Russische Fluggesellschaften waren in letzter Zeit von einer Reihe von Vorfällen betroffen, die Bedenken hinsichtlich der Sicherheit und der Auswirkungen westlicher Sanktionen aufkommen ließen.
Die russische Zivilluftfahrtbehörde Rosaviatsia teilte am 21. Januar mit, dass eine Maschine des Typs Dassault Falcon 10 mit sechs Personen an Bord auf dem Weg nach Moskau in den Bergen im Nordosten Afghanistans abgestürzt sei. Russische Medien berichteten, dass es sich um einen von einem Paar gecharterten Flug handelte, um seine kranke Frau zur Behandlung zu bringen. Die Besatzung und die Passagiere waren alle Russen.
Dies ist einer von mehreren Vorfällen, mit denen die russische Luftfahrt in letzter Zeit konfrontiert war, da die Branche aufgrund einer beispiellosen Reihe westlicher Sanktionen im Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine zunehmendem Druck ausgesetzt ist.
Im Dezember 2023 kam es bei russischen Zivilflugzeugen zu mindestens acht schwerwiegenden technischen Ausfällen, die die Piloten zu Notlandungen zwangen und die Passagiere in Angst und Schrecken versetzten.
Am 8. Dezember 2023 war eine Boeing 737 der Fluggesellschaft S7 Airlines gerade von Nowosibirsk nach Moskau gestartet, als die Passagiere eine laute Explosion hörten, beide Triebwerke der Maschine in Flammen aufgingen und der Pilot zu einer Notlandung gezwungen war.
Als beide Triebwerke völlig ausfielen, das Flugzeug etwa 200 Meter über dem Boden war, nutzte der Pilot den Gleitflug für eine sichere Landung. Vorläufige Untersuchungsergebnisse zeigen, dass mehrere „kleine Explosionen“ im Zusammenhang mit Treibstoff den Motor des Flugzeugs in Brand setzten.
Am selben Tag kam es bei einem Airbus A319 der Fluggesellschaft Rossiya Airlines von Mineralnye Vody nach St. Petersburg kurz nach dem Start zu einem Druckverlust in der Kabine, der den Piloten zu einer Notlandung zwang. Auf einem Video in den sozialen Medien in Russland waren schreiende und weinende Passagiere in der Kabine zu sehen, während Sauerstoffmasken vor ihnen herunterfielen.
Am 11. Dezember musste auch ein Utair-Flug mit 104 Passagieren und rund 19 Kilogramm radioaktivem Material an Bord wegen eines Tragflächenproblems notlanden, wie russische Medien berichteten. Ein weiteres Utair-Flugzeug, das von Moskau nach Kogalym in der Region Chanty-Mansien in Sibirien flog, gab am 29. Dezember aufgrund eines Triebwerkausfalls ein Notsignal ab.
Ebenfalls im Dezember 2023 verzeichnete Russlands größte Fluggesellschaft Aeroflot eine Reihe von Vorfällen, darunter einen Ausfall des linken Triebwerks eines Airbus A321, einen Ausfall der Klimaanlage eines weiteren Airbus 321, ein beschädigtes Fahrwerk bei zwei Boeing 737, beschädigte Landeklappen bei einer Boeing 737 und einen Kurzschluss bei einer Boeing 777, der die Kabine mit Rauch füllte.
Andere russische Fluggesellschaften berichteten von Vorfällen wie plötzlichen Triebwerksausfällen oder Ausfällen von Hydrauliksystemen, Landeklappen, Lenksystemen, Autopilotsystemen, Ölfiltern und anderen Problemen. Zwar führen derartige Vorfälle nicht zu Katastrophen größeren Ausmaßes, doch verdeutlichen sie die Gefahren, die für die russische Luftfahrt lauern, die durch westliche Sanktionen unter Druck steht.
Ein Airbus A320 der Fluggesellschaft Ural Airlines machte im September 2023 eine Notlandung auf einem Feld in der Nähe des Dorfes Kamenka in der Region Nowosibirsk, Russland. Foto: AFP
Nachdem Russland Ende Februar 2022 einen Krieg in der Ukraine begonnen hatte, verhängten die Vereinigten Staaten und ihre westlichen Verbündeten rasch Sanktionen gegen Tausende russische Einzelpersonen und Unternehmen, nahmen mehrere russische Banken aus dem SWIFT-Zahlungssystem, froren die Devisenreserven der russischen Zentralbank im Ausland ein und deckelten die russischen Ölpreise.
Auch die russische Luftfahrtindustrie ist von den Sanktionen nicht verschont geblieben. Der Westen hat den Transfer von Flugzeugtechnologie und Ersatzteilen sowie die Bereitstellung von Dienstleistungen, Versicherungen oder Software-Updates für die von Russland betriebene westliche Flugzeugflotte verboten.
Im September 2022 warnte die Internationale Zivilluftfahrt-Organisation vor Risiken für die russische Luftfahrtindustrie, da Bedenken hinsichtlich der Fähigkeit zur Aufrechterhaltung der Sicherheit der Flugzeuge bestehen. Vertreter der russischen Luftfahrtbehörden erklärten jedoch, es sei „alles in Ordnung“, und betonten, die Sanktionen hätten keine Auswirkungen auf die Flugsicherheit.
„Für die inländischen Fluggesellschaften bestehen weiterhin Logistikketten, sodass sie alle Ersatzteile und Komponenten erhalten können, die für den normalen Betrieb der Flugzeuge erforderlich sind“, sagte Mikhail Vasilenkovf, ein Vertreter der russischen Luftverkehrsagentur, letzten Monat.
