Delegierte Nguyen Thi Suu nahm an der Diskussion in der Gruppe teil. Foto: Zur Verfügung gestellt von der Delegation der Provinznationalversammlung

Die stellvertretende Leiterin der Delegation der Nationalversammlung der Provinz, Nguyen Thi Suu, nahm an der Diskussion in Gruppe 7 teil, zu der auch Delegationen aus Thua Thien Hue, Thai Nguyen und Dong Nai gehörten.

Laut Delegierter Nguyen Thi Suu werden die Inhalte des Digital Technology Industry Law Project tatsächlich aus anderen Fachgesetzen wie dem Gesetz zur Netzwerkinformationssicherheit, dem Gesetz über elektronische Transaktionen und dem Gesetz zur Cybersicherheit aktualisiert.

Frau Suu sagte, die Informationstechnologiebranche sei ein entwickelter Bereich. Dies zeige sich daran, dass Vietnams Einnahmen in diesem Bereich im Jahr 2024 voraussichtlich 150 Milliarden US-Dollar erreichen werden. Dies sei zudem ein dringender Bereich, der die frühzeitige Schaffung eines rechtlichen Korridors für die praktische Anwendung erfordere.

In ihren Kommentaren zum Gesetzesentwurf stellten die Delegierten fest, dass dieses Gesetz nicht nur die bestehenden Regelungen übernimmt, sondern diese auch erweitert. Gleichzeitig hoffen sie, dass dieses Gesetz nach seiner Verabschiedung den digitalen Transformationsprozess Vietnams unterstützen und zur Entwicklung des Landes im digitalen Zeitalter beitragen wird.

Delegierte Nguyen Thi Suu schlug vor, den Inhalt der Konzepte zu überprüfen.

Bezüglich der Bereitstellung digitaler Technologiedienste in Artikel 9 erklärte die Delegierte, dass es sich hierbei um ein Konzept und nicht um eine Aktivität handele. „Der Inhalt: ‚Digitale Technologiedienste sind der Prozess, durch den Organisationen und Einzelpersonen ihren Kunden Werte, Lösungen oder Unterstützung durch digitale Technologiedienste bieten…‘ ist ein Konzept und keine Aktivität. Ich schlage vor, Regelungen für Aktivitäten zur Bereitstellung digitaler Technologiedienste und der digitalen Technologiebranche hinzuzufügen“, betonte die Delegierte Nguyen Thi Suu.

Delegierte Nguyen Thi Suu interessierte sich auch für die Regelungen zu digitalen Vermögenswerten in den Artikeln 14 bis 17. „Digitale Vermögenswerte spielen eine wichtige Rolle bei der Entwicklung der digitalen Technologiebranche. Artikel 16 legt die Grundsätze des digitalen Vermögensmanagements fest. Er ist zu lang und unklar und muss daher angepasst und ergänzt werden“, kommentierte Frau Suu.

In Bezug auf Artikel 17, der die staatlichen Verwaltungsaufgaben regelt, schlugen die Delegierten außerdem vor, die Zuständigkeiten konkret zu dezentralisieren und im Gesetz zu verankern. „Die Verantwortung für die Verwaltung digitaler Vermögenswerte umfasst staatliche Verwaltungsaufgaben, spezialisierte Verwaltungsaufgaben, Verwaltungsaufgaben von Organisationen und Einzelpersonen usw. Daher muss sie klar und konkret sein“, sagte Frau Suu.

Zuvor hatte die Nationalversammlung im Saal die Präsentation und den Bericht zur Prüfung des Gesetzesprojekts zur Digitaltechnologieindustrie gehört.

Am selben Tag hörte sich die Nationalversammlung außerdem die Präsentation und den Bericht zur Prüfung des Gesetzentwurfs über die Verwaltung und Investition von Staatskapital in Unternehmen an; sie diskutierte in Gruppen den Gesetzentwurf über die Verwaltung und Investition von Staatskapital in Unternehmen; sie stimmte für die Verabschiedung der Entschließung zu den Ergebnissen der thematischen Aufsicht zur „Umsetzung von Richtlinien und Gesetzen zur Verwaltung des Immobilienmarkts und zur Entwicklung des sozialen Wohnungsbaus von 2015 bis Ende 2023“; sie stimmte für die Verabschiedung des Gesetzes über das kulturelle Erbe (geändert) und sie diskutierte im Saal den Gesetzentwurf über Chemikalien (geändert).

LE THO