Um diese Schwachstelle vor russischen Panzerabwehrraketen zu schützen, haben ukrainische Soldaten eine Stahlplatte an der Vorderseite des Fahrgestells des Challenger 2-Panzers angebracht.
Ein Video , das letzte Woche in den sozialen Medien auftauchte, zeigt den Challenger 2 Kampfpanzer Nummer 506 der 82. Luftlandebrigade im Süden des Landes. Auffälliges Merkmal des Challenger 2 im Video ist eine Stahlplatte, die am vorderen, schrägen Fahrgestell des Fahrzeugs befestigt ist.
Forbes -Herausgeber David Axe bezeichnete den Challenger 2 als einen der am besten gepanzerten Panzer der Welt . Sein Turm verfügte über einen Dorchester-Schutz, der 1.400 mm Walzstahl entsprach. Aufgrund der jahrzehntelangen Verwendung britischer Panzer in Festungsanlagen war der vordere, schräge Unterboden jedoch nur leicht gepanzert.
Die britische Armee fügte später zusätzliche Panzerung hinzu, um diese Stellung zu schützen. Doch es scheint, dass die von ihr an die Ukraine gelieferten Challenger 2 nicht über derartiges Zubehör verfügten, was sie anfällig für Beschuss der vorderen Unterbodenpartie machte. „Britische Beamte gehen fast davon aus, dass die Ukraine diese Challenger 2 defensiv einsetzen wird“, schreibt Axe.
Doch auf dem Schlachtfeld rückte die 82. ukrainische Luftlandebrigade, die allein über die 14 von Großbritannien bereitgestellten Challenger 2-Panzer verfügte, in einer groß angelegten Gegenoffensive auf der Rabotino-Achse vor. Infolgedessen mussten die ukrainischen Soldaten an ihren Challenger-2-Panzern einen selbstgebauten Unterbodenschutz anbringen.
Ukrainischer Challenger 2-Panzer mit selbstgebauter Stahlpanzerung im Video vom 23. September. Video: X/Military Land
Eine selbstgebaute Panzerung kann die inhärente Schwäche des Challenger 2 an der Front ausgleichen, doch russische Soldaten scheinen im Turmdach dieses Fahrzeugs eine weitere Schwachstelle gegen die Panzerabwehrrakete 9M133 Kornet entdeckt zu haben.
Dies erlitt der ukrainische Challenger 2 während der Schlacht nahe dem Dorf Rabotino, das die Streitkräfte des Landes Mitte August zurückeroberten.
Der Challenger 2 ist offenbar auf dem Weg von Rabotino in das nahegelegene Dorf Verbovoe auf eine Mine gelaufen. Russische Soldaten feuerten eine Panzerabwehrrakete vom Typ Kornet ab, die das Turmdach des Challenger 2 traf und den Panzer ausbrennen ließ.
„Der Raketenschütze scheint einen Luft-Luft-Angriffsmodus verwendet zu haben. Die Kornet-Mehrfachsprenggranate detonierte über dem Turmdach des Challenger 2, einer dünn gepanzerten Stelle ohne zusätzlichen Schutz“, schrieb Axe.
Der Angriff scheint die Granaten des Challenger 2 entzündet zu haben, die in speziellen Lagerfächern gelagert waren, die Sekundärexplosionen verhindern sollten. Diese Fächer scheinen jedoch wirkungslos gewesen zu sein, da die Granatenexplosionen dazu führten, dass sich der Turm des Challenger 2 vom Rumpf löste, ihn jedoch nicht wie beim russischen T-72 absprengte.
„Das war eine schlimme Situation für den Challenger 2, der zwei aufeinanderfolgende Treffer erlitt. Der erste war eine Panzerabwehrmine, die die Ketten beschädigte und den Challenger 2 bewegungsunfähig machte, und dann ein Treffer auf das Turmdach“, schrieb Axe. „Das scheint eine Taktik zu sein, die die Russen entdeckt haben, um den Challenger 2 zu zerstören.“
Ein zerstörter Challenger-2-Panzer in der Nähe des Dorfes Rabotino in der Provinz Saporischschja, in einem am 5. September veröffentlichten Video. Video: Twitter/OSINTtechnical
Der Kampfpanzer Challenger 2 wurde Ende der 1980er Jahre von Großbritannien entwickelt und war mit einer 120-mm-Kanone ausgestattet. Dies ist die einzige Panzerlinie der NATO mit gezogenem Kanonenrohr, da die britische Armee HESH-Munition (High Explosive Flexible-Head) anstelle der bei Glattrohrkanonen üblichen APFSDS-Munition bevorzugte.
HESH-Geschosse haben im Vergleich zu APFSDS eine höhere Reichweite und sind daher äußerst effektiv gegen befestigte Strukturen oder schwach gepanzerte Fahrzeuge wie feindliche Schützenpanzer. Ihre Durchschlagskraft ist jedoch geringer als die von kinetischen Energiegeschossen und sie sind gegen die komplexe Panzerung moderner Kampfpanzer nahezu wirkungslos.
Dieses Panzermodell wiegt 62,5 Tonnen und ist mit einem V-12-Dieselmotor mit einer Leistung von über 1.200 PS ausgestattet, wodurch es auf ebener Straße eine Höchstgeschwindigkeit von 59 km/h und im Gelände von 40 km/h erreichen kann.
Nguyen Tien (Laut Forbes )
[Anzeige_2]
Quellenlink






Kommentar (0)