Bei der diesjährigen Oscar-Verleihung erhielten erstmals viele Künstler und Filmemacher diesen weltweit renommiertesten Preis im Kino.
Bei der diesjährigen Verleihung räumte „Oppenheimer“, der aussichtsreichste Kandidat auf der Nominierungsliste, gleich sieben Oscars ab. Der Film erhielt Auszeichnungen für die beste Regie (Christopher Nolan), den besten Hauptdarsteller (Cillian Murphy), den besten Nebendarsteller (Robert Downey Jr.) sowie für die beste Kamera, den besten Schnitt und die beste Filmmusik.
Für Regisseur Christopher Nolan ist es der erste Oscar in seiner Filmkarriere. Obwohl er ein großer Name ist und für Blockbuster an den Kinokassen sorgt, ist es für den britischen Regisseur die erste künstlerische Auszeichnung. Zuvor war er für den Erfolg von Filmen wie der Batman-Trilogie „The Dark Knight“, „Inception“ und „Memento“ verantwortlich.
Auch Cillian Murphy, der die Hauptrolle des J. Robert Oppenheimer, des Vaters der Atombombe im Zweiten Weltkrieg, spielt, erhielt seinen ersten Oscar. Seine Schauspielkarriere begann er bereits sehr früh, nämlich 1996 mit dem Theaterstück „Disco Pigs“. 2020 wurde Cillian Murphy für seine Rolle im Film „Frühstück auf Pluto“ für einen Golden Globe nominiert. Der Oscar als Bester Hauptdarsteller ist der renommierteste Filmpreis, den er bisher gewonnen hat. Er ist zudem der erste irische Schauspieler, der diese Auszeichnung erhält.
Als Nebendarsteller des Films erhielt Robert Downey Jr. zum ersten Mal eine eigene goldene Statuette. Er war 1993 einmal nominiert worden, bevor seine Karriere durch einen Drogenskandal ruiniert wurde.
„Oppenheimer“ ist zudem der erfolgreichste Oscar-Gewinner seit „Der Herr der Ringe: Die Rückkehr des Königs“ aus dem Jahr 2004. Die weltweiten Einspielergebnisse belaufen sich bisher auf über 957 Millionen Dollar. „Oppenheimer“ ist zudem der erste Film, der sowohl als Bester Film als auch als Bester Hauptdarsteller ausgezeichnet wurde. Dies gelang nur „Ben Hur“ aus dem Jahr 1960.
Die Schauspielerin Emma Stone sorgte für eine große Überraschung, als sie sich in „Killers of the Flower Moon“ gegen die starke Konkurrenz der indigenen Schauspielerin Lily Gladstone durchsetzte und den Preis als beste Schauspielerin gewann.
Sie spielte Bella Baxter in „Poor Things“, einer Verfilmung des gleichnamigen Romans von Alasdair Gray. Vor dem Oscar hatte sie für diese Rolle bereits eine Reihe weiterer wichtiger Filmpreise gewonnen, darunter den Golden Globe und den BAFTA. Für die Schauspielerin ist es bereits der zweite Oscar nach der Auszeichnung für den Film „La La Land“ im Jahr 2017.
Da'Vine Joy Randolph gewann den Preis als beste Nebendarstellerin für ihre Rolle im 70er-Jahre-Film „The Holdovers“. Unter den Schauspielern, die dieses Jahr die goldene Statuette erhielten, ist Da'Vine Joy Randolph ein relativ neues Gesicht. Die Rolle in dem Film brachte der schwarzen Schauspielerin eine Reihe von Oscar-Auszeichnungen ein, darunter BAFTA, Golden Globe und Screen Actors Guild of America. Auf der Bühne, um den Preis entgegenzunehmen, teilte sie unter Tränen mit: „Lange Zeit wollte ich immer anders sein. Und jetzt habe ich erkannt, dass ich einfach ich selbst sein muss.“
„Oppenheimers“ größter „Rivale“ „Barbie“ scheiterte dieses Jahr bei den Oscars kläglich und gewann nur einen Preis für den besten Song, „What Was I Made For?“, gesungen von der Sängerin Billie Eilish.
Das britisch-polnische Drama „The Zone of Interest“ wurde mit dem Preis für den besten fremdsprachigen Film ausgezeichnet. Der von Jonathan inszenierte Film spielt in den 1940er Jahren und erzählt die Geschichte einer Familie von Kommandanten des Konzentrationslagers Auschwitz in Polen, die neben dem jüdischen Krematorium lebt.
Der legendäre japanische Regisseur Hayao Miyazaki hat für seinen neuesten Film „Der Junge und der Reiher“ seinen zweiten Oscar gewonnen. Er ist der einzige japanische Regisseur, dessen Animationsfilme gleich zweimal mit dem prestigeträchtigen Preis ausgezeichnet wurden, der normalerweise an amerikanische Filme und Regisseure geht. 2003 war sein Film „Chihiros Reise ins Zauberland“ der erste japanische Film, der mit der goldenen Statuette ausgezeichnet wurde.
Justine Triet und ihr Partner Arthur Harari gewannen für das Drama „Anatomie des Falls“ den Oscar für das beste Originaldrehbuch. Triet ist zudem die erste Französin, die in dieser Kategorie einen Oscar gewann.
Der Preis für das beste adaptierte Drehbuch ging an Cord Jefferson für „American Fiction“, sein Regiedebüt, das auf dem Roman „Erasure“ von Percival Everett basiert.
Der Film „20 Days in Mauripol“ gewann den Preis für den besten Dokumentarfilm. Der Preis für die besten visuellen Effekte ging an die Crew von „Godzilla Minus One“, ebenfalls ein japanisches Team.
HA CHI. (FOTO: GETTY IMAGE)
Quelle
Kommentar (0)