Die Rede stand unter dem Motto: „Die strategische Partnerschaft zwischen Vietnam und Indonesien ist eng miteinander verknüpft. Gemeinsam streben wir nach einer dynamischen, integrativen, friedlichen, kooperativen und entwickelten Region im Asien- Pazifik-Raum und im Indischen Ozean.“
An dem Forum nahmen Mitglieder der hochrangigen Delegation der vietnamesischen Nationalversammlung teil; der Vorsitzende des Ausschusses für Interparlamentarische Zusammenarbeit des indonesischen Repräsentantenhauses, Fadli Zon; der Präsident des indonesischen Instituts für Außenpolitik (FPCI), Dino Patti Djalal; sowie zahlreiche indonesische Wissenschaftler und Studenten ...
In seiner Rede auf dem Forum brachte der Vorsitzende der Nationalversammlung , Vuong Dinh Hue, seine Freude über den Besuch und den Austausch mit der Indonesia Foreign Policy Community – dem führenden politischen Forschungszentrum in Indonesien und der Region – zum Ausdruck.
Mit Verweis auf die tiefen kulturellen Verbindungen zwischen den beiden Ländern, die bis ins 7. Jahrhundert zurückreichen, sagte der Vorsitzende der Nationalversammlung, Vuong Dinh Hue, Indonesien sei ein treuer Freund und guter Nachbar, der Vietnam stets zur Seite gestanden habe. Indonesien war 1955 das erste Land Südostasiens, das diplomatische Beziehungen zu Vietnam aufnahm. Präsident Ho Chi Minh und zwei angesehene indonesische Staatschefs, Sukarno und Hatta, teilten die Vision einer friedlichen und entwickelten Welt.
Laut dem Vorsitzenden der Nationalversammlung, Vuong Dinh Hue, bestätigen die tiefgreifenden Veränderungen der letzten zwei Jahrzehnte, dass im 21. Jahrhundert die Sicherheit und die erfolgreiche Entwicklung der Regionen Asien-Pazifik und Indischer Ozean einen immer entscheidenderen Einfluss auf die Sicherheit und die erfolgreiche Entwicklung ganzer Länder und der Welt haben.
Der Vorsitzende der Nationalversammlung, Vuong Dinh Hue, sagte: „Um den blauen Himmel des Friedens und ein friedliches und prosperierendes Umfeld für die Zukunft zu bewahren, müssen alle Länder zusammenarbeiten, um eine regionale Kooperationsstruktur aufzubauen, die inklusiv und nachhaltig ist und in Politik, Sicherheit, Wirtschaft, Handel, Kultur, Gesellschaft und zwischenmenschlichem Austausch vernetzt ist und ein Verhalten fördert, das auf der Charta der Vereinten Nationen und dem Völkerrecht basiert.“
Laut dem Vorsitzenden der Nationalversammlung, Vuong Dinh Hue, war ASEAN nach fast sechs Jahrzehnten der Entstehung und Entwicklung noch nie so gut aufgestellt wie heute, stand aber auch noch nie vor so vielen Herausforderungen wie jetzt. Er betonte, dass ASEAN sich neu positionieren, Ideen entwickeln, Eigenständigkeit fördern und Ressourcen für die Entwicklung der Gemeinschaft freisetzen müsse.
Von dort aus schlug der Vorsitzende der Nationalversammlung, Vuong Dinh Hue, vor, die drei „Einheiten“ als solide Grundlage und starke Wurzeln für die flexiblen und kreativen Aktionen der ASEAN zu betrachten.
Ein Grundsatz ist die Einheit in der Wahrung von Prinzipien, die sich in der Aufrechterhaltung des strategischen Gleichgewichts in den Beziehungen zwischen ASEAN und seinen Partnern widerspiegelt. Dementsprechend muss ein „ASEAN von Format“ die Prinzipien der Unabhängigkeit und Autonomie konsequent wahren und darf nicht akzeptieren, dass ASEAN zum Werkzeug von Konfrontation oder Spaltung wird.
Zweitens zeigt sich die Einheit bei der Aufrechterhaltung des Konsenses darin, dass ASEAN in wichtigen regionalen Sicherheits- und Entwicklungsfragen einen Konsens aufrechterhält und gemeinsam die gemeinsame Haltung und Sichtweise von ASEAN gemäß dem „ASEAN-Weg“ und der ASEAN-Charta schützt.
