Sorgen um Versorgungsengpässe stützen weiterhin die Kaffeepreise
Der Markt für Industrierohstoffe verzeichnete durch den starken Preisanstieg bei zwei Kaffeeprodukten einen Lichtblick. Der Preis für Arabica-Kaffee stieg um über 3,6 % auf 7.852 USD/Tonne, während der Preis für Robusta-Kaffee ebenfalls um über 6,1 % auf 4.410 USD/Tonne stieg – den höchsten Stand seit mehr als zwei Monaten. Dieser Rückgang war hauptsächlich auf Sorgen über Lieferengpässe in Brasilien zurückzuführen.
Nach Angaben des brasilianischen Kaffeeexporteurverbands Cecafe beliefen sich die Kaffeeexporte des Landes im Juli auf lediglich 2,73 Millionen Säcke. Das entspricht einem Rückgang von 27 % gegenüber dem gleichen Zeitraum im Juli 2024, als Brasilien 3,78 Millionen Säcke exportierte. Auch die Prognose für August verzeichnete einen ähnlichen Abwärtstrend: Die Exporte werden auf etwa 2,8 Millionen Säcke geschätzt, ein Rückgang von 26,55 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum, als die Exporte 3,81 Millionen Säcke erreichten.
Darüber hinaus haben die anhaltenden Zölle zwischen den USA und Brasilien viele US-Importeure dazu veranlasst, neue Verträge für brasilianischen Kaffee zu kündigen. Gleichzeitig sind die Lagerbestände an der ICE stark gesunken, was die Bemühungen der Röster widerspiegelt, sich Vorräte zu sichern, bevor der 50-prozentige Zoll auf Kaffeeimporte aus Brasilien in die USA offiziell in Kraft tritt. Die zertifizierten Lagerbestände an der ICE zeigten jedoch in zwei aufeinanderfolgenden Sitzungen Anzeichen einer Erholung und stiegen gestern um 1.366 Säcke auf 733.105 Säcke. Zuvor waren die Lagerbestände hier 14 Sitzungen in Folge rückläufig und fielen am vergangenen Donnerstag auf den niedrigsten Stand seit Mai 2024.
Die Wetterbedingungen in Brasilien waren in den letzten Monaten vergleichsweise schlecht. Im Juli kam es zu widrigen Wetterereignissen wie niedrigen Temperaturen, Frost und sogar Hagel, die die Wirtschaft und Produktivität der Kaffeeplantagen erheblich beeinträchtigten. Diese Faktoren machen die Prognose einer Rekordernte von 75–80 Millionen Säcken für 2026/27 unwahrscheinlich. Für diese Woche wird in Brasilien ungewöhnlich trockenes und warmes Wetter prognostiziert, was die Kaffeebäume zusätzlich belasten könnte.
Die Kupferpreise an der COMEX verzeichneten zum zweiten Mal in Folge eine Schwächephase
Zum Ende der gestrigen Handelssitzung war der Metallmarkt weiterhin von Verkaufsdruck geprägt, wobei acht von zehn Rohstoffen gleichzeitig nachgaben. Insbesondere die Kupferpreise an der COMEX verzeichneten den zweiten Rückgang in Folge und verloren 1,08 % auf 4,42 USD/Pfund, was 9.749 USD/Tonne entspricht. Laut MXV setzten die anhaltende Stärke des US-Dollars und die Aussicht auf ein reichliches Angebot den Kupfermarkt während der Sitzung unter Druck.
Der Dollarindex stieg gestern um 0,1 % auf 98,27, wodurch in USD gehandelte Rohstoffe wie Kupfer für Anleger, die andere Währungen verwenden, weniger attraktiv wurden und der Rohstoff während der Sitzung unter Abwärtsdruck geriet.
Unterdessen lassen die neuesten Daten zu Angebot und Nachfrage auf dem Kupfermarkt noch keine positiven Aussichten erkennen, da der Weltmarkt weiterhin einem Überangebotsdruck ausgesetzt ist. Die chilenische Kupferkommission (Cochilco) prognostiziert, dass der weltgrößte Kupferproduzent seine Kupferproduktion im Jahr 2025 im Vergleich zum Vorjahr um 1,5 % auf fast 5,6 Millionen Tonnen steigern wird. In Peru, dem drittgrößten Kupferlieferanten der Welt, gab das Ministerium für Energie und Bergbau bekannt, dass die Kupferproduktion im Juni im Vergleich zum Vorjahreszeitraum stark um 7,1 % auf 228.932 Tonnen gestiegen sei. Insgesamt stieg die Kupferproduktion Perus in den ersten sechs Monaten des Jahres im Vergleich zum ersten Halbjahr 2024 um 3,5 % auf über 1,3 Millionen Tonnen.
Auf der Nachfrageseite zeigten Daten des Nationalen Statistikamts (NBS) Chinas, dem weltgrößten Verbrauchermarkt, dass die Produktion von raffiniertem Kupfer im Juli fast 1,3 Millionen Tonnen erreichte, 32.000 Tonnen weniger als im Juni. Diese Entwicklung spiegelt Anzeichen eines schwächeren Kupferverbrauchs wider, da die Hütten aufgrund negativer Erzverarbeitungsgebühren unter großem Druck stehen und die Gewinnmargen weiter sinken.
Darüber hinaus besteht die Gefahr, dass die neue Politik der chinesischen Regierung zur Eindämmung von Überkapazitäten und Niedrigpreiswettbewerb Auswirkungen auf die chinesische Kupferproduktion hat. Seit 2024 warnt die Regierung vor wirtschaftlichen Risiken im Zusammenhang mit stark sinkenden Gewinnmargen in vielen Branchen, darunter Elektrofahrzeuge und Solarmodule, die ebenfalls große Kupferverbraucher sind. Sollten sich die Produktionskürzungen ausweiten, könnte der Druck auf die Kupfernachfrage weiter steigen.
Insbesondere der chinesische Erzeugerpreisindex (PPI) fiel im Juli im Vergleich zum Vorjahr um 3,6 Prozent und lag damit unter der Prognose eines Rückgangs von 3,3 Prozent. Dies ist ein klares Zeichen für den zunehmend intensivierten Preiswettbewerb, dem die Hersteller auf dem Markt ausgesetzt sind.
Quelle: https://baochinhphu.vn/luc-ban-ap-dao-mxv-index-noi-dai-da-suy-yeu-sang-phien-thu-hai-102250820100521603.htm
Kommentar (0)