Nguyen Quoc Hoang wählt wilde Bittermelonen, um sie auf einer großen Fläche anzupflanzen und zu entwickeln. Foto: Quoc Hoangn
Ein Unternehmen in einem schwierigen Land gründen
Der junge Hoang Manh Tuan (Jahrgang 1999), der dem ethnischen Nung-Volk angehört, wurde im alten Phu Thuong-Gebiet (neue Gemeinde Vo Nhai) in der Provinz Thai Nguyen geboren und wuchs dort auf. Schon bald erkannte er die Mängel der traditionellen landwirtschaftlichen Praktiken der Einheimischen, wie etwa den Missbrauch chemischer Düngemittel und Pestizide ...
Nachdem er sein Studium an der Fakultät für Pflanzenwissenschaften der Thai Nguyen University of Agriculture and Forestry abgeschlossen hatte, suchte er nach einer passenden Richtung und kehrte mit dem Traum von sauberer Landwirtschaft in seine Heimatstadt zurück. 2023 gründete Hoang Manh Tuan die AE Thai Nguyen Agriculture and Service Company Limited und startete ein Unternehmen mit zwei Hauptprodukten: mikrobiologische Düngemittel und Bio-Gemüse. Er nutzte Gülleressourcen und verarbeitete sie mit mikrobiologischer Technologie, um umweltfreundliche Bio-Düngemittel herzustellen. Darüber hinaus entwickelte er ein Modell für den Bio-Gemüseanbau nach dem „5 Nein“-Prinzip (keine Pestizide, chemischen Düngemittel, Wachstumsstimulanzien, gentechnisch veränderten Sorten und Konservierungsstoffe).
Dank eines streng biologischen Gemüseanbaus sind die Produkte des Unternehmens besonders süß, nährstoffreich und gesundheitlich unbedenklich. Daher werden die Bio-Gemüseprodukte von AE Thai Nguyen derzeit in Vo Nhai und vielen städtischen Gebieten der Provinz vertrieben. Langfristig strebt das Unternehmen eine Zusammenarbeit mit Genossenschaften in der Region an, um eine geschlossene Lieferkette für saubere Agrarprodukte aufzubauen.
Das Potenzial der wilden Bittermelone ausschöpfen
Der junge Nguyen Quoc Hoang (Jahrgang 1991) gehört der ethnischen Gruppe der Tay an und lebt in der Gemeinde Yen Trach in der Provinz Thai Nguyen. 2014 schloss er sein Studium der Computertechnik an der Universität für Industrietechnologie (Thai Nguyen University) ab. Nach vielen verschiedenen Jobs beschloss Nguyen Quoc Hoang 2020, in seine Heimatstadt zurückzukehren, um dort ein Unternehmen zu gründen.
Mit seiner Leidenschaft für die Landwirtschaft trat er zuvor der landwirtschaftlichen Genossenschaft Tien Phong bei. Damals hatte die Genossenschaft nur sieben Mitglieder und war auf den Anbau von Heilpflanzen, hauptsächlich Solanum procumbens, spezialisiert. Aufgrund mangelnder Erfahrung war das Anbaumodell für Solanum procumbens jedoch zunächst erfolglos. Nach seiner Rückkehr in seine Heimatstadt, um ein Unternehmen zu gründen, übernahm Nguyen Quoc Hoang mutig die Genossenschaft und wurde Vorstandsvorsitzender und Direktor der landwirtschaftlichen Genossenschaft Tien Phong.
Nach einer Zeit der Forschung, des Lernens und des Erkennens der Stärken seiner Heimat entschied sich Nguyen Quoc Hoang für den Anbau und die Entwicklung wilder Bittermelonen. Zunächst experimentierte er auf einer Fläche von 0,8 Hektar und erzielte einen Umsatz von über 500 Millionen VND. Im Jahr 2024 erweiterte er die Fläche auf 3,3 Hektar und machte die wilde Bittermelone zur Haupternte der Genossenschaft. Gleichzeitig baute er Zwischenfrüchte anderer Heilpflanzen an, wie z. B. Khoi Nhung, Ba Kich …, und zwar ganz im Sinne des Bio-Anbaus. Anfang 2025 erweiterte er die Anbaufläche auf 4 Hektar wilde Bittermelone, um die Marktnachfrage zu decken.
„Im Jahr 2024 hat die Genossenschaft die Unterlagen für die VietGAP- und OCOP-Zertifizierungen fertiggestellt, um ihre nachhaltige Marke auf dem Markt zu stärken. Glücklicherweise hat die Genossenschaft bisher fast 20 Arbeitsplätze geschaffen, hauptsächlich für ethnische Minderheiten, mit einem Durchschnittsgehalt von 6 Millionen VND pro Person und Monat“, sagte Nguyen Quoc Hoang.
Unvermeidlicher Trend
Die Entwicklung einer grünen Landwirtschaft ist in der Provinz Thai Nguyen seit vielen Jahren von Interesse. Viele Modelle haben sich bewährt, insbesondere im Bereich der Teespezialitäten. Derzeit verfügt die Provinz über 60 Hektar zertifizierten Bio-Tee nach TCVN 11041-Standard und hat ein 4.000 Hektar großes Zimtanbaugebiet in mehreren Gemeinden angelegt. Bis Ende 2025 strebt die Provinz rund 200 Hektar zertifizierten Bio-Tee und bis 2030 10.000 Hektar konzentrierten Zimtanbau an.
Um das Ziel des grünen Wachstums zu erreichen, sieht Thai Nguyen Propaganda und die Sensibilisierung der Bevölkerung für grüne Landwirtschaft als unmittelbare und langfristige Lösung. Gleichzeitig konzentriert sich die Provinz weiterhin auf Lösungen zur Steigerung des wirtschaftlichen Werts derselben Anbaufläche und zur Einführung, Förderung und Verbreitung sauberer und grüner landwirtschaftlicher Produktionsmodelle. Darüber hinaus organisiert die Provinz Schulungen, Coaching sowie Wissenschafts- und Technologietransfer, um Landwirte bei der Entwicklung grüner Landwirtschaft zu unterstützen und zu begleiten.
Bemerkenswert ist, dass unter den Hunderten von Genossenschaften in der Provinz Thai Nguyen heute etwa 40 % der Genossenschaften in jungem Besitz sind. Ökologische Landwirtschaftsmodelle für junge Menschen, wie Hoang Manh Tuan oder der saubere Anbau von Heilpflanzen von Nguyen Quoc Hoang, sorgen für wirtschaftliche Effizienz und eröffnen neue Wege. Sie inspirieren viele Jugendliche ethnischer Minderheiten dazu, sich mutig in ihrem Heimatland niederzulassen und ein Unternehmen zu gründen.
Hoang Manh Tuan neben dem Bio-Gemüsegarten.
Hoang Hiep - Vinh Dang
Quelle: https://nhandan.vn/loi-di-rieng-truyen-cam-hung-post905805.html






Kommentar (0)