Falsche, reaktionäre Ansichten zur Privatwirtschaft
Feindselige und reaktionäre Kräfte haben die Entwicklung der Privatwirtschaft in Vietnam in jüngster Zeit ausgenutzt, um falsche Argumente zu verbreiten und das Wesen des sozialistisch orientierten Marktwirtschaftsmodells zu verzerren. Sie propagieren gezielt, die Förderung der Privatwirtschaft sei ein Zeichen für die Abkehr vom sozialistischen Fundament oder den Übergang zu einer kapitalistischen Wirtschaft. Sie verdrehen die Darstellung, die Umstellung von der Staatswirtschaft auf die Privatwirtschaft sei ein politischer Umsturz.
Einige andere falsche und reaktionäre Ansichten behaupten, dass nur die kapitalistische Marktwirtschaft dem Entwicklungsgesetz entspricht, und verzerren gleichzeitig die Vorstellung, Vietnam befinde sich im Wandel zu einer kapitalistischen Wirtschaft unter dem Deckmantel des Sozialismus. Darüber hinaus glauben diese Kräfte, die Entwicklung des privaten Wirtschaftssektors schwäche die Rolle des Staates und der kollektiven Wirtschaft, was zu sozialer Ungleichheit und einem Kontrollverlust über die nationalen Ressourcen führe. Sie nutzen Online-Foren, soziale Netzwerke und Diskussionen, um als Experten aufzutreten und zu propagieren, dass „eine Marktwirtschaft unter einem Einparteienregime nicht existieren kann“. Diese Argumente verzerren nicht nur die Realität, leugnen die Errungenschaften des sozialistisch orientierten Marktwirtschaftsmodells, schüren Skepsis in der öffentlichen Meinung und zielen auch darauf ab, das Vertrauen der Bevölkerung in die Führung von Partei und Staat zu untergraben und fordern Veränderungen impolitischen System.
Theoretische und praktische Grundlagen der Privatwirtschaft
Die Privatwirtschaft ist im Wesentlichen ein Wirtschaftssektor im Besitz von Einzelpersonen oder Einzelpersonengruppen, die zu ihrem eigenen Vorteil agieren und gleichzeitig zur allgemeinen gesellschaftlichen Entwicklung beitragen. C. Marx und F. Engels wiesen darauf hin, dass das Privateigentumsregime die Ursache für soziale Ungleichheit und menschliche Entfremdung ist. C. Marx wies darauf hin, dass Privateigentum zu „Wettbewerb, Wirtschaftskrise und letztlich Kapitalkonzentration führt, was zu zunehmender sozialer Ungerechtigkeit führt“. C. Marx und F. Engels betonten jedoch auch, dass die Privatwirtschaft in bestimmten historischen Perioden die Produktion fördern und die Erwerbsbevölkerung entwickeln kann, wodurch die Voraussetzung für gesellschaftliche Entwicklung und Fortschritt geschaffen wird.
Abbildung: tuyengiao.vn |
Ausgehend von dieser Sichtweise behauptete W. Lenin, die Privatwirtschaft sei in der Übergangsphase zum Sozialismus eine objektive Notwendigkeit. Er betonte: „Die Politik des völligen Verbots des privaten Handels ist töricht und selbstmörderisch.“ Die Neue Ökonomische Politik (NEP) (1921) ermöglichte Kleinunternehmen und freien Handel, um die russische Wirtschaft nach dem Krieg wiederaufzubauen. Dies galt als strategischer Schritt, um das Potenzial der Privatwirtschaft zur Entwicklung der Produktivkräfte zu nutzen und diesen Sektor gleichzeitig auf den Sozialismus auszurichten. W. Lenin bekräftigte: „Wir werden von Kapitalisten, auch ausländischen, lernen, wie man die Wirtschaft betreibt.“
Beim Aufbau des Sozialismus in China spielt die Privatwirtschaft eine wichtige Rolle und ist zu einer der Säulen der sozialistischen Marktwirtschaft geworden. Derzeit trägt dieser Sektor mehr als 60 % zum BIP bei, ist für über 70 % der technologischen Innovationen verantwortlich und schafft über 80 % der städtischen Arbeitsplätze. Mehr als 90 % der Unternehmen gehören dem privaten Sektor an, der maßgeblich zur Stabilisierung des Wirtschaftswachstums, zur Förderung von Innovationen und zur Modernisierung der chinesischen Wirtschaft beigetragen hat. Insbesondere seit der Reform und Öffnung 1978 hat sich die Privatwirtschaft rasant entwickelt und ist zur treibenden Kraft der Industrialisierung und Modernisierung Chinas geworden. Dank starker staatlicher Förderung und Unterstützung konnte China große Erfolge erzielen, beispielsweise die Zahl der Privatunternehmen in der Liste der 500 größten Unternehmen der Welt von einem Unternehmen im Jahr 2010 auf 28 Unternehmen im Jahr 2018. Diese Zahlen belegen die unverzichtbare Rolle der Privatwirtschaft bei der Verwirklichung des „Chinesischen Traums“ und dem Aufbau einer modernen, qualitativ hochwertigen Wirtschaft.
