Förderung der Ziele für nachhaltige Entwicklung
Im Vorfeld der Generalversammlung der Vereinten Nationen fand vom 18. bis 19. September der Gipfel zu den Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDG) statt. Er ist einer der Höhepunkte der diesjährigen hochrangigen Woche der Generalversammlung der Vereinten Nationen.
Der SDG-Gipfel findet am Hauptsitz der Vereinten Nationen in New York statt. Foto: Vereinte Nationen
Bei der zweitägigen Veranstaltung verabschiedeten die Vereinten Nationen eine Erklärung zur Förderung des ehrgeizigen Plans, den die Länder 2015 unterzeichnet hatten und der darauf abzielt, der Welt dabei zu helfen, den Hunger bis 2030 zu beseitigen. Der Plan umfasst 17 Hauptziele.
Am ersten Tag des Treffens stellte der Präsident der UN-Generalversammlung, Dennis Francis, fest, dass trotz aller Verpflichtungen im Jahr 2022 immer noch 1,2 Milliarden Menschen in Armut leben würden.
Er fügte jedoch hinzu: „Mit konzertierten und ehrgeizigen Maßnahmen können wir bis 2030 weitere 124 Millionen Menschen aus der Armut befreien und dafür sorgen, dass etwa 113 Millionen Menschen weniger unterernährt sind.“
Jedes der 17 Ziele ist mit Unterzielen ausgestattet, sodass es insgesamt 169 Ziele gibt. Der UN-Generalsekretär warnte jedoch, dass derzeit nur 15 Prozent der Ziele auf Kurs seien und viele sogar Rückschritte machten. „Dass in der heutigen Zeit Millionen Menschen hungern, ist eine Anklage gegen jeden Einzelnen von uns“, sagte er.
Warnung vor der Klimakrise
Auch die Pandemievorsorge und die Klimakrise werden bei dem Treffen eine wichtige Rolle spielen. Experten warnen weiterhin vor der Klimakrise, doch die Forderungen nach Maßnahmen werden durch Trägheit undpolitische Instabilität übertönt.
„Die Klimakrise verschärft sich, aber der gemeinsamen Reaktion mangelt es an Ehrgeiz, Glaubwürdigkeit und Dringlichkeit“, sagte UN-Generalsekretär Antonio Guterres beim jüngsten G20-Gipfel.
Überschwemmungen verwüsten viele Länder auf der ganzen Welt. Foto: Reuters
„Der Fortschritt hat sich in den letzten Jahren deutlich verlangsamt. Dies ist teilweise auf die anhaltende COVID-19-Pandemie, den weltweit höchsten Grad bewaffneter Konflikte seit 1945, klimabedingte Katastrophen sowie die steigende Inflation und Lebenshaltungskosten zurückzuführen“, sagte Dr. Astra Bonini vom Büro für nachhaltige Entwicklungsziele.
So kam es beispielsweise im September innerhalb von nur zwölf Tagen weltweit zu zehn schweren Überschwemmungen, die in Ländern wie Libyen, Griechenland und China verheerende Schäden anrichteten und Menschenleben forderten.
Diskussion über den Krieg in der Ukraine
Natürlich wird auch der Krieg in der Ukraine auf der Tagesordnung stehen. Bei der diesjährigen hochrangigen Generalversammlung werden voraussichtlich rund 100 Staats- und Regierungschefs Reden halten, darunter auch der ukrainische Präsident Wolodmyr Selenskyj.
Darüber hinaus werden am Mittwoch die Mitglieder des UN-Sicherheitsrats zusammenkommen, um über den Krieg in der Ukraine zu beraten. Selenskyj wird voraussichtlich daran teilnehmen.
Analysten sehen in diesen wichtigen UN-Treffen eine Gelegenheit, die Schwarzmeer-Getreideinitiative wiederzubeleben. Sie würde es der Ukraine, einer der Kornkammern der Welt, ermöglichen, Nahrungsmittel und Düngemittel aus drei wichtigen Schwarzmeerhäfen zu exportieren.
Das Scheitern des Abkommens hat die Angst vor einer weltweiten Nahrungsmittelkrise geschürt, da es dazu beigetragen hat, einige der weltweit am stärksten von Nahrungsmittelknappheit betroffenen Länder wie den Jemen, Äthiopien und Somalia mit Getreide zu versorgen.
Hoang Hai (laut UN, Reuters, CNA)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)