Indonesiens starkes Wirtschaftswachstum wird durch steigende Binnennachfrage, privaten Konsum und Investitionen unterstützt. (Quelle: Indonesia Expat) |
Konkret kündigte BI an, den 7-Tage-Terminzinssatz weiterhin bei 5,75 % zu belassen und den Basiszinssatz für Tagesgeldeinlagen bei 5 % sowie den Basiszinssatz für Kredite bei 6,50 % zu belassen.
Finanzexperten sagen, dass die Entscheidung der BI, die Zinssätze unverändert zu lassen, mit den Markterwartungen sowie früheren Prognosen von Bloomberg und dem Wall Street Journal übereinstimmt.
Die Entscheidung fällt vor dem Hintergrund von Sorgen um die Stabilität der Rupiah, die in diesem Quartal gegenüber dem Dollar mehr als 2,5 Prozent verloren hat und eine der schwächsten Währungen Asiens ist.
BI-Gouverneur Perry Warjiyo versicherte dem Markt, dass die Rupiah durch makroprudenzielle Maßnahmen unter Kontrolle sei. BI hat eine Reihe von Maßnahmen ergriffen, um ausländische Kapitalzuflüsse zu fördern und die Landeswährung zu stabilisieren, während gleichzeitig wachstumsfördernde Zinssätze aufrechterhalten werden.
Trotz der Forderungen indonesischer Politiker nach einer „mutigen, aber maßvollen“ Lockerung der Geldpolitik zur Stärkung des Wirtschaftsvertrauens bleibt BI hinsichtlich möglicher Inflationsrisiken durch steigende Reis- und Ölpreise vorsichtig.
Darüber hinaus behielt BI seine Prognose für das indonesische Wirtschaftswachstum im Jahr 2023 bei 4,5 bis 5,3 Prozent bei. Die Inflation des Landes dürfte im Zielbereich von 2 bis 4 Prozent bleiben, bevor sie 2024 auf 1,5 bis 3,5 Prozent sinkt.
Herr Warjiyo geht davon aus, dass die Stabilität der Rupiah anhalten wird, was auf die positive Stimmung der Anleger gegenüber den wirtschaftlichen Aussichten Indonesiens, die niedrige Inflation und die attraktiven Renditen aus inländischen Finanzanlagen zurückzuführen ist.
Das starke Wirtschaftswachstum Indonesiens wurde durch die steigende Binnennachfrage, den Konsum der privaten Haushalte und Investitionen unterstützt.
* Ebenfalls am 21. September beschloss die BoE nach einer knappen Abstimmung bei einem Treffen der neun Mitglieder des Monetary Policy Committee (MPC), den Zinssatz bei 5,25 % zu belassen.
Nachdem die Inflation im August 2023 niedriger als erwartet ausfiel, sprachen sich fünf MPC-Mitglieder dafür aus, die Zinssätze unverändert zu lassen, darunter auch BoE-Gouverneur Andrew Bailey, der die letzte entscheidende Stimme abgab.
Dies ist das erste Mal, dass die BoE die Zinserhöhungen eingestellt hat, nachdem sie seit Dezember 2021 14 Mal in Folge die Zinsen erhöht hatte. Demnach sind die Zinsen von 0,1 % auf aktuell 5,25 % gestiegen.
Der MPC äußerte sich kaum zu künftigen Maßnahmen und sagte, die Zinssätze seien nun hoch genug, um die Wiederherstellung der Preisstabilität sicherzustellen.
Der Ausschuss betonte: „Die Geldpolitik sollte lange genug restriktiv bleiben, um die Inflation mittelfristig nachhaltig auf das Zwei-Prozent-Ziel zu bringen.“
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)