Obwohl die Rinder- und Schweinehaltung jährlich 18,5 Millionen Tonnen CO2e verursacht, empfiehlt der Vizepräsident des vietnamesischen Verbandes der Landwirtschaftsbetriebe und Agrarunternehmen aufgrund von Schwierigkeiten dennoch, die Erstellung der Treibhausgasbilanz für diese Branche zu verschieben.
Bedenken hinsichtlich Abfall und Emissionen aus der Schweine- und Rinderhaltung...
Auf dem Seminar „Förderung einer nachhaltigen Tierhaltung und eines grünen Wachstums“ am Morgen des 22. Oktober räumte Herr Nguyen Duc Trong, Vizepräsident des vietnamesischen Verbandes der Landwirtschaftsbetriebe, ein, dass die Umweltkontrolle und die Emissionen aus der Tierhaltung in Vietnam große Probleme darstellen und noch viele Mängel aufweisen.
Seinen Angaben zufolge liegt der Grund darin, dass Vietnam zu den Ländern mit der höchsten Viehdichte weltweit zählt. Die Anzahl der Schweine in unserem Land liegt weltweit an sechster Stelle, die der Wasservögel an zweiter Stelle… wobei die kleinbäuerliche Viehhaltung einen hohen Anteil ausmacht.
Es ist anzumerken, dass die vorhandenen Abfallbehandlungstechnologien noch nicht ausgereift und geeignet sind, insbesondere nicht für kleine und mittlere Tierhaltungsbetriebe.
Laut Statistiken aus dem Jahr 2022 gab es in Vietnam rund 8 Millionen Rinder, 24,7 Millionen Schweine und 380 Millionen Geflügeltiere. Gemäß der verabschiedeten Viehwirtschaftsstrategie soll der Bestand in Vietnam bis 2030 auf etwa 10 Millionen Rinder, 30 Millionen Schweine und rund 670 Millionen Geflügeltiere ansteigen.

Die Ergebnisse der Treibhausgasbilanz zeigen, dass die Tierhaltung jährlich etwa 18,5 Millionen Tonnen CO₂-Äquivalente emittiert, was 19 % der Emissionen der Landwirtschaft entspricht. Es gibt zwei Hauptarten von Treibhausgasen, die von der Tierhaltung freigesetzt werden: Methan (CH₄) und Lachgas (N₂O).
Berechnungen zufolge verursacht 1 Tonne CH4-Gas einen Treibhausgaseffekt, der 28 Tonnen CO2 entspricht, und 1 Tonne N2O-Gas verursacht einen Treibhausgaseffekt, der 265 Tonnen CO2 entspricht. Die Treibhausgasemissionen der Tierhaltung stammen hauptsächlich aus zwei Quellen: CH4-Gas aus dem Pansen von Wiederkäuern und CH4- sowie N2O-Gas aus Tiermist.
Verschiedene Faktoren beeinflussen die Emissionen in der Tierhaltung, darunter Strom- und Energieverbrauch, Atmung, Verdauung und Tierabfälle. Herr Trong wies darauf hin, dass sich Technologien und Anlagen zur Kontrolle des CO₂-Index in Futtermittelwerken und Ställen einsetzen lassen. Tierabfälle können mittels Biogastechnologie und biologischer Einstreu behandelt werden, um die Umweltbelastung und Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Diese Technologien erfordern jedoch hohe Investitionskosten, und es bedarf einer Politik zur Förderung von Flächen für die intensive Tierhaltung.
Herr Trong empfahl daher auch, den Viehsektor nicht in die Treibhausgasbilanz einzubeziehen. Bis Ende 2026 sollten Viehhaltungsbetriebe lediglich Anreize erhalten, um die Erfassung und Kontrolle von Emissionen in der Viehhaltung zu gewährleisten. Denn es handele sich um ein neues Thema, und der heimische Viehsektor stehe noch vor vielen Herausforderungen.
Darüber hinaus ist es während des Prozesses der "Verschiebung" der Treibhausgasbilanzierung auch notwendig, die Ausbildung von spezialisiertem Fachpersonal zu intensivieren, Technologien und Richtlinien zur Verbesserung der Managementkapazität zu optimieren und Technologien in der Abfallbehandlung, der Erfassung und der Kontrolle von Treibhausgasen in der Tierhaltung anzuwenden.
„Wenn Viehzuchtbetriebe verpflichtet werden, Treibhausgasemissionen zu erfassen, sind alle Voraussetzungen erfüllt“, sagte der Vizepräsident des vietnamesischen Verbandes der Landwirtschaftsbetriebe.
Tiere müssen in einer kreisförmigen Richtung aufgezogen werden
Herr Nguyen Quang Hieu - Direktor für Außenbeziehungen der De Heus Gruppe schilderte die Erfahrungen der Niederlande bei der systematischen Entwicklung der Viehwirtschaft seit 1960.
Er führte aus, dass Abfälle nicht auf dem Bauernhof behandelt, sondern von den Betrieben separat gesammelt und entsorgt werden. Schweinegülle wird zur Biogasgewinnung genutzt, um Heizenergie in Vieh- und Hühnerfarmen zu erzeugen. Für Kühe gelten in den Niederlanden klare Vorschriften zur Besatzdichte, um sicherzustellen, dass ausreichend Fläche zur Aufnahme der Exkremente vorhanden ist.
In den letzten Jahren hat die Niederlande Strategien für nachhaltige Entwicklung und grünes Wachstum verabschiedet. Die niederländische Regierung und die Bevölkerung arbeiten gemeinsam am Aufbau einer Viehwirtschaft, die eng mit Umweltschutz und der Reduzierung von Treibhausgasen verknüpft ist.
„Wenn die Umweltbedingungen in der Tierhaltung nicht gewährleistet sind, werden die Betriebe und Unternehmen sehr hoch besteuert, bis zu 15 % ihres Umsatzes“, informierte Herr Hieu.
Die ökologische Transformation ist heutzutage ein unumkehrbarer Trend. Gleichzeitig trägt die Viehwirtschaft als eine der Quellen von Treibhausgasemissionen zur globalen Erwärmung bei.
In Vietnam sind Experten der Ansicht, dass die Entwicklung einer Kreislaufwirtschaft in der Tierhaltung zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen möglich ist. Allerdings bedarf es Fördermaßnahmen für die Kreislaufwirtschaft, um die Einführung, Umsetzung und Anwendung in landwirtschaftlichen Betrieben und Tierhaltungsunternehmen zu beschleunigen.
Quelle: https://vietnamnet.vn/lon-bo-o-hoi-gay-khi-nha-kinh-vi-sao-van-chua-nen-co-bien-phap-manh-2334400.html






Kommentar (0)