
Anfang 2025 traf sich der Vietnamesische Gewerkschaftsbund mit den Provinzführern und einigte sich auf den Bau von 750 Wohnungen für Arbeiter im VSIP-Industriepark. Bisher wurde dieser Plan jedoch nicht umgesetzt. Tausende Arbeiter in den Fabriken im Norden von Quang Ngai fahren immer noch frühmorgens mit allen möglichen Fahrzeugen zur Arbeit und abends wieder nach Hause, was zur Hauptverkehrszeit zu Staus auf der Nationalstraße 1 führt.
Laut Plan hat die Regierung Quang Ngai beauftragt, bis 2030 8.500 Sozialwohnungen zu bauen. Bei Umsetzung des Plans wird damit nur ein Zehntel des Wohnungsbedarfs gedeckt. Um diesen Plan frühzeitig umzusetzen, hat die Provinz Quang Ngai zahlreiche Fördermaßnahmen erlassen, um Investoren anzuziehen. So übernimmt die Provinz beispielsweise die gesamte Baufeldräumung, übergibt „sauberes Land“ an Investoren und übernimmt gleichzeitig 70 % der Kosten für den Infrastrukturbau. Diese Fördermaßnahmen sind im Vergleich zu den Nachbarprovinzen recht offen und ziehen leicht Investoren an.
Laut einem Bericht des Bauministeriums sind 19 Standorte für den Bau von Sozialwohnungen mit einer Gesamtfläche von 271 Hektar geplant. Dies ist ein recht üppiger Landfonds für Investitionen in den sozialen Wohnungsbau. Darüber hinaus haben sieben gewerbliche Wohnbauprojekte in städtischen Gebieten der Provinz 20 % ihres Landfonds für den Bau von Sozialwohnungen reserviert.
Bislang hat die Provinz Quang Ngai in den westlichen Bezirken der Provinz (ehemals Kon Tum ) 144 Sozialwohnungen fertiggestellt und in Betrieb genommen, 48 weitere sind im Bau. Die Provinz hat dem Investor außerdem ein Projekt mit über 600 Wohneinheiten und einer Gesamtinvestition von rund 600 Milliarden VND übertragen. Der Baubeginn ist für diesen Oktober geplant.
Damit ist die Richtung für die Fertigstellung der 8.500 Sozialwohnungen, die die Regierung der Provinz zugeteilt hat, klar. Die attraktive Förderpolitik der Provinz für Investoren ist ebenfalls dokumentiert. Die Umsetzung der Baumaßnahmen, die den Wohnbedürfnissen der Arbeitnehmer und den Interessen der Investoren gerecht werden, ist jedoch ein Problem, das bald gelöst werden muss.
Bei einem Treffen mit Wohnungsbauunternehmen in Hanoi musste Premierminister Pham Minh Chinh kürzlich erklären, dass die von Investoren angebotenen Immobilienpreise von 70 bis 100 Millionen Euro pro Quadratmeter „himmelhoch“ seien und sich Arbeiter mit durchschnittlichem Einkommen diese nicht leisten könnten.
Angesichts des durchschnittlichen Einkommens der Arbeiter in Quang Ngai von derzeit 8–10 Millionen VND pro Monat ist es schwer, von einem Eigenheim im Wert von 1,5–2 Milliarden VND zu träumen.
Unternehmen denken immer an den Gewinn. Beim sozialen Wohnungsbau sollten wir jedoch nicht den Gewinn in den Vordergrund stellen, sondern an Menschen mit geringem Einkommen denken und einen Weg finden, ihnen den Kauf eines Eigenheims zu ermöglichen. Das ist unser Ziel.
Quelle: https://quangngaitv.vn/lo-cho-o-cho-nguoi-lao-dong-6508922.html
Kommentar (0)