Die Agentur meldete von Januar bis November 2023 400 Vorfälle in der Zivilluftfahrt aufgrund von Gerätestörungen und betonte, dass dies eine gute Nachricht sei, da es sich im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2022 um einen Rückgang von 2 % handele.
Doch in einem Kommentar in der Zeitung „Kommersant “ vom vergangenen Dezember erklärte Oleg Pantelejew, Direktor des russischen Luftfahrtberatungsunternehmens Aviaport, die Risiken seien „exponentiell gestiegen“, und fügte hinzu, dass es zu einem Rückgang der technischen Kontrollen gekommen sei.
Einige russische Luftfahrtanalysten unterstützen die Regierung bei der Suche nach Möglichkeiten zur Risikominderung, andere warnen vor einer größeren Katastrophe.
„Sanktionen beeinträchtigen natürlich die Flugsicherheit. Es ist unmöglich, dass sie davon unberührt bleiben“, sagt der russische Luftfahrtanalyst Andrej Menschenin.
Russische Fluggesellschaften hätten die Auswirkungen durch den Import von Ersatzteilen und Triebwerken aus Zentralasien, der Türkei, Singapur, dem Iran und anderen Ländern abgemildert, sagte er. Er gibt jedoch zu, dass die Alternativen kostspielig sind.
„Die Flugsicherheitslage in Russland ist viel besser als erwartet und als Anfang 2022 vorhergesagt“, sagte er. Er sagte jedoch, dass Piloten im Falle eines Unfalls unter enormem Druck stünden, wenn sie Entscheidungen über Leben und Tod treffen müssten.
Einer Reuters- Analyse von Ende Dezember zufolge hat die russische Regierung seit der Verhängung von Sanktionen durch den Westen wegen des Ukraine-Konflikts zwölf Milliarden Dollar an Subventionen und Krediten für den Bau von Flugzeugen und die Aufrechterhaltung der Luftfahrtindustrie bereitgestellt.
Die Versorgung mit wichtigen Ersatzteilen und Wartungsleistungen wurde unterbrochen, was die russische Luftfahrtindustrie, die auf im Ausland hergestellte Flugzeuge angewiesen ist, in Schwierigkeiten bringt. Airbus und Boeing haben seit März 2022 die Bereitstellung von Dienstleistungen und Ersatzteilen sowie die Wartungsunterstützung für Flugzeuge russischer Fluggesellschaften eingestellt.
„Flugzeuge ausländischer Produktion machen einen zu großen Teil unserer Flotte aus“, räumte der russische Präsident Wladimir Putin im Dezember 2023 ein. „Wir planen, bis 2030 mehr als 1.000 Flugzeuge für Russland zu produzieren. Das ist eine dringend notwendige Arbeit.“
Laut ch-aviation, einem Schweizer Luftfahrtinformationsanbieter, betreiben russische Fluggesellschaften derzeit 991 Flugzeuge, von denen 405 in Russland hergestellt werden.
Andrei Patrakov, ein russischer Flugsicherheitsexperte und Leiter von RunAvia, einem auf die Sicherheit von Flugzeugen und Drohnen spezialisierten Unternehmen, sagte, die russischen Behörden hätten es Fluggesellschaften erlaubt, Ersatzteile über ihre zulässige Lebensdauer hinaus zu verwenden, was zu Zwischenfällen geführt habe.
Im Vormonat mussten die Piloten des Ural-Airlines-Fluges 1383 vom südrussischen Sotschi ins sibirische Omsk auf einen Flughafen mit einer längeren Start- und Landebahn ausweichen, weil es ein Problem mit dem Hydrauliksystem des Flughafens gab. Als dem Airbus 320 der Treibstoff ausging, mussten sie auf einem Feld landen.
Die Bemühungen der Piloten, den Vorfall zu bewältigen, wurden jedoch nicht gelobt. Sie wurden von Experten und Kollegen sogar dafür kritisiert, dass sie das Leben von Passagieren gefährdeten, indem sie den längeren Weg wählten, um zur längeren Landebahn zu gelangen.
Im Jahr 2022 erteilten die russischen Behörden 100 Unternehmen, darunter sieben Fluggesellschaften, Lizenzen für die Reparatur und Wartung von Flugzeugen. Doch im vergangenen November wurde der Fluggesellschaft Pobeda Airlines die Lizenz entzogen, weil sie bei der Reparatur von drei Boeing-Flugzeugen schwere Verstöße begangen hatte, darunter Änderungen am Kollisionsvermeidungssystem, berichtete die Zeitung Iswestija .
Analyst Patrakov sagte, dass viele russische Flugzeuge derzeit gewartet werden müssten, dies aber „aufgrund von Ersatzteilen infolge der Sanktionen nicht möglich sei“.
„Wenn eine Flugzeugkomponente ausfällt, gibt es eine Vorlaufzeit von in der Regel zehn Tagen, um sie zu ersetzen. Diese kann man jedoch nicht drei- oder viermal verlängern, da die Wiederherstellungszeit begrenzt ist. Die Frage ist, wann das Problem den Grenzwert erreicht und die Komponente vollständig ausfällt, was möglicherweise zu einem katastrophalen Ausfall führt“, warnte er.
Thanh Tam (Laut Washington Post, Reuters, AFP )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)