Insbesondere angesichts der jüngsten komplizierten Entwicklungen, die zu Spannungen im Ostmeer geführt haben, ist es notwendig, den Dialog geschlossen und beharrlich zu fördern, Streitigkeiten mit friedlichen Mitteln beizulegen, Sicherheit, Schutz und Freiheit der Schifffahrt und Luftfahrt zu gewährleisten, die Erklärung über das Verhalten der Vertragsparteien im Ostmeer (DOC) vollständig umzusetzen und einen wirksamen und effizienten Verhaltenskodex für das Ostmeer (COC) im Einklang mit dem Völkerrecht und dem Seerechtsübereinkommen der Vereinten Nationen (UNCLOS) von 1982 auszuhandeln.
Der Vorsitzende der Nationalversammlung, Vuong Dinh Hue, betonte, dass die ASEAN sich vereinen und das Ziel, Myanmar bei der vollständigen Umsetzung des Fünf-Punkte-Konsenses zu unterstützen, entschlossen unterstützen müsse. Er bekräftigte, dass Vietnam den indonesischen Vorsitz und den Sondergesandten dabei unterstütze, eine aktive Rolle bei der Führung der ASEAN zur Verwirklichung dieses Ziels zu spielen.
Drittens spiegelt sich die Einheit im Gemeinschaftsaufbau auch darin wider, dass die Menschen im Mittelpunkt, Subjekt, Ziel und treibende Kraft des Gemeinschaftsbildungsprozesses stehen. Der Vorsitzende der Nationalversammlung, Vuong Dinh Hue, betonte die Notwendigkeit, die institutionelle, infrastrukturelle und menschliche Vernetzung zu fördern, um Entwicklungspotenziale freizusetzen und sich gegenseitig bei der stärkeren Einbindung in regionale und globale Lieferketten zu unterstützen.
In Bezug auf die Zusammenarbeit zwischen Vietnam und Indonesien äußerte der Vorsitzende der Nationalversammlung, Vuong Dinh Hue, seine Ansicht, je enger die beiden Länder zusammenarbeiten, desto mehr werden sie zum Fortschritt der ASEAN beitragen. Der Vorsitzende der Nationalversammlung zitierte den Generalsekretär der Kommunistischen Partei Vietnams, Nguyen Phu Trong, aus dessen Indonesienbesuch 2017: „Gemeinsam mit der ASEAN werden sich Vietnam und Indonesien weiterentwickeln; gemeinsam mit Indonesien und Vietnam wird die ASEAN stärker werden und einen wertvollen Beitrag zu Frieden, Unabhängigkeit, Zusammenarbeit und Entwicklung in der Region und der Welt leisten.“
Der Vorsitzende der Nationalversammlung, Vuong Dinh Hue, bekräftigte die Haltung Vietnams, in seiner Außenpolitik stets „Frieden, Harmonie und Freundschaft“ zu unterstützen.
Vietnam verfolgt konsequent eine Außenpolitik der Unabhängigkeit, Eigenständigkeit, Multilateralisierung und Diversifizierung und ist ein Freund, ein verlässlicher Partner und ein verantwortungsvolles Mitglied der internationalen Gemeinschaft. Es integriert sich aktiv und umfassend in die internationale Gemeinschaft. Vietnam bekennt sich zum Multilateralismus, zur Charta der Vereinten Nationen und zum Völkerrecht, unterstützt die friedliche Beilegung von Streitigkeiten und festigt gemeinsame Grundsätze und Verhaltensnormen in der Region für Frieden, Stabilität, Zusammenarbeit und nachhaltige Entwicklung.
Der Vorsitzende der Nationalversammlung, Vuong Dinh Hue, bekräftigte, dass dies die grundlegenden und zentralen Prinzipien seien, die Vietnams Erfolg auf dem 37-jährigen Weg der Erneuerung und der umfassenden und umfassenden internationalen Integration begründet hätten. Er hob außerdem die jüngsten Erfolge Vietnams in der sozioökonomischen Entwicklung und internationalen Integration sowie die von Vietnam gesetzten Ziele und die Lösungen zur Erreichung dieser Ziele hervor.
Der Vorsitzende der Nationalversammlung, Vuong Dinh Hue, erklärte, dass Vietnam der parlamentarischen Diplomatie eine sehr wichtige Rolle beimisst und dass sie Soft Power fördert, um zur Vertiefung der Freundschaft und Zusammenarbeit zwischen Vietnam und anderen Ländern und Partnern beizutragen.
