Es gibt viele Gründe, warum Länder weltweit vom US-Dollar abrücken wollen. (Grafik: Global Times) |
Laut dem Internationalen Währungsfonds (IWF) ist der US-Dollar bei den internationalen Devisenreserven mit 59,5 % nach wie vor die Währung mit dem höchsten Anteil. Er ist auch die am häufigsten verwendete Währung im Welthandel.
Nun versetzen die vom Westen angeführten Sanktionen gegen Russland wegen seiner militärischen Intervention in der Ukraine andere Länder in Alarmbereitschaft, und einige Länder wie Brasilien, Argentinien, Bangladesch und Indien suchen nach alternativen Währungen und Vermögenswerten für den Handel neben dem US-Dollar.
Drei Gründe
Business Insider ist seit langem besorgt über die Dominanz des US-Dollars im globalen Handel und Finanzwesen. Seit 1970 gibt es Gespräche über eine De-Dollarisierung.
Hier sind drei Gründe, warum Länder auf der ganzen Welt mit der US-Währung „brechen“ wollen.
Erstens beeinflusst die US-Geldpolitik den Rest der Welt zu stark.
Die USA sind der Emittent der Weltreservewährung und der dominierenden Währung im internationalen Handels- und Zahlungssystem. Infolgedessen berichtete die Denkfabrik Wilson Center im Mai 2023, dass der US-Dollar einen zu großen Einfluss auf die Weltwirtschaft ausübe und oft überbewertet sei.
Diese Position verschafft den USA ein „exorbitantes Privileg“ – ein Problem, auf das der ehemalige französische Präsident Valéry Giscard d’Estaing einst hinwies. Ein Aspekt dieses Privilegs besteht darin, dass die größte Volkswirtschaft der Welt eine Krise vermeiden kann, wenn sie ihre Schulden aufgrund des sinkenden Dollarkurses nicht bezahlen kann, weil Washington mehr Geld drucken kann.
Dies bedeutet auch, dass Länder auf der ganzen Welt die US-Wirtschafts- und Geldpolitik genau verfolgen müssen, um Spillover-Effekte zu vermeiden.
Zweitens wird der starke US-Dollar für die Schwellenländer zu teuer.
Die Stärke des Greenback gegenüber den meisten Weltwährungen verteuert Importe für Schwellenländer erheblich.
In Argentinien haben politischer Druck und ein Rückgang der Exporte zu einem Rückgang der US-Dollarreserven und einem Druck auf den Peso geführt, was die Inflation anheizte. Dies veranlasste Argentinien dazu, chinesische Importe nun in Renminbi zu bezahlen.
„Ein stärkerer Dollar wird seine Rolle als internationale Reservewährung schwächen“, schrieben Ökonomen des internationalen Finanzdienstleisters Allianz in einem Bericht vom 29. Juni. „Wenn der Zugang zum Greenback teurer wird, werden Kreditnehmer nach Alternativen suchen.“
Der brasilianische Präsident Luiz Inácio Lula da Silva ist einer der lautstärksten Befürworter alternativer Handelswährungen und hat sogar Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika – aber auch die BRICS-Gruppe führender Schwellenländer – dazu ermutigt, die US-Währung zu meiden.
Drittens diversifizieren sich der Welthandel und die Nachfrage nach Öl, was den Petrodollar gefährdet.
Ein wichtiger Grund für die Entwicklung des US-Dollars zur weltweiten Reservewährung war die Nutzung des Greenbacks durch die Golfstaaten im Nahen Osten für den Ölhandel. Dies wurde 1945 formalisiert, als der Ölgigant Saudi-Arabien und die USA ein historisches Abkommen schlossen. Demnach würde Riad Öl ausschließlich in Greenbacks an Washington verkaufen. Im Gegenzug würde Saudi-Arabien seine überschüssigen US-Dollar-Reserven in US-Staatsanleihen und Unternehmen reinvestieren.
