Eine seit Anfang 2025 in Bac Giang betriebene Anlage zur Produktion von Sojasprossen mit verbotenen Substanzen wurde kürzlich von den Behörden entdeckt. Foto: Dokument |
Wie Vietnam Television berichtete, wurde am Tatort eine Produktionsanlage mit Dutzenden Behältern giftiger Sojasprossen entdeckt. Der Besitzer der Sojasprossenfabrik verwendete ein nicht zugelassenes Wachstumsstimulans, das mit Wasser vermischt wurde, um die Sojasprossen zu inkubieren. Durch die Verwendung dieser Substanz verkürzte sich die Inkubationszeit von sechs auf drei Tage, was die Qualität der Sojasprossen verbesserte.
Vor laufender Kamera erklärte der Besitzer der Sojasprossenfabrik, der Grund für die Verwendung verbotener Substanzen in der Produktion liege darin, dass man sonst nicht wettbewerbsfähig wäre. Dies sei verständlich, da der Sojasprossenmarkt voller Stimulanzien sei und die Produzenten in diesem ungesunden Wettbewerb, um zu überleben und Gewinne zu erzielen, die Gesundheit und das Leben der Verbraucher vernachlässigten.
Der Fall wurde zwar strafrechtlich verfolgt, doch eine schmerzhafte Frage bleibt: Warum war eine nicht ganz so kleine, zentral gelegene Bohnenproduktionsanlage, die täglich Tonnen giftiger Sojasprossen lieferte, weithin transportiert und konsumiert wurde, sechs Monate lang in Betrieb, bevor sie entdeckt wurde? 60 Tonnen mit giftigen Chemikalien „getränkte“ Sojasprossen wurden so zu jeder Mahlzeit von Zehntausenden Menschen konsumiert. Die Öffentlichkeit hat das Recht zu fragen: Wo waren die Behörden, wo wir doch ein umfassendes Überwachungssystem auf lokaler Ebene haben, von Marktaufsichtsbehörden, Organisationen, Polizei, Nachbarschaftsgruppen bis hin zu den Augen und Ohren der Bevölkerung?
Seit 2015 wurden in der Hauptstadt Hanoi fast 100 Tonnen gefälschter Lebensmittel hergestellt und konsumiert. Diese wurden jedoch erst kürzlich entdeckt, was große Fragen hinsichtlich der Verantwortung der Strafverfolgungsbehörden aufwirft. |
Dies war auch das, was Premierminister Pham Minh Chinh bei einem Treffen zur Handhabung gefälschter Waren ansprach, nachdem Hunderte Tonnen gefälschter funktioneller Lebensmittel in Hanoi entdeckt worden waren: „Schmuggel, Herstellung Hunderter Tonnen gefälschter Waren ohne das Wissen der Behörden. Dafür braucht es Lager, Kauf- und Verkaufsaktivitäten, Transport. Dann gibt es nur zwei Möglichkeiten: Entweder fehlt der Wille zum Kampf, oder man wird bestochen, es herrscht Negativität. Beides muss ernsthaft angegangen werden. Jemand muss die Verantwortung übernehmen.“
Neben dieser offenen Einschätzung der Sachlage erließ der Premierminister gleichzeitig eine Anordnung: Es müssten umgehend Arbeitsgruppen auf zentraler, provinzieller und städtischer Ebene eingerichtet werden, um verbotene und gefälschte Waren zu überprüfen und gegen sie vorzugehen.
In naher Zukunft werden neben der Einrichtung von Teams zur Bekämpfung gefälschter und verbotener Waren und den intensiven Kampagnen der Provinzen und Städte nicht nur die 60 Tonnen mit Chemikalien getränkter Sojasprossen in Bac Giang ans Licht kommen, sondern die Menschen hoffen, dass auch viele weitere dubiose Fälle ans Licht kommen. Doch die Frage nach der Verantwortung des Verwaltungsapparats und der Durchsetzungsorgane angesichts des Phänomens des Kampfesverlusts und der Bestechung bleibt bestehen.
Nach Bac Giang wurden heute (27. Mai) in der Provinz Lao Cai Kisten mit Sojasprossen entdeckt, die mit giftigen Wachstumsstimulanzien getränkt waren. Foto: Dokument |
Es wurden bereits viele Fälle von Bestechung und Unterschlagung aufgedeckt und bearbeitet, doch in jüngster Zeit erlangte der Fall noch größere Bekanntheit, als die Son Lam Pharmaceutical Company 71 Milliarden VND zahlte, um fast 100 Führungskräfte und Beamte im Gesundheits- und Sozialversicherungsbereich in vielen Provinzen und Städten von Nord nach Süd zu bestechen und ihnen so die Umsetzung von Medikamentenlieferverträgen zu erleichtern.
Dieser komplizierte Fall dauerte nicht nur sechs Monate wie der Fall der Sojasprossen in Bac Giang, sondern dauerte seit 2015 an, bis er endlich aufgedeckt wurde. Es ist unglaublich, dass eine so große Lücke im System fast zehn Jahre lang existierte, bevor sie entdeckt wurde.
Obwohl die Bekämpfung von Fälschungen und Schmuggelware derzeit eine dringende Aufgabe ist, reicht es nicht aus, sich nur auf die Oberfläche zu konzentrieren. Ein weiterer Punkt muss bis ins letzte Detail untersucht werden: die Lücken in den Mechanismen und Verfahren des Verwaltungsapparats. Wenn es keine drastische und synchrone Lösung von Grund auf gibt, wenn der Mechanismus nicht dicht und nicht stark genug ist, um die Macht zu blockieren, dann befürchte ich, dass die Spitzenkampagnen zur Bekämpfung von Fälschungen und Schmuggelware auf dem Markt und in den Produktionsstätten nur oberflächlich wirksam sein werden.
Quelle: https://huengaynay.vn/kinh-te/lo-hong-tu-hang-gia-153842.html
Kommentar (0)