Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Gibt es eine „sanfte Landung“?

Báo Quốc TếBáo Quốc Tế02/01/2024

Laut Ho Quoc Tuan, Dozent an der Universität Bristol (UK), ist man zwar nicht zu rosig, aber zuversichtlich genug, dass die Wirtschaft und die Finanzmärkte den „Gegenwind“ stetig überwinden werden, um auf eine „sanfte Landung“ zu hoffen.
Kinh tế Việt Nam năm 2024: Liệu có 'hạ cánh mềm'?
Nicht zu rosig, aber zuversichtlich genug, dass die Wirtschaft den „Gegenwind“ standhalten wird, um hoffentlich eine „sanfte Landung“ zu erreichen. (Quelle: Vietstock)

2023: Schwieriger Anfang, angenehmes Ende

Das Jahr 2023 kann als ein recht glückliches Jahr für die Weltwirtschaft angesehen werden, da es trotz erheblicher Hindernisse wie über 5 % steigenden USD-Zinssätzen, Zahlungsausfällen bei US-Banken und einer Rezession auf dem chinesischen Immobilienmarkt, die ohne Anzeichen einer Besserung in ihr drittes Jahr geht, zu keiner Krise kam.

Die komplexengeopolitischen Entwicklungen in Israel und im Roten Meer in der zweiten Jahreshälfte haben bisher keine größeren Schocks ausgelöst. Die Ölpreise fielen unter 80 US-Dollar pro Barrel und die Inflation in den westlichen Volkswirtschaften, die zuvor bei 8-11 % gelegen hatte, kehrte in den Bereich von 3-5 % zurück.

Das sind Erfolge, von denen man sich selbst ab Mitte 2023 nicht sicher ist. Mit anderen Worten: Die Konjunkturaussichten für die letzten Tage des Jahres 2023 sind deutlich optimistischer als zu Beginn und Mitte des Jahres. Als ich am 23. Mai am Flughafen Heathrow auf meinen Flug nach Finnland wartete, las ich den Artikel „Experten sind überzeugt, dass die US-Wirtschaft kurz vor einer Rezession steht.“ Bis zum Jahresende hatten wir keine Rezession. Und auch die Prognose, dass Chinas Wirtschaft im Jahr 2023 nicht die 4 % erreichen werde, war falsch. Das sind positive Zeichen für das Jahresende.

Gleichzeitig gibt es aber auch Anzeichen dafür, dass 2024 aus makroökonomischer Sicht ein schwierigeres Jahr sein wird als 2023. Die Einkaufsmanagerindizes (PMIs) für das europäische verarbeitende Gewerbe und den Dienstleistungssektor deuten weiterhin eher auf einen Rückgang als auf ein Wachstum hin. Chinas Wirtschaft kämpft immer noch damit, ihr Wachstumsziel von 5 % zu erreichen. In vielen Fabriken sind die Erträge gesunken und die Zahl neuer, hochwertiger und gut bezahlter Arbeitsplätze in der Wirtschaft ist zurückgegangen. Der Immobilienmarkt zeigt trotz der Umsetzung zahlreicher Unterstützungsprogramme keinerlei Anzeichen einer Erholung. Das jüngste davon ist ein Programm zur Kreditvergabe an den sozialen Wohnungsbau.

Mit anderen Worten: Ökonomen sind hinsichtlich der kurzfristigen Aussichten deutlich optimistischer als noch Anfang 2023. Daten von Bloomberg , Macrobond und Steno Research zeigen, dass es deutlich mehr Beiträge über „sanfte Landungen“ als Artikel mit der Erwähnung von „Rezessionen“ gibt.

Herausforderung 2024

Wenn alles so weitergeht wie seit Ende 2023, können wir mit einem nicht ganz so schlechten Jahr 2024 rechnen. Die Wirtschaft werde im Jahr 2024 „widerstandsfähig“ sein, sagt Analyst Ed Yardeni.

Unbestreitbar ist, dass das allgemeine Wirtschaftswachstum im Jahr 2024 in den meisten großen Volkswirtschaften – von den USA und Europa bis hin zu China und Indien – zurückgehen wird. Laut Prognose des Internationalen Währungsfonds (IWF) wird die Weltwirtschaft im Jahr 2024 stärker diversifiziert sein und der allgemeine Trend wird im Vergleich zum Jahr 2023 dennoch einen leichten Rückgang aufweisen.

Doch dies ist ein gutes Szenario und ein Szenario einer sanften Landung: Das Wachstum verlangsamt sich nur geringfügig, ohne eine Rezession oder einen Zusammenbruch der Finanzmärkte auszulösen. Und diese leichte Verlangsamung trägt dazu bei, die Inflation in Schach zu halten und sie in Ländern wie den USA nach unten zu drücken, wo sie bereits über dem langfristigen Ziel der Zentralbank liegt. Liest man die Berichte analytischer Organisationen, so wird sich der wirtschaftliche Rückgang vor allem auf die ersten Monate des Jahres konzentrieren und die Erholung erst Mitte des Jahres eintreten.

Die obigen Prognosen basieren jedoch auf der Annahme, dass sich die globale geopolitische Lage nicht verkompliziert. Dies ist wahrscheinlich das Erste, was schief gehen wird. 2024 ist „das bedeutendste Wahljahr der Geschichte“ (um es mit den Worten des Economist auszudrücken), und eine Reihe von Ländern spielen in der Weltwirtschaft eine wichtige Rolle, wie etwa die USA, Russland, Indien, das Europäische Parlament und möglicherweise auch Großbritannien und Japan (die Wahlen sind für 2025 geplant, könnten aber bereits 2024 stattfinden).

