In jüngster Zeit hat die Einführung und breite Übernahme internationaler Standards dazu geführt, dass nach Möglichkeiten gesucht werden muss, diese Standards effektiv in ein einheitliches Organisationsmanagementsystem und fortschrittliche Governance-Modelle wie EGS zu integrieren. Dies zeigt, dass Managementsystemstandards eine grundlegende Rolle spielen und eine solide Grundlage für die Weiterentwicklung fortschrittlicher Managementmodelle bilden. Sie helfen Unternehmen dabei, technische Barrieren und individuelle Standards von Verbänden zu überwinden, um an der globalen Lieferkette teilzunehmen.
Im Umweltbereich haben Unternehmen neben der ISO-Norm 14001 für Managementsysteme auch die ISO-Norm 14064 zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen erforscht und angewendet. Ziel ist es, die im globalen Protokoll zu Treibhausgasemissionen festgelegten Verpflichtungen bis 2050 zu erfüllen.
Darüber hinaus wenden Unternehmen im Bereich des gesellschaftlichen Verantwortungsmanagements internationale Standards wie ISO 26000 an oder verfügen über eine Zertifizierung nach BSCI (Business Social Compliance Initiative), einem Regelwerk zur Bewertung der Einhaltung der Corporate Social Responsibility in Unternehmen.
Investitionen in ESG sind ein Trend großer Unternehmen und Konzerne. (Illustration)
Im Bereich Governance können Unternehmen die Bewertungsplattform SMETA (Sedex Member Ethical Trade Audit) von SEDEX in Verbindung mit der Norm ISO 56002:2019 für Innovationsmanagement anwenden.
In vielen der jüngsten Mediendiskussionen zum Thema ESG für Unternehmen und Nachhaltigkeit geht es um die Frage, wie Unternehmen von Nachhaltigkeit profitieren können. Doch für Unternehmen, die ihr Wachstum beschleunigen und ihre Gewinne maximieren möchten, wird die Einbeziehung von Umwelt-, Sozial- und Governance-Kriterien (ESG) in ihre Richtlinien zu einem immer beliebteren Weg zum Erfolg.
Wir befinden uns in einer Phase der Innovation in der Unternehmensführung und ESG wird in Zukunft ein Faktor sein, der mit allen Geschäftsaktivitäten von Unternehmen verknüpft ist.
Was ist ESG?
Unter ESG versteht man Faktoren, die die Berücksichtigung der Umweltauswirkungen der Geschäftstätigkeit eines Unternehmens, seiner Initiativen zur sozialen Verantwortung des Unternehmens (Corporate Social Responsibility, CSR) und seiner Praktiken guter Unternehmensführung bei der Entscheidungsfindung beinhalten. Diese Elemente bauen auf den umfassenderen Elementen der Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen auf.
Die Übernahme dieses Ansatzes innerhalb einer Organisation kann nicht nur zu einer ethischeren Geschäftsabwicklung führen, sondern auch konkrete finanzielle Vorteile bringen, die eine entscheidende Rolle spielen und eine echte treibende Kraft in der digitalen Wirtschaft darstellen.
Um zu verstehen, wie Unternehmen von ESG-Kriterien profitieren können, ist es wichtig, zunächst die drei wesentlichen Säulen von ESG zu verstehen.
Einer davon ist die Umweltleistung, die die Umweltrichtlinien und -praktiken des Unternehmens umfasst, wie etwa die Reduzierung der Kohlendioxidemissionen, des Energieverbrauchs oder die Maßnahmen zur Eindämmung des Klimawandels.
Zweitens die soziale Leistung: Dabei werden die Bemühungen eines Unternehmens um soziale Verantwortung und sein Beitrag zu den Gemeinschaften, in denen es tätig ist, betrachtet. Hierzu können Initiativen wie Programme zur Eingliederung und Vielfalt der Belegschaft, Arbeitspraktiken oder die Arbeit an Projekten gehören, die der Gemeinschaft zugute kommen.
Drittens die Unternehmensführung, die sich mit den Maßnahmen des Unternehmens in Bezug auf Verantwortlichkeit, Ethik und Transparenz befasst. Dazu gehört auch, wie das Führungsteam strukturiert ist und wie Entscheidungen innerhalb der Organisation getroffen werden.
Unter dem Strich ist ein nachhaltiges Unternehmen eines, das diese drei Aspekte in den Vordergrund seiner Geschäftstätigkeit stellt und eine Geschäftsstrategie entwickelt, die aktiv darauf abzielt, die Umwelt zu verbessern, die lokalen Gemeinschaften zu fördern und gleichzeitig Gewinne zu erzielen.
Der wichtigste Faktor bei ESG
Bei der Beurteilung des Werts eines Unternehmens und bei Investitionsentscheidungen werden Umwelt-, Sozial- und Governance-Prüfungen (ESG) immer wichtiger.
