Illegale Ausbildungsstätten, die Abschlüsse vom Bachelor- bis zum Doktorgrad anbieten, sind in Indien weit verbreitet, vermutlich aufgrund der hohen Nachfrage nach Hochschulbildung.
Die University Grants Commission of India (UGC) hat Anfang des Monats eine Liste mit über 20 nicht lizenzierten Hochschulen veröffentlicht. An diesen Orten werden jedoch viele Berufe in den Bereichen Sozialwissenschaften, Naturwissenschaften und Gesundheit ausgebildet, vom Bachelor- bis zum Doktorgrad. Darüber hinaus bieten sie auch kurze Kurse ohne Abschluss an.
Unter diesen gibt es in Delhi mit 8 Einrichtungen die meisten.
Die UGC warnt Studierende davor, sich an diesen Einrichtungen einzuschreiben. Es ist nicht nur eine Verschwendung von Geld und Zeit, die Qualität der Ausbildung ist mangelhaft und die Studierenden haben auch Schwierigkeiten, einen Job zu finden, weil ihre Abschlüsse nicht anerkannt werden. Für sie ist es außerdem schwierig, eine höhere Bildung anzustreben.
Foto: The Sunday Guardian
Experten zufolge zeige die Entstehung vieler nicht lizenzierter Universitäten ein Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage im Bereich der Hochschulbildung.
Laut Statistiken des indischen Bildungsministeriums aus dem Jahr 2021 gibt es im Land 1.113 Universitäten. Die Zahl der im Schuljahr 2020–2021 eingeschriebenen Schüler erreichte mit 41,4 Millionen Menschen einen Rekordwert.
Während die öffentlichen Universitäten die Nachfrage nicht decken können, ist die Konkurrenz an den besten Privatschulen groß und die Studiengebühren hoch. Daher suchen viele Studierende nach günstigeren Studienplätzen, manche wissen nicht, dass es sich dabei um Scheinuniversitäten handelt.
Saikat Majumdar, Professor für Englisch an der Ashoka-Universität, sagte, Scheinuniversitäten seien in Indien ein „weit verbreitetes“ Problem.
„Studenten, die keinen Platz an einer anerkannten Universität bekommen, haben normalerweise zwei Möglichkeiten. Wenn sie es sich leisten können, gehen sie ins Ausland, andernfalls schreiben sie sich an nicht lizenzierten Einrichtungen ein“, sagte er.
Shruti Kapila, Professorin an der Universität Cambridge, glaubt, dass auch die Jugendarbeitslosigkeit von fast 40 Prozent im Land zum Boom der Scheinuniversitäten beigetragen hat.
Ein weiterer Grund, sagt Mousumi Mukherjee von der OP Jindal Global University, sei, dass Indiens zwischenstaatliche Qualitätssicherungs- und Governance-Mechanismen ineffektiv seien.
Experten gehen davon aus, dass sich die Lage in absehbarer Zeit nicht verbessern wird. Professor Majumdar prognostiziert sogar, dass sich das Problem noch verschlimmern könnte.
„Die öffentliche Hochschulbildung in Indien ist auf dem Rückzug. Ein großer Teil der privaten Universitäten wird offensichtlich gewinnorientiert sein, und es wird immer noch Scheinuniversitäten geben“, sagte er.
Doan Hung (Laut THE, The Times of India)
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)