Die NATO-Verteidigungsausgaben könnten 1,1 Billionen Dollar pro Jahr erreichen.
Auf dem 76. NATO-Gipfel am 25. Juni in Den Haag (Niederlande) erzielten 32 Mitgliedstaaten unter dem Druck von US-Präsident Donald Trump eine historische Einigung und verpflichteten sich, die jährlichen Verteidigungsausgaben bis 2035 schrittweise auf umgerechnet 5 % des BIP zu erhöhen, anstatt der derzeitigen Schwelle von 2 %.
Damit wird der Konsens der NATO-Staaten im Umgang mit Sicherheitsbedrohungen widergespiegelt.
Laut der gemeinsamen Erklärung sollen mindestens 3,5 % des BIP für Kernverteidigungsbedürfnisse bereitgestellt werden, während die verbleibenden bis zu 1,5 % des BIP für Bereiche wie den Schutz kritischer Infrastrukturen, Cybersicherheit und die Förderung von Innovationen in der Verteidigungsindustrie reserviert werden.
Im Jahr 2024 werden die Verteidigungsausgaben der NATO-Staaten (ohne die USA) insgesamt mehr als 450 Milliarden US-Dollar betragen, deutlich weniger als die 997 Milliarden US-Dollar der USA (was etwa 3,37 % ihres BIP entspricht).
Laut Daten des Stockholmer Internationalen Friedensforschungsinstituts (SIPRI) und dem offiziellen NATO-Bericht zählen folgende Bündnisstaaten im Jahr 2024 zu den Ländern mit hohen Verteidigungsausgaben: Deutschland 88,5 Milliarden US-Dollar (1,9 % des BIP), Großbritannien 81,8 Milliarden US-Dollar (2,33 % des BIP), Frankreich 64,7 Milliarden US-Dollar (2,1 % des BIP), Italien 38 Milliarden US-Dollar (1,6 % des BIP), Polen 38 Milliarden US-Dollar (4,2 % des BIP), Spanien 23,2 Milliarden US-Dollar (1,4 % des BIP)...

Auch osteuropäische Länder wie Estland mit Ausgaben von 0,7 Milliarden US-Dollar (2,1 % des BIP) und Litauen mit 1,7 Milliarden US-Dollar (2,85 %) wiesen erhebliche Ausgaben auf, was die Besorgnis über Sicherheitsbedrohungen in der Region widerspiegelt.
Die durchschnittlichen Verteidigungsausgaben der 31 NATO-Staaten (ohne die USA) betragen jedoch nur etwa 2 % des BIP und liegen damit deutlich unter dem neuen Zielwert von 5 %.
Wenn die NATO-Staaten (ohne die USA) das Ziel von 5 % des BIP bis 2035 erreichen, könnten ihre gesamten Verteidigungsausgaben sprunghaft ansteigen. Unter der Annahme, dass ihr nominales BIP zwischen heute und 2035 durchschnittlich um 2 % pro Jahr wächst, wird das kombinierte BIP der 31 Länder (einschließlich Kanada und der europäischen Länder) im Jahr 2035 voraussichtlich rund 22 Billionen US-Dollar erreichen (basierend auf einem Gesamt-BIP von rund 17 Billionen US-Dollar im Jahr 2024).
Bei 5 % des BIP belaufen sich die jährlichen Verteidigungsausgaben dieser Länder auf rund 1.100 Milliarden US-Dollar, mehr als das Doppelte des Niveaus von 450 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024. Diese Zahl entspricht fast den US-Verteidigungsausgaben im Jahr 2024 und zeigt eine signifikante Verschiebung der Sicherheitslast innerhalb des Bündnisses.
Wer profitiert von dieser Erhöhung?
Die NATO-Zusage, die Verteidigungsausgaben auf 5 % des BIP zu erhöhen, soll die Verteidigungsfähigkeit stärken, könnte aber auch einigen Partnern, insbesondere den Vereinigten Staaten, wirtschaftliche und geopolitische Vorteile bringen. Im Jahr 2024 erreichten die US-Waffenexporte mit 318,7 Milliarden US-Dollar einen Rekordwert, ein Anstieg um 29 % gegenüber dem Vorjahr. Davon stammten rund 110 Milliarden US-Dollar aus europäischen NATO-Staaten.
Zu den wichtigsten US-Rüstungsaufträgen im Jahr 2024 gehören 23 Milliarden Dollar für türkische F-16-Kampfflugzeuge, 7,2 Milliarden Dollar für rumänische F-35-Kampfflugzeuge, 5 Milliarden Dollar für Patriot-Raketensysteme für Deutschland, 2,8 Milliarden Dollar für Spanien, 2,5 Milliarden Dollar für Rumänien und fast 2 Milliarden Dollar für Griechenland...

