![]() |
| Herr Sam Van Dun sprach mit Delegierten und anderen Personen über den Klang der Sanh-Trommel. |
Erhaltung der Muttersprache
Heute herrscht im Dorf Tan Phu 1 reges Treiben wie auf einem Fest. Die Menschen strömen zum Dorfgemeinschaftshaus. Auf Cao Lan rufen sie sich zu: „Ngên nay anh lo, may pay su tich hang pay!“, was so viel bedeutet wie: „Heute macht es so viel Spaß, wenn wir nicht hingehen, werden wir es das ganze Jahr bereuen!“
Die Cao Lan aus Phu Luong versammelten sich hier zur Eröffnungszeremonie des Programms „Aufbau eines Modells zur Bewahrung und Förderung traditioneller Volkstänze der Cao Lan“. In diesem farbenfrohen Raum verbreiteten sich ihre Stimmen wie das Morgenlicht, ein sanftes Murmeln wie Vogelgesang auf den Lippen von Jung und Alt. Für sie sind ihre Stimmen der Ursprung ihrer Wurzeln, rein, sanft und unvergänglich, die über Generationen hinweg fließen und den Geist der Berge und Wälder niemals erlöschen lassen.
Vor diesem Ort mit seiner starken kulturellen Identität brachten viele Delegierte ihren Respekt für die Bemühungen zum Erhalt der traditionellen Kultur des Cao-Lan-Volkes zum Ausdruck. Herr Nguyen Canh Phuong, stellvertretender Direktor des Museums der Kulturen der ethnischen Gruppen Vietnams, sagte bewegt: „Ich bin viel gereist, habe viele Gemeinschaften kennengelernt und festgestellt, dass dort, wo Menschen ihre ursprüngliche Sprache bewahren, die Kultur weiterhin in ihrer ganzen Identität erstrahlt.“
In den Bergen und Wäldern von Phu Luong sprechen die Cao Lan, von den alten Männern mit weißem Haar bis zu den Kindern, die gerade erst sprechen gelernt haben, noch immer die Cao-Lan-Sprache in ihren alltäglichen Geschichten. Sie bewahren die Sprache, als hüteten sie einen Schatz ihrer Vorfahren, als hielten sie den Herzschlag der Seele ihrer Nation über viele Generationen hinweg aufrecht.
![]() |
| Tanzvorführung bei der Eröffnungszeremonie des Programms „Aufbau eines Modells zur Erhaltung und Förderung des traditionellen Volkstanzes der ethnischen Gruppe der Cao Lan“. |
Denn nur wenn die Menschen von Cao Lan ihre Muttersprache sprechen, können sie die tiefe Bedeutung jedes Liedtextes und jeder Melodie in Sinh ca wirklich erfassen und mit ganzer Seele singen, sodass jede Bewegung und jeder Tanz heilig und stolz wird wie die Quelle ihrer Kultur. Durch diese Tänze scheint der alte Kulturraum wiederzubeleben und zeigt sich in der Gestalt, im Blick und in den Schritten der heutigen Jugend.
In der Hektik des modernen Lebens ist der Erhalt der eigenen Identität wie das Anzünden einer Kerze im Wind. Doch die Cao Lan bewahren beharrlich das Feuer und die Sprache ihrer Vorfahren, um „Gold und Jade zu bewahren“, damit ihr Gesang und ihre Sprache für immer im großen Wald widerhallen und niemals verklingen.
Frau Hoang Ngoc Huong aus dem Dorf Dong Xay in der Gemeinde Phu Luong spricht Cao Lan seit ihrer Kindheit. Ihre Stimme ist warm und natürlich, genau wie die Landschaft, in der sie aufgewachsen ist. Sie lächelte und erzählte: „Ich nehme sehr gerne an den Kulturaustauschveranstaltungen der Cao-Lan-Vereine teil. Jedes Mal, wenn ich dabei bin, lerne ich neue Leute kennen, unterhalte mich mit ihnen und erfahre viel Interessantes.“
Für sie ist die Muttersprache nicht nur ein Kommunikationsmittel, sondern auch Leib und Seele, die Quelle, die die Seele der Nation nährt. Diese Sprache fließt in den Wiegenliedern ihrer Mutter, in den Sinh-ca-Melodien, die bei Festen erklingen, in den Geschichten, die jeden Abend am roten Feuer erzählt werden.