Der Vorsitzende der Nationalversammlung betonte: „Wir sind uns bewusst, dass die Parlamente eine sehr wichtige Rolle bei der Gesetzgebung spielen, bei der obersten Aufsicht und der Erleichterung der Ressourcenzuweisung, bei der Verbesserung der Verbindungen zur Bevölkerung und bei der Koordinierung und Unterstützung der Regierungen der Länder bei der Entwicklung von Mechanismen und Strategien, die eine Dynamik für die sozioökonomische Entwicklung zum Wohle der Bevölkerung und der Geschäftswelt schaffen.“
Der Vorsitzende der Nationalversammlung, Vuong Dinh Hue, erwähnte auch Vietnams Plan, im September 2023 die Globale Konferenz junger Parlamentarier der Interparlamentarischen Union (IPU) auszurichten. Die Konferenz steht unter dem Motto „Die Rolle der Jugend bei der Umsetzung der Ziele für nachhaltige Entwicklung durch digitale Transformation und Innovation“. Der Vorsitzende der Nationalversammlung äußerte seine Hoffnung, dass die Parlamente der AIPA-Mitgliedsländer und -Partner diesem äußerst wichtigen Ereignis aktiv zustimmen, es unterstützen und daran teilnehmen werden.
Der Vorsitzende der Nationalversammlung, Vuong Dinh Hue, betonte, dass sich die Beziehungen zwischen den beiden Ländern in einer Phase der Konvergenz befinden, in der „günstige Zeiten, günstige Bedingungen und Harmonie zwischen den Menschen“ herrschen, um gemeinsam viele neue Erfolge zu erzielen und schlug eine Reihe konkreter Richtungen in den Bereichen Politik, Verteidigung, Sicherheit und multilaterale Zusammenarbeit vor. Dazu gehören die Stärkung der Wirtschaftsbeziehungen, der zwischenmenschliche Austausch, die Zusammenarbeit in den Bereichen Klima, Umwelt und Energie sowie die Stärkung der parlamentarischen und diplomatischen Zusammenarbeit, um gemeinsam auf die Weiterentwicklung der Beziehungen zwischen den beiden Ländern hin zu einer umfassenden strategischen Partnerschaft für Frieden, Zusammenarbeit und nachhaltige Entwicklung hinzuarbeiten.
Der Vorsitzende der Nationalversammlung bekräftigte die Ansichten des Vorsitzenden des Ausschusses für Interparlamentarische Zusammenarbeit des indonesischen Repräsentantenhauses, Fadli Zon, und des Präsidenten des indonesischen Instituts für Außenpolitik (FPCI), Dino Patti Djalal, wonach Vietnam und Indonesien von Natur aus enge Partner seien. Er sagte, das Potenzial für eine Zusammenarbeit zwischen den beiden Ländern sei enorm und werde durch die große innere Stärke jedes Landes sowie die schnelle Entwicklung der Industriellen Revolution 4.0 in einem starken und vereinten Raum der ASEAN-Gemeinschaft stark gefördert.
Der Vorsitzende der Nationalversammlung, Vuong Dinh Hue, betonte: „Wir können uns die Welt im Jahr 2045, dem 100. Jahrestag unserer beiden Länder, noch nicht vorstellen. Doch eines ist sicher: Indonesien und Vietnam haben den Willen, die Ambitionen und die Entschlossenheit zur Zusammenarbeit, um gemeinsam ihr Ziel zu erreichen, reiche und entwickelte Länder zu werden.“
Auf dem Forum diskutierte und tauschte sich der Vorsitzende der Nationalversammlung, Vuong Dinh Hue, mit den Delegierten aus, die am Forum teilnahmen und mehr über die folgenden Inhalte erfahren wollten: Bewertung der Geschichte der traditionellen Freundschaft sowie der strategischen Partnerschaft zwischen Vietnam und Indonesien; potenzielle Zusammenarbeit zwischen den beiden Ländern in verschiedenen Bereichen; die Rolle der parlamentarischen Diplomatie bei der Förderung der Zusammenarbeit zwischen den beiden Ländern und der Verbindung von Menschen; die Menschen in den Mittelpunkt stellen, die Ziele und Entwicklungsmotivation jedes Landes in ASEAN und der ASEAN-Gemeinschaft ...
Die Delegierten wollten das „Geheimnis“ erfahren, das Vietnam zu einem attraktiven Ziel für ausländische Investitionen macht, ein schnelles Wirtschaftswachstum und eine hohe Anpassungsfähigkeit aufweist und auch in der von der COVID-19-Pandemie betroffenen Zeit weiterhin ein positives Wachstum erzielt …
Der Präsident des indonesischen Instituts für Außenpolitik, Dino Patti Djalal, erklärte, er habe durch seine Forschung und seine Besuche in Vietnam die dynamische Entwicklung des Landes miterlebt. Er sei überzeugt, dass der Geist der Solidarität, der Selbstständigkeit, der Selbsthilfe, der Disziplin und des Optimismus für die Zukunft dazu beigetragen hätten, dass Vietnam Schwierigkeiten überwinden und den Sieg im Kampf um die nationale Befreiung erringen und beim Aufbau und der Entwicklung des Landes stolze Erfolge erzielen konnte.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)