In Südkorea und Japan spielt der Privatsektor eine Schlüsselrolle für die wirtschaftliche Entwicklung und ist zur wichtigsten Triebkraft für Wachstum und Modernisierung geworden. In Südkorea hat die Regierung seit den 1960er Jahren strategische Maßnahmen ergriffen, um die Entwicklung großer Unternehmen wie Samsung, Hyundai und LG durch Vorzugskredite zu fördern, die heimische Industrie zu schützen und den Schwerpunkt auf Schlüsselindustrien wie die Chemie- und Stahlproduktion zu legen. Infolgedessen trägt der Privatsektor heute mehr als 80 % zum BIP bei, baut eine große Lieferkette auf und fördert die Entwicklung kleiner und mittlerer Unternehmen. Auch Japan betrachtet den Privatsektor als wichtige Säule seiner Strategie zur Umgestaltung der Wirtschaft. Die japanische Regierung hat zahlreiche Unterstützungsmaßnahmen ergriffen, darunter Steuererleichterungen für kleine und mittlere Unternehmen, Finanzmittel für Forschung und Entwicklung und vereinfachte Verwaltungsverfahren. Dadurch trägt der Privatsektor heute mehr als 65 % zum BIP des Landes bei.
Private Wirtschaftsentwicklung in Vietnam
In Vietnam wurde die Privatwirtschaft ab dem 6. Parteitag (1986) offiziell anerkannt. Damals bekräftigte die Partei: „Es ist notwendig, eine einheitliche Politik gegenüber den Wirtschaftssektoren zu ändern, zu ergänzen und weithin bekannt zu machen … Vorurteile zu beseitigen …“ Sie erkannte die Notwendigkeit an, „alle Fähigkeiten anderer Wirtschaftssektoren in enger Zusammenarbeit und unter der Leitung des sozialistischen Wirtschaftssektors zu nutzen“. Seitdem wurde dieser Sektor allmählich als wichtiger Bestandteil der sozialistisch orientierten Marktwirtschaft anerkannt.
Das Dokument des 13. Parteitags unserer Partei betont: Die Privatwirtschaft wird in allen gesetzlich nicht verbotenen Sektoren und Bereichen gefördert und dabei unterstützt, sich zu starken, wettbewerbsfähigen privaten Wirtschaftsunternehmen und Konzernen zu entwickeln. Gleichzeitig setzt sich die Partei ein Ziel: Bis 2030 soll es mindestens zwei Millionen Unternehmen geben, wobei der private Wirtschaftssektor 60–65 % zum BIP beiträgt. Dies ist ein klarer Beweis für die Konsequenz der Parteipolitik, die Privatwirtschaft zu einer „wichtigen treibenden Kraft“ für nachhaltiges Wachstum und die Verbesserung der Lebensbedingungen der Menschen zu entwickeln.
Vietnam steht derzeit vor zahlreichen großen Herausforderungen, wie beispielsweise dem Risiko, in die Mitteleinkommensfalle zu geraten, einer rapide alternden Bevölkerung und dem Druck der vierten industriellen Revolution. In diesem Zusammenhang wird die Privatwirtschaft als die wichtigste Triebkraft zur Förderung von Wachstum und Verbesserung der nationalen Wettbewerbsfähigkeit angesehen. Generalsekretär To Lam bekräftigte die Rolle des privaten Wirtschaftssektors, der nicht nur erheblich zum BIP beiträgt und Arbeitsplätze schafft, sondern auch ein Pionier in Innovation, wirtschaftlicher Umstrukturierung und Hochtechnologieanwendung ist. Er fordert die Beseitigung aller Barrieren und Vorurteile gegenüber der Privatwirtschaft sowie den Aufbau umfassender Unterstützungsmaßnahmen, wie etwa die Verbesserung des rechtlichen Umfelds, die Entwicklung einer modernen Infrastruktur und die Ausbildung hochqualifizierter Fachkräfte. Dieser Standpunkt steht nicht nur im Einklang mit der Theorie des Marxismus-Leninismus und dem Denken Ho Chi Minhs, sondern auch mit der Innovationspolitik der Partei. Er bekräftigte, dass die Entwicklung der Privatwirtschaft eine kreative Anwendung zur Erfüllung praktischer Anforderungen ist und nicht im Widerspruch zum Weg zum Sozialismus steht, den Partei, Staat und Volk gewählt haben.
Um die Privatwirtschaft im gegenwärtigen Kontext zu entwickeln, ist es notwendig, sich auf Schlüssellösungen zu konzentrieren, wie z. B. die Verbesserung der Institutionen und den Aufbau eines transparenten Rechtsumfelds, den Schutz von Eigentumsrechten und unternehmerischer Freiheit, die Förderung von Innovationen durch digitale Transformation und Hightech-Anwendungen sowie die Maximierung der Entwicklungsressourcen. Diese Lösungen ermöglichen privaten Unternehmen nicht nur einen fairen Zugang zu Ressourcen, sondern schaffen auch die Voraussetzungen dafür, dass dieser Sektor zur treibenden Kraft für nachhaltiges Wachstum wird. Die Realität hat gezeigt, dass die Entwicklung der Privatwirtschaft keine Abkehr von der durch feindliche Kräfte verzerrten sozialistischen Orientierung bedeutet, sondern eine kreative Lösung darstellt, die Vietnam hilft, der Mitteleinkommensfalle zu entkommen und das Ziel zu erreichen, bis 2045 ein Industrieland zu werden. Diese falschen Ansichten müssen entschieden bekämpft und entschieden widerlegt werden, um das Vertrauen der Bevölkerung in die Führung der Partei und den Entwicklungspfad des Landes im neuen Zeitalter zu schützen.
* Leser werden gebeten, den Abschnitt „Schutz der ideologischen Grundlagen der Partei“ zu besuchen, um entsprechende Nachrichten und Artikel zu sehen.
|
Quelle: https://www.qdnd.vn/phong-chong-dien-bien-hoa-binh/luan-dieu-bop-meo-quan-diem-phat-trien-kinh-te-tu-nhan-o-viet-nam-hien-nay-827924
Kommentar (0)