Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Bedenken hinsichtlich des Bittens und Gebens bei der Pilotierung von gewerblichem Wohnungsbau mit anderen Grundstücken

Báo Thanh niênBáo Thanh niên18/03/2024

[Anzeige_1]

Der vietnamesische Handels- und Industrieverband (VCCI) hat kürzlich einige Kommentare zu dem Vorschlag abgegeben, eine Entschließung zur Pilotierung der Umsetzung kommerzieller Wohnungsbauprojekte durch Vereinbarungen über den Erhalt von Landnutzungsrechten bzw. den Besitz von Landnutzungsrechten für anderes Land auszuarbeiten (nachfolgend „Entwurf“ genannt).

Lo ngại xin - cho khi thí điểm thực hiện nhà ở thương mại với đất khác- Ảnh 1.

Das Ministerium für natürliche Ressourcen und Umwelt plant, eine fünfjährige Pilotphase vorzuschlagen, die am 1. Januar 2025 beginnt. Priorität hat die Pilotumsetzung in städtischen Gebieten und Gebieten mit genehmigter Stadtentwicklungsplanung.

Laut VCCI ist die Erlaubnis für Unternehmen, andere Landnutzungsrechte zu übertragen und Unternehmen, die andere Grundstücke besitzen, die Durchführung gewerblicher Wohnungsbauprojekte zu gestatten, eine der wichtigsten Empfehlungen der Unternehmen im Prozess der Ausarbeitung des Bodengesetzes 2024.

Das neue Bodengesetz von 2024 beschränkt sich auf die Festlegung, dass Unternehmen nur Übertragungen von Wohngrundstücken erhalten dürfen und dass Unternehmen, die bereits über Wohngrundstücke oder Wohngrundstücke und andere Grundstücke verfügen, gewerbliche Wohnungsbauinvestitionsprojekte durchführen dürfen.

VCCI ist mit der Entwicklung einer Pilotresolution sehr einverstanden, die es Unternehmen ermöglicht, Übertragungen anderer Landnutzungsrechte zu erhalten, sodass Unternehmen, die anderes Land besitzen, gewerbliche Wohnungsbauprojekte durchführen können. Dies ist eine äußerst notwendige Regelung, die praktischen Bedürfnissen gerecht wird, aktuelle Schwierigkeiten überwindet und Hindernisse für viele laufende Projekte aus dem Weg räumt.

Bezüglich der Anwendungsgegenstände werden diese im Entwurf als „Unternehmen mit immobilienwirtschaftlichen Funktionen gemäß den Bestimmungen des Gesetzes über Immobiliengeschäfte; Grundstücksnutzer gemäß den Bestimmungen des Grundstücksgesetzes“ definiert.

Zu den „Landnutzern“ im Sinne von Artikel 4 des Landgesetzes von 2024 zählen auch „Unternehmen mit immobilienwirtschaftlichen Funktionen“. Daher ist VCCI der Ansicht, dass es nicht notwendig ist, „Unternehmen mit Immobiliengeschäftsfunktionen“ als anwendbare Subjekte festzulegen.

Bezüglich des übertragenen Landes ist gemäß VCCI, Klausel 2, Artikel 127 des Landgesetzes von 2024 Folgendes festgelegt: Wenn es sich bei der übertragenen Landfläche um „Landflächen handelt, die von einer staatlichen Agentur oder Organisation verwaltet werden, aber nicht in ein unabhängiges Projekt aufgeteilt werden können, werden die von einer staatlichen Agentur oder Organisation verwalteten Landflächen in die Gesamtlandfläche für die Projekterrichtung einbezogen und vom Staat zurückgefordert, um sie an Investoren zu vergeben oder zu verpachten, damit diese das Projekt umsetzen können, ohne dass es einer Versteigerung von Landnutzungsrechten bedarf, und ohne dass ein Bieterverfahren zur Auswahl von Investoren zur Umsetzung von Projekten auf dem Land erforderlich ist.“

Der Resolutionsentwurf sieht einen Mechanismus für den Erhalt anderer Landübertragungen für den gewerblichen Wohnungsbau vor, der dem Mechanismus für den Erhalt von Landnutzungsrechten ähnelt, wie er in Punkt b, Klausel 1, Artikel 127 des Landgesetzes von 2024 vorgeschrieben ist. Um den Umsetzungsprozess zu erleichtern, schlägt VCCI vor, die Einführung eines Mechanismus zur Landrückgewinnung in Erwägung zu ziehen, der den Bestimmungen in Klausel 2, Artikel 127 des oben genannten Landgesetzes von 2024 ähnelt.