Frau Huong vertraute mir an: „Ich war einmal auf einem Fest und hörte zufällig, wie jemand neben mir Cao Lan sprach. Sofort drehte ich mich um und grüßte ihn in meiner Sprache: „Nung chào báo“, was so viel wie „Hallo Bruder“ bedeutet. Er antwortete mit meiner vertrauten Stimme. So fühlte ich mich plötzlich, obwohl wir uns vorher nicht kannten, wie Blutsbrüder. Egal wo, allein die Stimme von Cao Lan erwärmt mein Herz, als würde ich einen Verwandten treffen.“
Für Frau Huong und viele andere Cao Lan in Phu Luong bedeutet die Bewahrung ihrer Muttersprache nicht nur den Erhalt einer Sprache, sondern auch den Erhalt der Seele ihres Volkes. Denn nur solange die Sprache lebendig bleibt, lebt die Kultur weiter. Nur wenn die Sprache weitergegeben wird, verblasst ihr Ursprung nicht im unaufhaltsamen Lauf der Zeit.
![]() |
| Die Bewohner der Gemeinde Phu Luong tragen traditionelle Trachten der ethnischen Gruppe der Cao Lan. |
Die Kultur nicht "verlieren"
Um die Kultur ihres Volkes zu bewahren, wie einen reinen Bach, der ewig durch die Berge und Wälder fließt, gibt es in Phu Luong Kunsthandwerker, die ihr ganzes Leben der Pflege der traditionellen Sprache, der Lieder und Tänze gewidmet haben. Sie sind still, aber beharrlich, wie Hüter einer unerschöpflichen Quelle der Kultur. Unter ihnen ist der Volkskünstler Sam Van Dun einer der „lebenden Schätze“ der Cao-Lan-Kultur. Obwohl er dieses Jahr über achtzig ist, leuchten seine Augen jedes Mal, wenn er die ethnische Kultur oder die vertraute Melodie des Sinh ca erwähnt, und seine Stimme ist lebhaft und enthusiastisch, als ob die Jugend zurückkehrte. Seit Jahrzehnten ist er eine beständige Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart, zwischen der Seele der Cao-Lan-Kultur und den Generationen junger Menschen. Jedes Mal, wenn die Festtrommeln erklingen, scheint Herr Dun von Erinnerungen erfüllt zu sein. Seine Hände zittern, aber bleiben bei jedem Trommelschlag ruhig, jede seiner Bewegungen scheint eine ganze Kulturregion zum Leben zu erwecken. Dieser Klang ist der Rhythmus des Dorffestes, der Ruf der Ahnen, der durch Generationen hallt. Bewegt sagte er: „Früher genügte den Menschen in Cao Lan der Klang der Trommel, um zu wissen, dass es Zeit für das Fest war. Jetzt, wo ich es der jüngeren Generation beibringe, hoffe ich nur, dass sie sich an diesen Trommelklang erinnern. Dass sie sich daran erinnern, wer sie sind, damit sie den Ruf ihrer Heimat nicht verlieren.“
Herr Sam Van Dao, der jüngste Sohn des Kunsthandwerkers Sam Dun, gehört heute zu den typischen jungen Gesichtern im Kampf für den Erhalt und die Verbreitung der Cao-Lan-Kultur. In der Tradition seines Vaters führt er die Trommeln und Tänze seines Volkes in alle Dörfer innerhalb und außerhalb der Provinz, in denen Cao Lan leben. Ob Chim Gau, Khai Den oder Tam Thanh – mit Leidenschaft lehrt er der jungen Generation jede Bewegung und jeden Trommelschlag, um in ihnen Stolz und Liebe zu ihren Wurzeln zu wecken.
Dao unterrichtete nicht nur, sondern organisierte gemeinsam mit seinem Vater auch Schulungen für Kunsthandwerker aus Cao Lan in der gesamten Region, damit jeder die ursprüngliche Kultur seiner Vorfahren wertschätzen und stolz darauf sein konnte. In der Gemeinde Phu Luong gibt es heute fleißige Kinder wie Sam Manh Hao, Sam Van Hy und Ly Van Can, die als Kunsthandwerker die Bewegung zur Bewahrung der nationalen Kultur vorantreiben.
Sie lehrten einander jeden Trommelschlag, jede Handbewegung, jeden Schritt, sodass jede Drehung, jede Neigung auf der Bühne nicht länger nur eine künstlerische Darbietung war, sondern zum Atem und zur Seele des Volkes von Cao Lan wurde. Diese Klänge und Bewegungen wurden erweckt, hallten nach und leben im heutigen Leben fort.
Canh Truc
Quelle: https://baotuyenquang.com.vn/van-hoa/202511/lua-am-van-hoa-cao-lan-71a4c59/









Kommentar (0)