Frau Hanh Dinh aus Hanoi verlor am 20. Mai fast 40 Millionen VND durch eine Transaktion über die Fanpage eines Resorts in Ha Long, Quang Ninh. Frau Hanh bucht regelmäßig Zimmer über Online-Plattformen und buchte im Mai drei Zimmer über Booking und bezahlte 8 Millionen VND mit ihrer Kreditkarte. Wenige Tage vor dem Urlaub wollte sie zwei Zimmer stornieren, doch die kostenlose Stornierungsfrist war abgelaufen. Daher kontaktierte sie das Resort direkt, um die Situation zu besprechen.
Da sie das Hotel außerhalb der Geschäftszeiten telefonisch nicht erreichen konnte, wandte sie sich an Facebook. Die Seite, die Frau Hanh fand, enthielt ausführliche Informationen, Bilder und mehr als 7.000 Follower. Die Person, die auf die Nachricht antwortete, gab sich als Buchhalter des Hotels aus und erklärte ihr enthusiastisch in vielen Schritten, wie sie eine Rückerstattung vornehmen könne. Sie wurde gebeten, der Fanpage eine SMS mit der Syntax zu schicken, damit das Hotel ihr den Rückerstattungscode schicken könne. Dazu gehörte auch die Eingabe des OTP-Codes nach Aufruf des Links auf der Fanpage und anschließendes Eingeben des Codes in das Feld zum Geldempfang. Das Personal schickte ein Video mit einer Anleitung zum Vorgang und betonte, dass der letzte Teil der OTP-Eingabe einige Sekunden lang gehalten werden müsse.
„Der Absendercode gibt den Betrag an, der vom Konto gestohlen wurde, fast 40 Millionen VND, während die Rückerstattung über die Plattform nur über 5 Millionen VND beträgt“, sagte Frau Hanh und fügte hinzu, dass sie alle Transaktionen freiwillig durchgeführt habe, weil sie eine schnelle Rückerstattung gewollt habe. Erst als ihr Konto die Abbuchung des Geldes meldete, habe sie gemerkt, dass sie betrogen worden sei.
Frau Minh Huong aus Hanoi erzählte, sie wäre beinahe Opfer eines Buchungsbetrugs geworden, als sie die gefälschte Fanpage eines bekannten Resorts in Quan Lan, Quang Ninh , mit über 10.000 Followern besuchte. Als sie Ende Juni per SMS nach dem Preis für zwei Nächte fragte, erhielt sie umgehend eine professionelle und höfliche Antwort mit detaillierten Fotos und Zimmerpreisen.
„Die Zimmerpreise sind nur ein paar Hunderttausend günstiger als auf Online-Plattformen, um Misstrauen zu vermeiden“, sagte Frau Huong. Sie fügte hinzu, dass die Fanpage nach der Vermarktung die Bedingungen enthielt, die dem Buchenden zugutekommen sollten, und eine Anzahlung von 50 % für die Zimmerreservierung verlangte. Frau Huong entdeckte jedoch Ungewöhnliches an den damit verbundenen Anreizen, wie zum Beispiel drei Mahlzeiten – selten bei einer Zimmerbuchung verfügbar –, sodass sie die Buchung nicht tätigte. Wenige Tage später wurde die Fanpage wegen Fälschung geschlossen.
Der Marketing- und Kommunikationsmanager einer weltweit führenden Resortgruppe mit sechs Resorts in Vietnam sagte, dass die Gruppe von Februar bis April mit rund 170 gefälschten Fanpages in Vietnam zu kämpfen hatte. Sie mussten den Meta-Vertreter (Facebook-Manager) in Singapur benachrichtigen, einen Monat auf eine Antwort warten, rechtliche Dokumente zum Nachweis einreichen und jeden gefälschten Kanal manuell melden.
„Es gibt viele Kundenbeschwerden, ständig werden gefälschte Kanäle erstellt, ein Kanal wird entfernt und ein anderer erscheint, die gefälschten Kanäle sind alle raffiniert, sie fälschen sogar das blaue Häkchen“, sagte diese Person.