Vorschlag zur Berücksichtigung allgemeiner Kriterien

Insbesondere hinsichtlich des Umsetzungsgebiets schlägt der Entwurf vor, dass die Kommunen Kriterien hinsichtlich Fläche, Investitionskapital und anderen den örtlichen Gegebenheiten entsprechenden Kriterien festlegen, um Projekte in dem für die Pilotierung zugelassenen Gebiet auszuwählen.

Angesichts der Tatsache, dass dieser Vorschlag bei der Bestimmung von Investitionsprojekten zur Anwendung des Pilotmechanismus Bedenken hinsichtlich des Antrags- und Zuschussmechanismus hervorrufen könnte, schlägt VCCI vor, die Festlegung gemeinsamer Kriterien direkt in der Entschließung in Erwägung zu ziehen. Die Kommunen werden sich bei der Bestimmung geeigneter Projekte auf dieses Kriterium stützen.

Das Ministerium für natürliche Ressourcen und Umwelt schlägt vor, eine Resolutionder Nationalversammlung auszuarbeiten, die die Umsetzung gewerblicher Wohnungsbauprojekte durch Vereinbarungen über den Erhalt von Landnutzungsrechten bzw. über Landnutzungsrechte, die kein Wohngrundstück sind, pilotieren soll.

Nach Angaben dieses Ministeriums wird es nach Inkrafttreten des Bodengesetzes von 2024 auf dem Immobilienmarkt voraussichtlich nur noch gewerblich genutzte Wohnungsbauprojekte geben. Dabei handelt es sich um städtische Bauinvestitionsprojekte und Projekte für ländliche Wohngebiete, die durch den Erwerb von Grundstücken durch den Staat entstanden sind, oder um Projekte, bei denen die Landnutzung aufgrund der Existenz von Wohngrundstücken und anderen Grundstücken in gewerblichen Wohnraum umgewandelt wurde, wie in Klausel 6, Artikel 127 des Bodengesetzes von 2024 vorgeschrieben.

Dies wird die Entwicklung des Immobilienmarktes einschränken, da die Politik der Resolution Nr. 18-NQ/TW zur „weiteren Umsetzung des Mechanismus der Selbstverhandlung zwischen Menschen und Unternehmen bei der Übertragung von Landnutzungsrechten zur Umsetzung städtischer und gewerblicher Wohnungsbauprojekte“ nicht vollständig umgesetzt wird.

Darüber hinaus gestattet das Bodengesetz von 2024 nur Investoren, die das Recht haben, Wohngrundstücke oder Wohngrundstücke und andere Grundstücke zu nutzen, den Nutzungszweck des Grundstücks zu ändern, um gewerbliche Wohnungsbauinvestitionsprojekte umzusetzen (Absatz 2, Satz 6, Artikel 127).

Dies wird dazu führen, dass Produktions- und Geschäftsprojekte, beispielsweise Industrieparks und Touristengebiete , deren Flächennutzungsplanung vom Staat an Wohngebiete angepasst wurde, die angepasste Planung nicht umsetzen können, was zu einer Verschwendung staatlicher Mittel bei der Erstellung und Anpassung der Flächennutzungsplanung führt.

Das Ministerium für natürliche Ressourcen und Umwelt ist der Ansicht, dass die oben genannten Probleme die Ausarbeitung einer Resolution der Nationalversammlung erfordern, um die Pilotumsetzung kommerzieller Wohnungsbauprojekte durch Vereinbarungen über den Erhalt von Landnutzungsrechten oder den Besitz von Landnutzungsrechten, die kein Wohngrundstück sind, zu ermöglichen, damit Organisationen diese in die Praxis umsetzen können.

Das Ministerium für natürliche Ressourcen und Umwelt plant, eine fünfjährige Pilotphase vorzuschlagen, die am 1. Januar 2025 beginnt. Priorität hat die Pilotumsetzung in städtischen Gebieten und Gebieten mit genehmigter Stadtentwicklungsplanung.


[Anzeige_2]
Quellenlink

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Cat Ba - Symphonie des Sommers
Finden Sie Ihren eigenen Nordwesten
Bewundern Sie das „Tor zum Himmel“ Pu Luong – Thanh Hoa
Flaggenhissungszeremonie zum Staatsbegräbnis des ehemaligen Präsidenten Tran Duc Luong im Regen

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt