Mehr als 11.000 Kunden haben sich zur Reduzierung ihrer Last angemeldet, um den Druck durch die Gefahr zunehmender Stromausfälle zu verringern.
Die Lastregulierung (DR) ist eines der Programme, das Verbraucher dazu anregt, ihren Strombedarf proaktiv zu reduzieren, Spitzenzeiten zu begrenzen und auf Zeiten außerhalb der Spitzenzeiten umzusteigen. Bisher wurde die Lastreduzierung vor allem von Unternehmen im Norden des Landes durchgeführt. Da in diesem Jahr jedoch während der Trockenzeit die Gefahr großflächiger Engpässe bei der Stromversorgung besteht, haben die Energieversorger im Süden gleichzeitig Großunternehmen und die Industrie zur Teilnahme aufgerufen.
Nguyen Ngoc Tuan, stellvertretender Generaldirektor der Texhong Nhon Trach Textile Joint Stock Company, dem größten Textilfaserhersteller in Dong Nai , zahlt monatlich Stromrechnungen von bis zu 50 Milliarden VND und ist daher sehr besorgt über etwaige Engpässe in der Stromversorgung. Als die Energieversorger Lösungen zur Lastanpassung vorschlugen, setzte das Unternehmen diese daher sofort um.
Das Unternehmen verteilt die Produktionsmaschinen zeitgerecht auf drei verschiedene Zeitpunkte: Spitzenzeiten, Nebenzeiten und Normalzeiten. In Spitzenzeiten wie der Mittagszeit drosselt das Unternehmen die Produktion, während in Nebenzeiten wie abends oder nachts nach 22 Uhr die Produktion mit Volllast läuft. Darüber hinaus installiert das Unternehmen Frequenzumrichter, Energiesparmotoren und energiesparende LED-Leuchten und schult seine Mitarbeiter im Stromsparen.
„Dank der Anwendung dieser Lösungen sparen wir jeden Monat Milliarden Dong an Stromrechnungen“, sagte Herr Tuan.
Garnproduktionswerkstatt der Texhong Nhon Trach Textile Joint Stock Company. Foto: Xuan An
Auch die Changshin Vietnam Company mit einem durchschnittlichen Monatsverbrauch von über 17 Millionen Kilowattstunden gab bekannt, dass sie seit Mai ihren Produktionsplan neu ausgerichtet habe, um sowohl den Kundenanforderungen gerecht zu werden als auch eine Lastreduzierung entsprechend den Anforderungen der Elektrizitätswirtschaft sicherzustellen.
„Wir haben für jede Abteilung ein Szenario zur Produktionsanpassung entwickelt, bei dem viele tagsüber stattfindende Produktionsaktivitäten nachts gesteigert werden“, sagte ein Vertreter des oben genannten Unternehmens.
Darüber hinaus betreibt das Unternehmen während der Spitzenzeiten einen 1-MW-Generator, um eine sichere und stabile Stromversorgung zu gewährleisten.
Der Unternehmensvertreter erklärte außerdem, dass das Unternehmen seit 2009 zahlreiche Energiesparprojekte durchgeführt habe, beispielsweise durch den Einsatz von LED-Leuchten, die Isolierung von Phylon-Pressen, den Austausch hocheffizienter Motoren und Investitionen in Energiemanagementsysteme. Dadurch spare das Unternehmen jährlich 2,5 % seines Stromverbrauchs. In fünf Jahren habe das Unternehmen über 22 Millionen Kilowattstunden eingespart.
Ein aktueller Bericht der EVN zeigt, dass dank der aktiven Beteiligung großer Unternehmen und Organisationen mehr als 11.000 Kunden Verträge zur Teilnahme am DR-Programm unterzeichnet haben. In den letzten vier Tagen führten die Anlagen gemäß der Einsatzanordnung zur Gewährleistung eines sicheren Betriebs durchschnittlich 80 bis 90 DR-Ereignisse pro Tag durch. Rund 2.500 Kunden nahmen daran teil, und die Spitzenkapazität wurde um mehr als 400 MW reduziert.
