Bedenken hinsichtlich Abfällen und Emissionen aus der Schweine- und Rinderhaltung …

Auf dem Seminar „Förderung nachhaltiger Viehzucht und grünen Wachstums“ am Morgen des 22. Oktober räumte Herr Nguyen Duc Trong, Vizepräsident der vietnamesischen Vereinigung der Bauernhöfe und landwirtschaftlichen Unternehmen, ein, dass Umweltschutz und Viehzucht-Emissionen in Vietnam große Probleme darstellten und noch immer viele Mängel aufwiesen.

Der Grund dafür sei, dass Vietnam zu den Ländern mit der weltweit höchsten Viehdichte gehöre. Bei der Schweinezahl liege das Land auf Platz 6 und bei der Wasservogelzahl auf Platz 2 weltweit. Ein hoher Anteil davon sei jedoch die kleinbäuerliche Viehzucht.

Bemerkenswert ist, dass zwar viele Abfallbehandlungstechnologien vorhanden sind, diese jedoch noch nicht vollständig und geeignet sind, insbesondere für kleine und mittelgroße Viehzuchtbetriebe.

Laut Statistik gab es im Jahr 2022 in Vietnam etwa 8 Millionen Rinder, 24,7 Millionen Schweine und 380 Millionen Geflügel. Laut der genehmigten Viehbestandsstrategie wird Vietnam bis 2030 etwa 10 Millionen Rinder, 30 Millionen Schweine und etwa 670 Millionen Geflügel haben.

hpg 3295 1 1.jpg
In Vietnam gibt es eine sehr große Anzahl von Schweinen. Foto: Hoa Phat

Die Ergebnisse der Treibhausgasinventur zeigen, dass die Viehwirtschaft jährlich etwa 18,5 Millionen Tonnen CO2e ausstößt, was 19 % der Emissionen in der Landwirtschaft entspricht. Die wichtigsten Treibhausgasemissionen der Viehwirtschaft sind Methan (CH4) und Lachgas (N2O).

Berechnungen zufolge verursacht eine Tonne CH4 Treibhausgasemissionen in Höhe von 28 Tonnen CO2 und eine Tonne N2O Treibhausgasemissionen in Höhe von 265 Tonnen CO2. Die Treibhausgasemissionen aus der Viehzucht setzen sich aus zwei Hauptquellen zusammen: CH4 aus dem Pansen von Wiederkäuern und CH4, N2O aus Tiermist.

Einige Faktoren beeinflussen die Emissionen in der Viehzucht, wie Strom und Energie, Atmung, Verdauung, tierische Abfälle usw. Herr Trong wies darauf hin, dass Technologien und Geräte zur Kontrolle des Kohlenstoffindex in Tierfutterverarbeitungsanlagen und Ställen eingesetzt werden können. Die Behandlung von Tierabfällen mit Biogastechnologie und biologischer Einstreu kann Umweltverschmutzung und Treibhausgasemissionen reduzieren. Diese Technologien erfordern jedoch hohe Investitionen, und es bedarf einer Politik zur Förderung von Flächen für die konzentrierte Viehzucht.

Herr Trong empfahl daher auch, die Viehzucht nicht in die Treibhausgasinventur einzubeziehen. In naher Zukunft, bis Ende 2026, sollten lediglich Anreize für Viehzuchtbetriebe geschaffen werden, eine Bestandsaufnahme und Emissionskontrolle durchzuführen. Dies sei ein neues Thema, und die heimische Viehzucht stehe noch immer vor großen Schwierigkeiten.

Darüber hinaus ist es im Zuge der „Verschiebung“ der Treibhausgasinventur auch notwendig, die Ausbildung von Fachpersonal zu intensivieren, Technologien und Strategien zur Verbesserung der Managementkapazitäten zu verbessern und Technologien zur Abfallbehandlung, Inventarisierung und Kontrolle von Treibhausgasen in der Viehzucht anzuwenden.

„Bei der Aufnahme von Viehzuchtbetrieben in die Liste der Treibhausgasinventare sind alle Faktoren vorhanden“, sagte der Vizepräsident der vietnamesischen Vereinigung der Bauernhöfe und landwirtschaftlichen Unternehmen.

Notwendigkeit, Tiere in kreisförmiger Richtung aufzuziehen

Herr Nguyen Quang Hieu, Direktor für Außenbeziehungen der De Heus Group, berichtete über seine Erfahrungen mit der systematischen Entwicklung der Viehwirtschaft in den Niederlanden seit 1960.

Er führte an, dass Abfälle nicht auf dem Bauernhof behandelt, sondern von Unternehmen separat gesammelt und entsorgt werden. Schweinemist wird zur Biogaserzeugung und als Brennstoff für Heizungen in Viehzuchtbetrieben, Hühnerfarmen usw. gesammelt. Für Kühe gibt es in den Niederlanden klare Vorschriften zur Besatzdichte, um sicherzustellen, dass genügend Platz für die Aufnahme der Abfälle dieser Tiere vorhanden ist.

In den letzten Jahren haben die Niederlande Strategien für nachhaltige Entwicklung und grünes Wachstum entwickelt. Die niederländische Regierung und die Bevölkerung arbeiten gemeinsam daran, eine Viehwirtschaft aufzubauen, die mit Umweltschutz und der Reduzierung von Treibhausgasen verknüpft ist.

„Wenn die Umweltbedingungen in der Viehzucht nicht gewährleistet werden, müssen Betriebe und Unternehmen mit sehr hohen Steuern rechnen, die bis zu 15 Prozent der Einnahmen betragen können“, informierte Herr Hieu.

Derzeit ist die grüne Transformation ein unumkehrbarer Trend. Gleichzeitig ist die Viehwirtschaft eine der Quellen von Treibhausgasemissionen, die die globale Erwärmung zusätzlich verstärken.

In Vietnam sind Experten überzeugt, dass die Entwicklung einer Kreislaufwirtschaft zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen möglich ist. Es bedarf jedoch der Entwicklung von Förderrichtlinien für die Kreislaufwirtschaft, um deren Einführung, Umsetzung und Anwendung in landwirtschaftlichen Betrieben und Viehzuchtbetrieben zu beschleunigen.

Treibhausgasinventar kostet Hunderte Millionen, 4.000 Viehzuchtbetriebe sind „besorgt“ . Wenn die neue Verordnung verabschiedet wird, müssen rund 4.000 Schweine- und Rinderzuchtbetriebe Treibhausgasinventare durchführen. Jeder Betrieb muss dafür jährlich 100 bis 150 Millionen VND ausgeben.