Eine solide Unternehmensführung kann vor nichtfinanziellen Risiken schützen und führt häufig zu einer positiven langfristigen Entwicklung. Gleichzeitig zeigt sie, wie gut die Managementteams im Vergleich zu ihren Mitbewerbern arbeiten. Dies deutet auf Stabilität und Wettbewerbsvorteile hin, die die Rentabilität und das Engagement im Unternehmen steigern können.
Dies ist eine Frage, warum es wichtig ist, ESG und Nachhaltigkeit als dreibeinigen Hocker in der Unternehmensführung zu betrachten und ein Bein zu entfernen, das sie nicht nachhaltig macht.
Erzielen Sie ein gutes Ergebnis im Bereich Umwelt, zahlen Sie einen existenzsichernden Lohn und konzentrieren Sie sich auf die Herstellung, um das beste Produkt herzustellen.
Viele Prognosen zu ESG werden im Zeitalter der digitalen Transformation von Unternehmen und Konzernen zu einer großen Bewegung werden. (Illustration)
Warum ist ESG gerade jetzt so wichtig?
Es gibt viele Gründe, warum Nachhaltigkeit heute wichtig ist, da sie seit Jahrzehnten ein wesentlicher Bestandteil des Unternehmenswachstums ist. Allerdings war die Dynamik nie groß genug, um eine flächendeckende Einführung zu ermöglichen.
Börsennotierte Unternehmen sind verpflichtet, bestimmte ESG-Richtlinien oder CSR-Berichte öffentlich vorzulegen, während KMU dies auf freiwilliger Basis tun können. Doch die jüngste COVID-19-Pandemie hat den KMU vor Augen geführt, wie fragil ihre Governance-Systeme sind. Darüber hinaus wurden die Anfälligkeit und Unterbrechung der Lieferketten offengelegt, verbunden mit zahlreichen Wetterereignissen, die Milliarden von Dollar gekostet haben, und der immer geringer werdenden Knappheit natürlicher Ressourcen.
Schlimmer noch: Der Krieg zwischen Russland und der Ukraine hat auf der halben Welt zu Nahrungsmittelknappheit geführt. Und Russland hat seine Öllieferungen nach Europa mit Blick auf den nahenden Winter als Waffe eingesetzt, was beweist, dass das derzeitige Geschäft nicht nachhaltig ist.
Warum setzen Unternehmen auf ESG?
Aufgrund der komplexen Entwicklungen und Auswirkungen auf die Weltwirtschaft setzen viele Unternehmen weltweit auf ESG. Die häufigsten Gründe hierfür sind:
Verbesserter Ruf der Marke: Unternehmen, die sich für ESG engagieren, werden in den Augen der Kunden als ethischer, vertrauenswürdiger und zuverlässiger wahrgenommen, was zu einer stärkeren Kundenbindung und einem positiven Ruf auf dem Markt führt.
Investoren anziehen: Investoren suchen zunehmend nach Unternehmen mit guten ESG-Praktiken. Und es wird nicht lange dauern, bis diese Faktoren direkt mit Finanzen und Investitionen verknüpft sind.
Bessere Mitarbeiterbindung: Unternehmen mit guten ESG-Praktiken ziehen tendenziell Talente an, was zu besseren Rekrutierungs- und Bindungsraten und geringeren Kosten für die Mitarbeiterfluktuation führt.
Einhaltung gesetzlicher Vorschriften: Regierungen auf der ganzen Welt führen neue Vorschriften ein, die von Unternehmen die Einhaltung bestimmter ESG-Standards verlangen, sodass Organisationen diese Regeln aktualisieren müssen.
Höhere Rentabilität: ESG-fokussierte Unternehmen weisen in der Regel eine bessere Betriebseffizienz und Kosteneinsparungen auf, was im Laufe der Zeit zu höheren Gewinnen führt. Durch die Schaffung nachhaltiger Geschäftsmodelle können Unternehmen zudem ihr Risiko verringern, von Umweltkatastrophen oder sozialen Unruhen betroffen zu sein.
Investitionen in ESG erweisen sich für Unternehmen auf vielen Ebenen als ein großartiger Schachzug. Es verbessert nicht nur das Unternehmensimage, sondern steigert auch den Gewinn und unterstützt nachhaltige Geschäftspraktiken.
Unternehmen sind sich möglicherweise nicht darüber im Klaren, dass ESG das Potenzial hat, ihren Wert zu steigern und künftigen Generationen einen lebenswerten Planeten zu sichern. Wenn Ihr Unternehmen also noch nie über die Einführung nachhaltiger Praktiken nachgedacht hat, ist es noch nicht zu spät, denn mit einfach zu verwendenden, kostengünstigen Tools und benutzerfreundlichen Schnittstellen kann es jeder tun.
Die Integration und der Aufbau einer digitalen Wirtschaftsplattform sind der beste Zeitpunkt, um die positiven Auswirkungen von ESG zu berücksichtigen und ein ESG-Programm als Teil der nachhaltigen Entwicklungsstrategie eines Unternehmens im digitalen Zeitalter zu erstellen.
Dr. Nguyen Hoang Hiep – Meister Tran Anh Tuan
Nützlich
Emotion
Kreativ
Einzigartig
Zorn
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)