PFAS sind häufig in Mascara und vielen anderen Kosmetika enthalten.
Die Zeitung „The Guardian“ berichtete am 31. Januar, dass die neuseeländische Umweltschutzbehörde angekündigt habe, ab 2027 permanente Chemikalien in Kosmetika zu verbieten und damit voraussichtlich das erste Land zu sein, das dieses Verbot anwendet.
Perfluoralkyl- und Polyfluoralkylverbindungen, bekannt als PFAS, sind häufig in Nagellack, Rasierschaum, Make-up, Lippenstift und Mascara enthalten und tragen dazu bei, dass die Produkte länger halten, sich gut verblenden lassen und wasserfest sind.
Es handelt sich um eine Gruppe von etwa 14.000 Chemikalien, die häufig zur Herstellung von Produkten verwendet werden, die beständig gegen Wasser, Flecken und Hitze sind. Sie werden als „Ewigkeitschemikalien“ bezeichnet, weil sie praktisch unzerstörbar sind.
Da sie praktisch nicht biologisch abbaubar sind, reichern sie sich im Körper an, und Studien haben sie mit Krebs, Unfruchtbarkeit und Umweltschäden in Verbindung gebracht.
Diese Chemikalien wurden in Trinkwasserquellen, Meeresschwämmen, Regenwasser und Grundwasser, Meereis und menschlichem Blut nachgewiesen.
„Unsere Sorge ist, dass sie weder im Körper noch in der Umwelt abgebaut werden. Wenn sie sich anreichern, werden sie mit einer Reihe schädlicher Auswirkungen in Verbindung gebracht, darunter einige Krebsarten und Hormonstörungen“, zitierte AFP den Experten Shaun Presow von der neuseeländischen Umweltschutzbehörde.
„Ewigkeitschemikalie“ verursacht Umweltverschmutzung, 3M-Konzern zahlt 10 Milliarden Dollar zur Beilegung eines Rechtsstreits
Die neuseeländische Kosmetikindustrie hat bis zum 31. Dezember 2026 Zeit, die Verwendung dieser Chemikalien schrittweise einzustellen. Neuseeland wird außerdem ab Dezember 2025 die Verwendung von FPAS in Feuerlöschschäumen verbieten.
Mehrere US-Bundesstaaten haben Richtlinien zum Schutz der Bevölkerung vor PFAS, und die Europäische Union erwägt ein Verbot dieser „Ewigkeitschemikalien“.
Quellenlink






Kommentar (0)