Ich bin dieses Jahr 26 Jahre alt, mein Mann ist 46. Dieser Altersunterschied wäre jedem peinlich. Als ich ihn jedoch kennenlernte und mich in ihn verliebte, war mir das überhaupt nicht wichtig.
Ich verlor meinen Vater, als ich noch klein war und bei meiner Mutter und meiner Schwester lebte. Meine Mutter war früh verwitwet und übernahm die Rolle des Ernährers der Familie. Seit unserer Kindheit mussten meine Schwestern und ich in allem Stärke, Widerstandsfähigkeit und Einfallsreichtum beweisen. Meine Mutter sagte immer, wir hätten niemanden, auf den wir uns verlassen könnten, wir müssten lernen, uns auf uns selbst zu verlassen.
Vielleicht habe ich deshalb in meiner Jugend keinen Mann gefunden, der stark genug war, um mir zu vertrauen. Die meisten Männer, die zu mir kamen, waren ein paar Jahre älter oder gleich alt. Ich fand in ihnen nicht die nötige Reife und Stärke, um mich auf sie verlassen zu können.
Bis ich ihn traf, einen 20 Jahre älteren Mann, der geschieden war und allein lebte. Er war Dozent bei einem meiner Fortbildungskurse.
Sein würdevolles und ruhiges Auftreten, sein umfangreiches Wissen und seine Kommunikationsfähigkeit haben mich angezogen. Bis ich erfuhr, dass er allein in einem schönen Haus lebte, ergriff ich die Initiative und ging auf ihn zu.
Ich hätte nie gedacht, dass ich jemanden lieben würde, der fast so alt ist wie meine Mutter. Aber seine Fürsorge, seine sorgfältige und gewissenhafte Aufmerksamkeit berührten mich. Bei ihm fühlte ich mich wie ein kleines Mädchen, immer beschützt und verwöhnt.
Als ich ihn also fragen hörte: „Willst du mein Butler sein?“, nickte ich freudig zustimmend zu diesem dominanten Geständnis.
Meine Eltern, Geschwister und Freunde, die von der Sache wussten, rieten mir alle, noch einmal darüber nachzudenken. Meine Mutter sagte sogar: „Wenn du diesen Menschen wegen seines Geldes liebst, hoffe ich, dass du es dir noch einmal überlegst. Geld ist nicht das Wichtigste für eine glückliche Ehe.“ Ich versprach meiner Mutter, glücklich zu leben, um zu beweisen, dass meine Entscheidung richtig war.
Nach der Hochzeit und den traumhaften Flitterwochen begann ich, das Leben einer Ehefrau zu beginnen. Doch alles war anders, als ich es mir vorgestellt hatte. Ich kannte nur einen Teil von ihm, die anderen neun Teile waren mir unbekannt. Er war ein äußerst „schwieriger“ Mensch, völlig anders als die psychologische und sanfte Erscheinung eines Lehrers, die ich in ihm sah.
In seinem Haus muss alles blitzblank sein, alles muss immer an seinem Platz sein und darf nicht verschoben werden.
Er lässt seine Kleidung nicht in der Maschine waschen, obwohl es Waschmaschinen und Trockner gibt. Er sagt, Maschinen reinigen nicht so gut wie menschliche Hände und können Kleidung sogar schneller ruinieren. Auch beim Kochen ist Sorgfalt geboten, nicht nur lecker, sondern auch ordentlich und schön präsentiert. Wenn bei einem Gemüsegericht ein Strunk aus dem Teller ragt, sagt er: „Die Hausfrau ist herzlos.“
Seine strengen Forderungen selbst nach den kleinsten Dingen machten mir langsam zu schaffen. Er hielt mich für eine Frau, aber für faul. Der Beweis war, dass er diese Dinge nach so vielen Jahren als Single immer noch problemlos erledigte.
Ich fragte: „Warum stellst du kein Dienstmädchen ein?“, und er antwortete: „Ich mag es nicht, wenn Fremde in meinem Haus wohnen und meine Sachen anfassen. Sonst hätte ich in diesem Alter nicht geheiratet.“ Das war nicht die Antwort, die ich hören wollte. Es stellte sich heraus, dass er geheiratet hatte, weil er keine Fremden im Haushalt einstellen wollte.
Wir unterscheiden uns nicht nur in unserem Denken und Lebensstil, sondern passen auch im Bett nicht zusammen. Ich bin jung und mag Süße und Romantik, aber er tut es buchstäblich, um „physiologische Bedürfnisse zu befriedigen“. Ich spüre darin nicht seine Liebe zu mir.
Ich glaube, er ist schon zu lange Single, seit seiner Scheidung vor über zehn Jahren. Vielleicht hat er deshalb vergessen, wie man eine Frau liebt. Ich möchte, dass er sich ändert und ihm meine Wünsche anvertraut.
Ich möchte, dass er sich die Hausarbeit mit mir teilt. Manchmal gehen wir aus oder essen, um die Atmosphäre zu verändern. Wir haben die Voraussetzungen, um das Leben interessanter zu gestalten, als ein langweiliges und ödes Leben wie dieses.
Als er diese Vorschläge von mir hörte, wurde er plötzlich wütend: „Ich muss dir sagen, als ich anfing, Geld zu verdienen, warst du noch ganz am Anfang. Bring mir nicht bei, wie man lebt. Ich habe dich geheiratet, um ein gemeinsames Leben aufzubauen, und nicht, um jemanden zu finden, der Geld für mich ausgibt. Wenn du Freizeit hast, geh zu Lebenskompetenzkursen, schau dir keine Liebesfilme an und träume nicht mehr vom Heiraten.“
Seine Worte waren wie ein Eimer Eiswasser, der über mich geschüttet wurde und mich frösteln ließ. Was war falsch an meinen Vorschlägen an meinen Mann, was war so unverschämt, dass jedes Wort, das er aussprach, so schwer war?
Meine Ehe ist noch keine zwei Monate alt, doch all meine Hoffnungen auf eine glückliche Ehe haben sich zerschlagen. Ich dachte, die Heirat mit einem älteren, erfolgreichen und erfahrenen Mann würde mein Leben rosiger machen. Doch plötzlich war alles anders, als ich es mir vorgestellt hatte.
Ich erinnere mich an die Worte meiner Mutter: „Ich kann nicht über dein Leben entscheiden. Ich kann dich nur daran erinnern: Es gibt kein kostenloses Mittagessen. Leckeres Essen gibt es nur in Mausefallen.“ In diesem Moment konnte ich nur mein Gesicht bedecken und vor Reue weinen.
6 Sätze, die Eltern ihren Kindern täglich sagen sollten
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)