Im Süden haben sich nach Angaben der EVN SPC-Leiter 6.521 Kunden mit einem jährlichen Stromverbrauch von einer Million Kilowattstunden für das Programm registriert. Viele Kunden reduzierten ihren Stromverbrauch zwischen 13 und 16 Uhr freiwillig.
In Mong Cai City wird der Strom abgeschaltet, um die 110-kV-Leitung Mong Cai – Dong Hung anzuschließen. Foto: Mong Cai Electricity.
Der stellvertretende Minister für Industrie und Handel, Dang Hoang An, sagte, dass angesichts der aktuellen schwierigen Stromversorgung die wirtschaftliche und effiziente Nutzung von Strom als eine der dringendsten Lösungen angesehen werde.
EVN forderte die Kommunen außerdem dazu auf, in den Zentralen der Verwaltungsbehörden 10 % Strom einzusparen, in den Zentralen der Elektrizitätswerke ihren Stromverbrauch um 15 % zu senken und die lokale Beleuchtungskapazität im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 50 % zu reduzieren. In den vier Tagen der Umsetzung dieser Lösungen konnten täglich durchschnittlich 5,9 Millionen kWh Strom eingespart werden.
„Das ist eine wertvolle Zahl in einer schwierigen Zeit der Stromversorgungssicherung. Wir rufen Unternehmen, Bürger und die Stromwirtschaft dazu auf, Geld zu sparen, um die Stromversorgung auch in der kommenden Zeit sicherzustellen“, sagte der stellvertretende Generaldirektor der EVN.
Neben der Stromeinsparung setzt der Konzern eine Reihe von Lösungen zur optimalen Nutzung vorhandener Energiequellen um. So verhandelt er unter anderem mit der Vietnam Oil and Gas Group (PVN) und der Vietnam National Coal and Mineral Industries Group (TKV) über eine Erhöhung der Kohle- und Gasversorgung.
EVN verhandelt und unterzeichnet außerdem Stromabnahmeverträge mit dem Wärmekraftwerk Thai Binh 2, dem Wasserkraftwerk Song Lo 7, dem Wasserkraftwerk Nam Cum 3 und dem BOT-Kraftwerk Van Phong 1, um die Energieversorgung des Systems zu ergänzen. Darüber hinaus werden auch teure Ölkraftwerke im Süden des Landes mobilisiert.
In einem Bericht an die Regierung vom 21. Mai erklärte EVN, man habe die Stromproduktion aus Kohle, Öl und Importen erhöht und die Nutzung von Wasserkraft minimiert, um den Wasserstand in den Stauseen konstant zu halten. Dies soll dazu dienen, den Wasserstand in den großen Stauseen im Norden des Landes konstant zu halten und schrittweise anzuheben.
Diese Einheit bemüht sich außerdem, neue Stromquellen zu ergänzen, darunter Quellen aus 15 Übergangsprojekten für erneuerbare Energien mit vorläufigen Preisen und einer Kapazität von 1.150 MW. Strom wird im Mai, Juni und Juli mit einer Kapazität von 70 MW aus China gekauft; Strom wird aus Laos über die Wasserkraftwerke Nam Kong und Nam San importiert, die am 22. Mai in Betrieb genommen wurden.
Laut EVN haben aktuell 13 von 47 Wasserkraftreservoirs im Besitz der EVN und jener von Investoren außerhalb der EVN den Totwasserspiegel erreicht oder liegen darunter (Gesamtleistung ca. 4.500 MW). Dazu zählen große Wasserkraftreservoirs der EVN wie: Lai Chau, Tri An, Italien, Ban Chat, Huoi Quang, Trung Son, Buon Kuop, Buon Tua Srah, Srepok 3, Song Ba Ha.
Die verbleibende Leistung im Speicher des Gesamtsystems beträgt 4,5 Milliarden Kilowattstunden, das sind 1,6 Milliarden Kilowattstunden weniger als geplant und 4,1 Milliarden Kilowattstunden weniger als im gleichen Zeitraum 2022.
Thi Ha - Anh Minh
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)