Doch dann wurden die USA mit der Entwicklung der Schieferölindustrie energieunabhängig und zu einem Nettoexporteur von Öl.
„Der durch die Schieferölrevolution ausgelöste Strukturwandel auf dem Ölmarkt könnte die Rolle des US-Dollars untergraben“, so die Allianz-Ökonomen. „Ölexporteure werden neue Käufer außerhalb der USA suchen und in anderer Form bezahlen, anstatt sich ausschließlich am US-Dollar zu orientieren.“
Im Juni 2022 schlug der russische Präsident Wladimir Putin die Idee einer gemeinsamen BRICS-Währung vor, um den US-Dollar schrittweise abzuschaffen. (Quelle: MTrading) |
BRICS „schwankt“?
Vor kurzem hat BRICS Interesse an einer neuen Währung bekundet und die De-Dollarisierung ist auch eines der Hauptthemen beim 15. jährlichen BRICS-Gipfel, der im kommenden August stattfindet.
Im Juni 2022 schlug Präsident Wladimir Putin die Idee einer gemeinsamen BRICS-Währung vor. Die neue Währung könnte den BRICS-Staaten und anderen Ländern Vorteile bringen, wie etwa eine stärkere wirtschaftliche Integration der Länder, eine Verringerung des US-Einflusses auf der internationalen Bühne sowie eine Schwächung der dominanten Stellung des US-Dollars.
Kürzlich zitierte die Nachrichtenagentur Reuters (UK) jedoch Anil Sooklal, den südafrikanischen Sonderbotschafter für Asien und BRICS, mit der Aussage, dass die neue BRICS-Währung nicht auf der Tagesordnung des Gipfels stehen werde.
„Es gab keine Diskussion über eine neue gemeinsame BRICS-Währung, sie steht nicht auf der Tagesordnung. Worüber wir gesprochen haben und weiterhin sprechen, ist der Handel in lokalen Währungen und die Abwicklung in lokalen Währungen“, betonte Anil Sooklal.
Darüber hinaus berichtete das Wall Street Journal im Juni 2023, dass die New Development Bank (NDB) die Vergabe neuer Kredite fast eingestellt habe und Schwierigkeiten habe, Kapital in USD zur Rückzahlung ihrer Schulden aufzutreiben.
Die Institution wurde 2014 im Rahmen der Bemühungen der BRICS-Staaten ins Leben gerufen, eine Alternative zu den von den USA dominierten, auf dem Dollar basierenden Kreditinstituten wie dem Internationalen Währungsfonds (IWF) zu schaffen und sich den Bemühungen Pekings anzuschließen, die Position des Greenbacks zu untergraben.
Die Kreditvergabetätigkeit des Instituts war sehr rege; die Zahl der zugesagten Kredite stieg von 1 Milliarde US-Dollar im Jahr 2017 auf 30 Milliarden US-Dollar im Jahr 2022.
Um Entwicklungsländer mit Kapital zu versorgen, musste die NDB sowohl von der Wall Street als auch von chinesischen Kreditgebern Kredite aufnehmen. Obwohl sie Kredite in anderen Währungen als dem Dollar vergeben darf, werden rund zwei Drittel ihrer Kredite in US-Währung vergeben.
Zudem zeigten die Banken an der Wall Street wenig Bereitschaft, einer Bank Kredite zu gewähren, an der Moskau seit dem Russland-Ukraine-Konflikt fast 20 Prozent seines Kapitals hält. Ohne die übliche Dollar-Deckung zahlt das Institut seine Altschulden mit teureren Krediten zurück.
Die obigen Informationen beweisen, dass trotz der Bemühungen, sich vom US-Dollar abzuwenden, nicht geleugnet werden kann, dass der Greenback für die NDB und BRICS sehr wichtig ist.
Herr Anil Sooklal betonte jedoch: „BRICS hat einen Prozess durchlaufen, der von Konflikten und einseitigen Sanktionen getrieben war. Die Zeit einer USD-zentrierten Welt ist vorbei, das ist eine Tatsache.“
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)