Laut AFP drückte die Generaldirektorin der Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung , Wissenschaft und Kultur (UNESCO), Audrey Azoulay, am 22. Juli ihr Bedauern über die Entscheidung der USA aus, aus der Organisation auszutreten, sagte jedoch, Washingtons Schritt sei nicht überraschend.
„Ich bedauere zutiefst die Entscheidung von Präsident Donald Trump, die Vereinigten Staaten erneut aus der UNESCO auszutreten“, sagte Frau Azoulay. „Obwohl bedauerlich, war diese Ankündigung zu erwarten, und die UNESCO war darauf vorbereitet.“
Am 22. Juli traten die Vereinigten Staaten offiziell aus der Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur (UNESCO) aus, mit der Begründung, dass eine weitere Teilnahme nicht mehr den nationalen Interessen des Landes diene.
In einer Erklärung sagte Tammy Bruce, Sprecherin des US- Außenministeriums , die UNESCO fördere soziale und kulturelle Ziele, konzentriere sich jedoch zu sehr auf die Umsetzung der Ziele für nachhaltige Entwicklung.
Die Agenda der Organisation ist globalistisch und ideologisch auf internationale Entwicklung ausgerichtet, was im Widerspruch zur aktuellen „America First“-Außenpolitik Washingtons steht.
Zuvor hatte US-Präsident Donald Trump während seiner ersten Amtszeit bereits die Mitgliedschaft der weltweit größten Macht in den Bereichen UNESCO, Weltgesundheitsorganisation (WHO), Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen, Pariser Klimaabkommen und dem Atomabkommen mit dem Iran, dem sogenannten Gemeinsamen umfassenden Aktionsplan (JCPOA), gekündigt.
Präsident Joe Biden machte diese Entscheidungen daraufhin rückgängig und kehrte die USA zur UNESCO, der WHO und dem Pariser Klimaabkommen zurück. Mit der Rückkehr von Präsident Trump für eine zweite Amtszeit ab Januar 2025 haben sich die USA jedoch erneut aus globalen Organisationen zurückgezogen.
Der 47. US-Präsident hat beschlossen, aus der WHO auszutreten und die Finanzierung des UN-Hilfswerks für Palästina-Flüchtlinge (UNRWA) einzustellen. Diese Entscheidungen sind Teil einer Überprüfung der Rolle der USA in UN-Organisationen, die voraussichtlich im August abgeschlossen sein wird.
Die Vereinigten Staaten sind seit der Gründung der UNESCO im Jahr 1945 Mitglied, traten jedoch 1984 aufgrund von Protesten gegen schlechtes Finanzmanagement und antiamerikanische Vorurteile erstmals aus der Organisation aus.
Im Jahr 2003 traten die Vereinigten Staaten unter Präsident George W. Bush der UNESCO wieder bei, nachdem die Organisation notwendige Reformen durchgeführt hatte.
Die USA tragen derzeit etwa 8 Prozent zum UNESCO-Budget bei. Als Präsident Trump während seiner ersten Amtszeit aus der Organisation austrat, waren es noch fast 20 Prozent./.
Quelle: https://www.vietnamplus.vn/unesco-lay-lam-tiec-ve-viec-my-quyet-dinh-rut-khoi-to-chuc-post1051156.vnp
Kommentar (0)