Bei der kürzlich von der Zeitung Lao Dong organisierten Diskussion „Lösungsansätze für die Tourismusbranche zur Erzielung von Durchbrüchen“ war die Vernetzung ein zentrales Thema, das viele Gäste ansprachen. Besonders wichtig war dabei die Zusammenarbeit zwischen Tourismusunternehmen und Fluggesellschaften, um wettbewerbsfähige Pauschalreisen anbieten und so die negativen Auswirkungen steigender Flugpreise abmildern zu können.
Sorge um inländische Kunden, die "ins Ausland gehen"
Laut einem Reporter der Zeitung Nguoi Lao Dong sind die Flugpreise für viele Inlandsstrecken derzeit gesunken, da es sich um die Nebensaison für den Tourismus handelt und die Reisenachfrage nach dem chinesischen Neujahr stark zurückgegangen ist.
Beispielsweise lag der Preis für ein Hin- und Rückflugticket auf der stark frequentierten Strecke Ho-Chi-Minh-Stadt – Hanoi am 13. März bei rund 3 Millionen VND pro Strecke, was einem deutlichen Rückgang von 50 % im Vergleich zur Zeit vor und nach Tet entspricht. Allerdings hat sich der Preisrückgang nur kurzfristig gehalten und wird während des Feiertags am 30. April sowie der bevorstehenden Sommerreisezeit wieder ansteigen.
Viele Reiseunternehmen geben an, dass die in letzter Zeit gestiegenen Flugpreise Inlandsreisen wettbewerbsfähiger gemacht haben als Reisen zu anderen Zielen in der Region. Paradoxerweise versucht die Tourismusbranche zwar, internationale Besucher anzulocken, befürchtet aber gleichzeitig, dass inländische Touristen sich aufgrund der hohen Flugpreise gegenseitig zu Auslandsreisen einladen werden.
Herr Tran Van Linh, Leiter der Tourismusabteilung der Provinz Kien Giang , erklärte, dass die Flugpreise auf Strecken von wichtigen Touristenzentren wie Hanoi und Ho-Chi-Minh-Stadt nach Phu Quoc am stärksten gestiegen seien. Die Preise seien nicht nur an Feiertagen und während des Tet-Festes, sondern auch an normalen Tagen gestiegen. „In der Hochsaison kosteten Hin- und Rückflüge von Hanoi nach Phu Quoc bis zu 10 Millionen VND pro Strecke und von Ho-Chi-Minh-Stadt nach Phu Quoc 6 bis 8 Millionen VND pro Strecke. Die Ticketpreise sind zwar inzwischen gesunken, aber nicht stabil und schwanken weiterhin“, so Herr Linh.
Frau Ngo Huong, stellvertretende Generaldirektorin für Vertrieb und Marketing der Vinpearl Joint Stock Company, bestätigte, dass der größte Anteil der Ausgaben inländischer Touristen auf die Anreise zwischen den Reisezielen entfällt. Dies hat viele Touristen dazu veranlasst, in benachbarte Reiseziele der Region auszuweichen, die zwar ein ähnliches Klima und eine ähnliche Kultur bieten, aber mit attraktiveren Angeboten und deutlich günstigeren Preisen locken.
Eine Annäherung zwischen Tourismus- und Reiseunternehmen sowie Fluggesellschaften ist notwendig, um die Kosten für den Inlandstourismus zu senken. Foto: LAM GIANG
Reduzierung der Inlandsreisekosten
Eine Möglichkeit, die Kosten für Inlandsreisen zu senken, besteht darin, die Flugpreise zu reduzieren. Herr Nguyen Hong Minh, stellvertretender Direktor des Tourismusamts Hanoi, schlug vor, dass das Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus einen offiziellen und regelmäßigen Informations- und Austauschkanal zwischen Ministerium, Fluggesellschaften und Kommunen einrichten solle. Durch den Austausch und die Beratungen mit den staatlichen Tourismusbehörden könnten Fluggesellschaften Flugpreise und Flugpläne so anpassen, dass Touristen optimal bedient werden.
„Die Koordination mit den Fluggesellschaften hilft den Ortschaften, auch in der Nebensaison Touristen anzulocken und so die derzeitige saisonale Tourismussituation zu verbessern“, analysierte Herr Minh.
Die Vernetzung gestaltet sich jedoch schwierig. Nguyen Le Vinh Lynh, Direktor der Niederlassung der City Sightseeing Joint Stock Company in Ho-Chi-Minh-Stadt, erklärte, dass Unternehmen zwar proaktiv Kooperationen eingegangen seien, die Aufrechterhaltung dieser Kooperationen aber nicht einfach sei. „Manche Unternehmen bringen Ideen ein, doch bevor sie diese umsetzen können, haben andere sie bereits aufgegriffen und zu eigenen Produkten weiterentwickelt. Es ist daher sehr schwierig für die Unternehmen, die Kooperation aufrechtzuerhalten und gemeinsam Produkte zu entwickeln“, betonte Lynh.
Herr Nguyen Quoc Ky, Vorstandsvorsitzender der Vietravel Company, sagte, er habe einmal vorgeschlagen, eine Allianz von Unternehmen und Betrieben aus der Tourismus- und Luftfahrtbranche zu gründen, um einen Konjunkturplan zu entwickeln und sich gemeinsam weiterzuentwickeln, aber es sei nicht einfach gewesen, sich auf die Richtung zu einigen.
Der Geschäftsführer dieses Unternehmens, das sowohl Reiseveranstalter als auch Fluggesellschaft ist, schlug vor, dass Reiseveranstalter und Fluggesellschaften gemeinsam Charterflüge anbieten sollten, anstatt Flugtickets in großen Mengen zu buchen (eine große Anzahl von Plätzen im Voraus zu reservieren und eine Anzahlung zu leisten). Diese Lösung nützt sowohl der Luftfahrt als auch dem Tourismus, stabilisiert die Passagierzahlen und maximiert die Effizienz.
Wir brauchen einen „Dirigent“ für den Inlandstourismus
Unternehmen schlagen vor, dass für eine schnellere, stärkere und nachhaltigere Entwicklung des Inlandstourismus ein „Dirigent“ benötigt wird, der die Bereiche Tourismus, Luftfahrt und Reisen miteinander verbindet und eine Art Handschlag auslöst.
Laut Frau Phan Thi Thuy Dung, Vertreterin der Sungroup Corporation, spielen die Regierung und die vietnamesische Tourismusbehörde in dieser Phase die Rolle des „Dirigenten“, um unter Beteiligung aller lokalen Behörden, der Tourismusbranche und relevanter Akteure bahnbrechende Konjunkturprogramme zu entwickeln.
Frau Dung schlug ein umfassendes Inlandstourismus-Förderprogramm unter dem Motto „Ich liebe Vietnam“ vor, um Vietnamesen zu Reisen nach Vietnam zu animieren. Alle am Tourismus beteiligten Unternehmen, darunter Transportunternehmen, Restaurants und Hotels, sollen gemeinsam Sonderpreise anbieten und dabei die Servicequalität beibehalten oder sogar neue Erlebnisse schaffen.
Quelle






Kommentar (0)