Das Blue Diamond Retreat, ein Resort in Quang Binh, gab am 19. Mai bekannt, dass es eine gefälschte Fanpage mit 7.900 Followern entdeckt habe. Diese nutzte ähnliche Namen und Bilder, um sich als Berater auszugeben und Anzahlungen für Zimmerreservierungen zu erhalten. Das Resort wies Besucher darauf hin, dass alle Buchungsinformationen, Angebote und Beratungen ausschließlich über die Website und offizielle Kanäle bereitgestellt würden.
Herr Nguyen Hoang Thang, Mitbegründer des gemeinnützigen Projekts Anti-Fraud, erklärte, die Betrugssituation im Bereich Online-Tourismus in Vietnam sei kompliziert und nehme in der Hochsaison tendenziell zu. Laut Statistiken der Vietnam Cyber Security Association verursachte Online-Betrug in Vietnam im Jahr 2024 Verluste von bis zu 18.900 Milliarden VND. Betrüger gehen immer raffinierter vor und nutzen die Sucht nach günstigen Preisen, mangelnder Erfahrung und Subjektivität der Touristen aus, um sich Eigentum anzueignen.
Aktuelle Reisebetrügereien basieren häufig auf der Erstellung von Fanseiten, die sich als große Reisemarken, Hotels und Fluggesellschaften ausgeben. Viele Betrüger schalten Anzeigen, um Nutzer anzusprechen und bieten Touren, ermäßigte Flugtickets, Hotelkombinationen und Flugtickets zu niedrigeren Preisen als üblich an.
Zwei Arten von Betrug sind die Forderung nach einer Service-Anzahlung und die anschließende Aneignung des Geldes, nachdem der Kunde es überwiesen hat, wodurch die Kommunikation blockiert wird. Das Senden gefälschter Links zum Diebstahl persönlicher Daten und OTP-Codes zur Übernahme von Bankkonten ist ebenfalls möglich. Die am häufigsten genutzten Kanäle sind Facebook (durch gefälschte Anzeigen und Fanpages), Zalo (durch persönliche Nachrichten) und teilweise TikTok.
„Viele Reise-Fanpages fälschen sogar den blauen Haken (Verifizierungszeichen), wodurch die Benutzer leicht verwirrt werden können“, sagte Herr Thang und fügte hinzu, dass der blaue Haken keine Garantie dafür sei, dass die Fanpage echt sei und dass die Informationen immer sorgfältig geprüft werden müssten, bevor man ihr vertraue oder interagiere.
Herr Thang zeigt drei Möglichkeiten, echte von gefälschten Fanseiten zu unterscheiden, einschließlich Kanälen mit verifizierten Markierungen. Überprüfen Sie zunächst die Informationen und den Aktivitätsverlauf. Echte Kanäle haben einen eindeutigen Markennamen, eine lange Veröffentlichungshistorie, professionelle Inhalte und Kontaktinformationen, die mit der offiziellen Website übereinstimmen. Gefälschte Fanseiten werden oft neu erstellt, haben fragwürdige Inhalte oder neigen zu Rechtschreibfehlern und unklaren Kontaktinformationen.
Suchen Sie außerdem über die offizielle Website nach Fanseiten und vermeiden Sie die Suche nach Namen auf Facebook, da gefälschte Fanseiten häufig Anzeigen schalten, um zuerst angezeigt zu werden.
Die Überprüfung des Fanpage-Verlaufs (Seitentransparenz) umfasst Schritte zum Anzeigen des Erstellungsdatums, des Namensänderungsverlaufs und des Admin-Landes. Echte Fanpages ändern ihren Namen selten und haben einen klaren Verlauf. Gefälschte Kanäle ändern oft kürzlich ihren Namen oder ihren Zweck von einem anderen Kanal.
Laut Cybersicherheitsexperte Nguyen Hung sollten Touristen bei Suchergebnissen auf Google-Websites vorsichtig sein. „Betrüger nutzen häufig bezahlte Werbung (Google Ads), um Websites ganz oben in den Suchergebnissen zu platzieren. Kunden können so leicht versehentlich auf betrügerische Websites gelangen“, sagte Hung. Er fügte hinzu, dass beim Informationsaustausch auf Websites aus Google-Suchergebnissen und bei der Anforderung von Transaktionen über Zalo keine Grundlage für Sicherheit bestehe.
Laut vnexpress.net
Quelle: https://baohanam.com.vn/du-lich/lua-dao-dat-phong-qua-mang-ngay-cang-tinh-vi-165025.html
Kommentar (0)