Erhöhte NATO-Verteidigungsausgaben, insbesondere seitens europäischer Länder, könnten die Nachfrage nach Waffen steigern. Mit einer starken Rüstungsindustrie dürften die USA davon profitieren.
Unter dem Druck von Präsident Donald Trump erhöhen die europäischen NATO-Staaten nicht nur ihre Verteidigungsausgaben, sondern tendieren auch dazu, amerikanische Waffen zu kaufen, um die gemeinsamen Standards des Bündnisses zu erfüllen. Dies kann den USA helfen, ihren Einfluss innerhalb der NATO zu wahren und gleichzeitig ihre eigenen Verteidigungsausgaben zu reduzieren.
Wenn die Verbündeten ihre Verteidigungsausgaben erhöhen, können die USA den Druck verringern und gleichzeitig die Abschreckungsfähigkeit des Bündnisses aufrechterhalten.
Auch Europa wird von erhöhten Verteidigungsausgaben profitieren. Länder wie Polen, Estland und Schweden, die das 5%-Ziel nachdrücklich unterstützen, werden ihre Verteidigungsfähigkeiten stärken und gleichzeitig ihre heimische Verteidigungsindustrie ankurbeln.
Allerdings geben Länder wie Deutschland und Italien an, dass das 5%-Ziel schwer zu erreichen sei und unter Druck geraten könnte, was zu Kürzungen der Ausgaben für Gesundheit und Bildung oder zu einer Erhöhung der Staatsverschuldung führen könnte.
Ein militärisch stärkeres Europa würde den USA wahrscheinlich helfen, ihre Anstrengungen zu bündeln und ihren Einfluss im Nahen Osten auszubauen – einer Region von großer Bedeutung in Trumps neuer Strategie des Machtausgleichs. Umfangreiche Rüstungsgeschäfte mit Israel und den Golfstaaten sowie jüngst abgeschlossene Technologieverträge im Wert von mehreren Billionen Dollar mit Saudi-Arabien, den Vereinigten Arabischen Emiraten und Katar belegen, dass die USA ihre Position in dieser Region festigen.
Eine stärkere NATO, zusammen mit Verbündeten im Nahen Osten, würde ein geopolitisches Gleichgewicht schaffen und den USA helfen, ihre Rolle als Weltmacht gegenüber ihren Rivalen zu festigen, ohne die Militärausgaben im Inland zu erhöhen.
Der Druck auf die NATO-Staaten, ihre Verteidigungsausgaben auf 5 % des BIP zu erhöhen, stellt einen weiteren Erfolg für Trump dar – einen strategischen Wendepunkt, der nicht nur die europäische Sicherheit stärkt, sondern auch den USA große wirtschaftliche Chancen eröffnet. Angesichts des Haushaltsdrucks in Europa senken die USA nicht nur ihre Verteidigungsausgaben, sondern steigern gleichzeitig ihre Waffenexporte und festigen so ihre Führungsrolle in der NATO und ihren globalen Einfluss.
Quelle: https://vietnamnet.vn/ong-trump-gay-ap-luc-nato-chi-tieu-quoc-phong-gap-doi-ai-huong-loi-2415152.html






Kommentar (0)