Ein wenige Tage altes Baby hat Keuchhusten.
Das Zentrum für Tropenkrankheiten (Nationales Kinderkrankenhaus) behandelt einen 24 Tage alten Patienten in Lang Son mit Keuchhusten.
Durch die Krankengeschichte erfuhr die Familie, dass die Mutter des Patienten 20 Tage vor der Einlieferung ins Krankenhaus Hustensymptome gehabt hatte, jedoch nicht zum Arzt gegangen war, sondern sich weiterhin um das Kind gekümmert hatte. Etwa eine Woche vor der Einlieferung ins Krankenhaus hatte das Kind trockenen Husten, aber kein Fieber. Danach hatte das Kind viele Hustenanfälle, bei denen der Husten violett war und viel weißer, klebriger Schleim erbrach. Deshalb brachte die Familie das Kind zur Untersuchung und Behandlung ins Nationale Kinderkrankenhaus. Dort entnahmen die Ärzte eine Probe der Atemflüssigkeit zur Untersuchung. Dabei wurde bei dem Kind Keuchhusten diagnostiziert. Nach fünftägiger Behandlung hat sich der Zustand des Kindes derzeit deutlich gebessert; der Husten hat nachgelassen, es kann essen und schlafen und wird voraussichtlich in den nächsten Tagen entlassen.
Dr. Tran Thi Thu Huong, Leiterin der Abteilung für Tagesuntersuchungen und -behandlungen und stellvertretende Direktorin des Zentrums für Tropenkrankheiten (Nationales Kinderkrankenhaus), sagte, dass das Zentrum seit Anfang Juli 2024 fast 400 Kinder mit Keuchhusten zur Untersuchung und Behandlung aufgenommen habe. Die meisten Fälle seien Kinder unter einem Jahr, die nicht geimpft seien oder nicht genügend Impfdosen erhalten hätten, um der Krankheit vorzubeugen. Derzeit behandle das Zentrum fast 40 Kinder mit Keuchhusten, darunter einen schwer erkrankten Patienten, der ein Beatmungsgerät benötige.
Laut Statistiken des Gesundheitsministeriums von Hanoi gab es in der vergangenen Woche sieben weitere Fälle von Keuchhusten in der Stadt. Seit Anfang 2024 wurden in Hanoi in 29 Bezirken, Städten und Gemeinden 200 Fälle von Keuchhusten registriert; im gleichen Zeitraum des Vorjahres gab es keine Fälle.
Das Zentrum für Seuchenkontrolle der Provinz Thua Thien – Hue (CDC) teilte mit, dass in den letzten zwei Wochen in der Provinz fünf weitere Verdachtsfälle von Keuchhusten registriert wurden. Zwei Fälle waren positiv, zwei negativ und ein Fall hat noch kein Ergebnis. Von diesen fünf Fällen wurden zwei positiv getestet: ein drei Monate altes Baby in der Stadt Huong Thuy, das gegen Neugeborenen-Hepatitis B (BCG, Tuberkulose-Impfstoff) geimpft worden war, und ein einmonatiges Baby in der Stadt Hue , das gegen Neugeborenen-Hepatitis B (BCG, Tuberkulose-Impfstoff) geimpft worden war.
Nach Angaben der Abteilung für Präventivmedizin (Gesundheitsministerium) wurden im ganzen Land bisher 118 Fälle registriert, was einem Anstieg um das 6,8-fache im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2023 entspricht.
Dr. Tran Thi Thu Huong sagte: „Keuchhusten ist eine akute Atemwegsinfektion, die häufig bei Kleinkindern auftritt. Die Krankheit kann ohne oder mit leichtem Fieber beginnen und mit einer Entzündung der oberen Atemwege, Müdigkeit, Appetitlosigkeit und Husten einhergehen. Der Husten verschlimmert sich innerhalb von ein bis zwei Wochen und wird anfallsartig, was ein bis zwei Monate oder länger anhält. Die Krankheit kann gefährliche Komplikationen und sogar den Tod verursachen, wenn sie nicht frühzeitig erkannt und behandelt wird.“
Neben den Anzeichen und Symptomen, die Keuchhusten aufweist und insbesondere bei Säuglingen und Kleinkindern leicht mit anderen Atemwegserkrankungen verwechselt werden kann, ist die lange Inkubationszeit von etwa ein bis zwei Wochen besorgniserregend. Dies erschwert eine frühzeitige Erkennung, obwohl es sich um eine akute Infektionskrankheit mit hohem Ausbreitungspotenzial handelt. Bei Kindern unter einem Jahr mit Keuchhusten schreitet die Krankheit sehr schnell voran, wobei die Sterblichkeitsrate bei Säuglingen bis zu 90 % beträgt.
Warum Keuchhusten „wieder auftaucht“
Dr. Hoang Minh Duc, Direktor der Abteilung für Präventivmedizin (Gesundheitsministerium), kommentierte: „Es handelt sich um eine Krankheit, bei der es in der kommenden Zeit möglicherweise weiterhin zu zahlreichen Neuerkrankungen und Ausbrüchen kommt, insbesondere an Orten, wo in den letzten Jahren niedrige Impfraten verzeichnet wurden, und auch bei Kindern, die noch nicht alt genug für eine Impfung sind.“
Keuchhusten-Erreger zirkulieren weiterhin in der Bevölkerung. Wetteränderungen begünstigen die Entwicklung infektiöser Viren und Bakterien. Zudem sind die Keuchhusten-Impfraten aufgrund von Impfstoffengpässen in letzter Zeit zurückgegangen, was zu Impflücken, einer verringerten Immunität in der Bevölkerung und vermehrten Epidemien führt.
Zuvor, als es noch kein erweitertes Impfprogramm gab, trat Keuchhusten häufig auf und entwickelte sich vielerorts zu einer Epidemie (3-5-Jahres-Zyklus). Während der Epidemie entwickelte sich Keuchhusten oft schwer und führte aufgrund einer Sekundärinfektion, Komplikationen einer Lungenentzündung oder einer Bronchitis zum Tod. Seit Keuchhusten in das erweiterte Impfprogramm aufgenommen wurde, sind die Inzidenz- und Sterberaten deutlich gesunken, insbesondere in den letzten Jahren, als die Krankheit seltener auftrat.
Das Gesundheitsministerium hat ein Dokument herausgegeben, in dem Provinzen und Städte aufgefordert werden, die Prävention und Kontrolle von Keuchhusten und anderen durch Impfung vermeidbaren Krankheiten zu verstärken.
[Anzeige_2]
Quelle: https://laodong.vn/suc-khoe/lo-ngai-benh-ho-ga-quay-tro-lai-1374227.ldo
Kommentar (0)