Gleichzeitig erhöhen besorgniserregende Entwicklungen in Israel und am Roten Meer das Risiko, dass der Krieg im Gazastreifen zu einem regionalen Krieg im Nahen Osten eskalieren könnte.

Diese Entwicklungen reichten aus, um zwei wichtige Effekte hervorzurufen. Das bedeutet, dass die Unternehmen größere Investitionen zumindest in der ersten Jahreshälfte aufschieben werden, um die politische Entwicklung und die Ansichten neuer Kandidaten für die Führung zu beobachten. Zudem birgt der eskalierende Krieg im Gazastreifen neue Risiken einer Unterbrechung der globalen Lieferketten.

Kombiniert man dies mit der Fragmentierung der Lieferketten aufgrund der Auswirkungen der freundlichen Reshoring-Politik und der Risikominderungsstrategie, die die USA in verschiedenen Formen einführen, um den Aufstieg Chinas einzudämmen, wird klar, dass der Frieden, den wir in den letzten Monaten des Jahres 2023 spüren, im Jahr 2024 jederzeit gebrochen werden könnte.

Zudem werden die hohen Zinsen im Westen im Jahr 2023 aufgrund politischer Verzögerungen nicht zu einem Absturz der Volkswirtschaften führen. Viele Kredite mit einem Zinssatz von 1 % oder weniger werden erst Mitte 2024 fällig und einige Volkswirtschaften werden die Auswirkungen höherer Zinssätze erst bei Fälligkeit wirklich spüren.

Zwar wird erwartet, dass die Zinssätze in den USA und einigen europäischen Volkswirtschaften im Jahr 2024 ihren Höhepunkt erreichen und dann gesenkt werden, doch wird die Senkung den Prognosen zufolge recht moderat ausfallen und nicht mehr als 1 % betragen. Dies bedeutet, dass bei vielen Krediten die Neukreditkosten noch immer um das 2,5- bis 3-Fache höher liegen. Der Anstieg der Zahlungsausfälle ist unvermeidlich und spiegelt sich in einigen Jahresendzahlen wider.

Der Markt für Gewerbeimmobilien, insbesondere das Bürosegment, bricht still und leise zusammen, allerdings nicht in dem Ausmaß wie in der Krise von 2007 bis 2009. Allerdings gibt es keine Garantie dafür, dass sich die Lage im Westen nicht plötzlich zu einer kleinen Immobilienkrise ausweitet.

Im Osten hat China möglicherweise den Tiefpunkt seiner Krise erreicht, insbesondere im Immobiliensektor. Analysten gehen davon aus, dass sich die Schwierigkeiten beim Verkauf neuer Projekte im Jahr 2024 allmählich lösen werden. Allerdings müssen die Immobilienpreise in den Großstädten möglicherweise noch weiter sinken, da die Regierung die Fertigstellung von Sozialwohnungsprojekten direkt unterstützt und so das Wohnungsangebot in den Städten der ersten Kategorie erhöht. Die allgemeinen Schwierigkeiten bestehen jedoch weiterhin, und die Chinesen werden weiterhin den Gürtel enger schnallen und ihre Ausgaben aufschieben. Dies könnte dazu führen, dass es in den ersten Monaten des Jahres 2024 in dem bevölkerungsreichen Land zu keinem bedeutenden Durchbruch kommt.

Trotz aller oben genannten Risiken ist das Jahr 2024 noch mit zahlreichen Unsicherheiten behaftet und die Aktienkursanstiege in den USA Ende 2023 und Anfang 2024 könnten sich am Ende des ersten Quartals umkehren, wenn die Schwierigkeiten und Risiken deutlicher werden. Daher haben viele Anleger ihre Portfolios in Gold diversifiziert, da der Preis dieses Edelmetalls steigt und laut Prognose von Wells Fargo im Jahr 2024 möglicherweise einen Höchststand von 2.200 USD/Unze erreichen könnte.

Der prognostizierte Goldpreis von 2.200 USD/Unze, der nur 7–8 % über dem aktuellen Preis liegt, zeigt jedoch auch, dass die Menschen hinsichtlich der Wirtschaftslage im Jahr 2024 und der damit verbundenen Risiken nicht allzu pessimistisch sind. Die allgemeine Stimmung auf den Märkten bleibt, dass „die Wirtschaft nicht zu gut, aber auch nicht zu schlecht“ ist und die Erwartung steigender Aktienmärkte weiterhin die vorherrschende Stimmung ist.

Es ist vernünftig anzunehmen, dass die Wirtschaft und die Märkte im Jahr 2024 „widerstandsfähig“ sein werden. Ohne zu optimistisch zu sein, sind wir zuversichtlich, dass die Wirtschaft und die Finanzmärkte den „Gegenwind“ gut überstehen werden, und hoffen auf eine „sanfte Landung“.

(laut Investment Newspaper)


[Anzeige_2]
Quelle

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Ha Giang – die Schönheit, die die Füße der Menschen hält
Malerischer „Infinity“-Strand in Zentralvietnam, beliebt in sozialen Netzwerken
Folge der Sonne
Kommen Sie nach Sapa und tauchen Sie ein in die Welt der Rosen

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt