Der Klimawandel ist nicht nur eine Frage der Temperatur oder des Meeresspiegels, sondern hat große Auswirkungen auf alle Lebensbereiche und Berufe – Foto: AI
Einer neuen Studie zufolge, die in der Fachzeitschrift Earth System Science Data veröffentlicht wurde, wird die Menschheit bei den derzeitigen Kohlendioxid-Emissionen ihr verbleibendes „Kohlenstoffbudget“ etwa im Jahr 2028 aufgebraucht haben. Dann wird der Planet mit ziemlicher Sicherheit die Schwelle von 1,5 Grad Celsius Temperaturanstieg über dem vorindustriellen Niveau überschreiten, die von der internationalen Gemeinschaft als sichere Grenze zur Vermeidung schwerwiegender Klimafolgen angesehen wird.
Die Schwelle ist nahe
Im Pariser Abkommen von 2015 einigten sich fast 200 Länder darauf, den globalen Temperaturanstieg auf ideale 1,5 °C und maximal deutlich unter 2 °C zu begrenzen. Doch mit einem jährlichen CO₂-Ausstoß von über 46 Milliarden Tonnen verbraucht die Menschheit ihr verbleibendes Kohlenstoffbudget von schätzungsweise nur 143 Milliarden Tonnen rapide.
„Das Zeitfenster, die Erwärmung unter 1,5 Grad Celsius zu halten, schließt sich schnell“, sagte Professor Joeri Rogelj, Klimaexperte am Imperial College London. „Der Klimawandel betrifft bereits Milliarden von Menschen weltweit . Jeder noch so kleine Anstieg könnte zu extremeren Wetterbedingungen führen.“
Die Studie analysierte zehn wichtige Klimaindikatoren, darunter Treibhausgasemissionen, Wärmesenke, Veränderungen der Oberflächentemperatur, Meeresspiegel, Temperaturextreme und das verbleibende Kohlenstoffbudget.
Die Ergebnisse zeigen, dass die globalen Temperaturen durchschnittlich um 0,27 °C pro Jahrzehnt steigen. Die Erde ist heute 1,24 °C wärmer als in vorindustrieller Zeit. Die Menge an überschüssiger Wärme, die sich im Erdsystem ansammelt, ist heute doppelt so hoch wie in den 1970er und 1980er Jahren und 25 % schneller als im vorangegangenen Jahrzehnt. Etwa 90 % dieser überschüssigen Wärme wird vom Ozean absorbiert, was marine Ökosysteme zerstört, Eis schmilzt und den Anstieg des Meeresspiegels beschleunigt.
Seit 1900 ist der globale durchschnittliche Meeresspiegel um etwa 228 mm gestiegen. Dies ist zwar ein kleiner Wert, führt jedoch dazu, dass viele Küstengebiete von Erosion, Überschwemmungen und schweren Schäden durch Sturmfluten betroffen sind.
„Besorgniserregend ist, dass der Meeresspiegel nur langsam auf den Klimawandel reagiert. Das bedeutet, dass der Wasserspiegel auch dann noch jahrzehntelang weiter steigen würde, wenn wir die Emissionen heute stoppen würden“, sagte die Klimaforscherin Aimée Slangen vom Königlich Niederländischen Institut für Ozeanographie (NIOZ).
Auswirkungen auf die globale Ernährungssicherheit und Dürre
Beim Klimawandel geht es nicht nur um Temperatur oder Meeresspiegel. Eine aktuelle Studie prognostiziert, dass die Vorkommen von Mais und Weizen, zwei Grundnahrungsmitteln, in den USA, China und Russland bis zum Ende des Jahrhunderts um bis zu 40 Prozent zurückgehen könnten, wenn sich die aktuellen Trends fortsetzen. Gleichzeitig waren bereits 2022 rund 30 Prozent der weltweiten Landfläche von mäßiger bis schwerer Dürre betroffen – ein klares Zeichen für einen beispiellosen globalen Trend zur Austrocknung.
Wissenschaftler betonen jedoch auch, dass es noch eine Chance gibt, wenn die Menschheit drastische Maßnahmen ergreift. Prognosen zeigen, dass die globalen Emissionen in diesem Jahrzehnt ihren Höhepunkt erreichen könnten, wenn die Länder den Übergang zu erneuerbaren Energien wie Solar- und Windenergie beschleunigen und die Nutzung fossiler Brennstoffe drastisch reduzieren.
„Die Emissionen der nächsten zehn Jahre werden darüber entscheiden, wann und wie schnell wir die 1,5-Grad-Marke überschreiten“, betonte Professor Rogelj. „Nur eine schnelle und nachhaltige Emissionsreduzierung ist möglich, um die im Pariser Abkommen festgelegten Klimaziele zu erreichen.“
Quelle: https://tuoitre.vn/loai-nguoi-co-the-chi-con-3-nam-la-dung-muc-trai-dat-nong-len-1-5-do-c-20250621223035157.htm
Kommentar (0)