Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Kaufkraft dominiert weiterhin den Markt

Việt NamViệt Nam14/01/2025

[Anzeige_1]

Laut der Vietnam Commodity Exchange (MXV) dominierte die Kaufkraft am ersten Handelstag der Woche (13. Januar) weiterhin den globalen Rohstoffmarkt. Insbesondere der Energiekonzern führte den Aufwärtstrend des gesamten Marktes an, wobei die Preise aller fünf Rohstoffe gleichzeitig stiegen. Rohöl verzeichnete den zweiten starken Preisanstieg in Folge und erreichte den höchsten Stand seit vier Monaten.

Rohstoffmarkt am 14.01.2025 im Energiemarkt

Auf dem Energiemarkt setzte sich die Verbesserung des Energiekonzerns am Ende der gestrigen Handelssitzung fort, wobei der Rohölpreis den zweiten starken Anstieg verzeichnete und den höchsten Stand seit vier Monaten erreichte, und das vor dem Hintergrund der zunehmenden US-Sanktionen gegen die russische Ölindustrie, die die globale Ölversorgung zu stören drohen.

Zum Handelsschluss stiegen die Preise für Rohöl der Sorte WTI um fast 3 % und näherten sich der Marke von 80 USD/Barrel. Die Preise für Rohöl der Sorte Brent stiegen unterdessen um 1,57 % auf 81 USD/Barrel.

Die USA werden einige der härtesten Sanktionen aller Zeiten gegen die russische Ölindustrie verhängen, berichtete Reuters Ende letzter Woche unter Berufung auf ein Dokument des US- Finanzministeriums . Die Maßnahmen richten sich gegen Gazprom Neft und Surgutneftegas, die in den ersten zehn Monaten des Jahres 2024 täglich rund 970.000 Barrel russisches Rohöl exportierten, was laut Bloomberg-Daten etwa 30 % der russischen Rohölexporte auf dem Seeweg entspricht. Die USA werden auch Versicherer und Händler ins Visier nehmen, die an Hunderten russischen Tankern beteiligt sind.

Rohstoffmarkt 141
Quelle: MXV

Experten gehen davon aus, dass die jüngste Sanktionsrunde gegen Russland die Rohölimporte aus China und Indien, Russlands größten Ölabnehmern, erheblich beeinträchtigen wird. Chinesische und indische Raffinerien suchen zunehmend nach alternativen Bezugsquellen, um den Auswirkungen der Sanktionen zu entgehen. Dies sowie die im Februar erfolgte Erhöhung der Rohölpreise für asiatische Länder durch Saudi-Arabien haben den Ölpreisanstieg befeuert.

Auch der Rückgang der weltweit auf Tankern gelagerten Rohölmenge stützte die Ölpreise. Laut Vortexa belief sich die Rohölmenge auf Tankern, die in der Woche bis zum 10. Januar mindestens sieben Tage vor Anker lagen, auf 50,59 Millionen Barrel, ein Rückgang von 4,8 Prozent gegenüber der Vorwoche.

Rohstoffmarkt am 14. Januar 2025 im Agrarmarkt

Was die Agrarpreise betrifft, so setzte der Agrarmarkt laut MXV in der ersten Handelssitzung der Woche seine Aufwärtsdynamik fort, da die Anleger weiterhin Daten aus dem WASDE-Bericht (World Agricultural Supply and Demand) vom Januar auswerteten. Die Sojabohnenpreise stiegen um 2,71 % auf 386,9 USD/Tonne und erreichten damit ein über dreimonatiges Hoch.

Laut dem am 10. Januar veröffentlichten monatlichen WASDE-Bericht des US- Landwirtschaftsministeriums (USDA) sank der Sojabohnenertrag auf 3,4 Tonnen pro Hektar und damit deutlich unter den Prognosen. Die Erntefläche verringerte sich um 101,2 Hektar auf 34,8 Millionen Hektar, wodurch sich die Produktion auf 118,8 Millionen Tonnen verringerte.

Rohstoffmarkt 141
Quelle: MXV

Aufgrund knapper Vorräte beliefen sich die Gesamtbestände zum 1. Dezember auf fast 3,1 Milliarden Scheffel. Das sind 112 Millionen Scheffel weniger als prognostiziert und nur 98 Millionen Scheffel mehr als im Vorjahreszeitraum. Im WASDE-Bericht wurde ein Rückgang der Endbestände um 90 Millionen Scheffel auf 380 Millionen Scheffel prognostiziert, 77 Millionen Scheffel weniger als die vorherige Schätzung. Die meisten Nachfragefaktoren in der Bilanz blieben unverändert, mit Ausnahme eines Anstiegs der Importe um 5 Millionen Scheffel.

Weltweit beließ das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) seine Zahlen für Brasilien und Argentinien unverändert. Die weltweiten Endbestände sanken jedoch auf 128,3 Millionen Tonnen, 3,5 Millionen Tonnen weniger als im Dezember und deutlich unter den vorherigen Wachstumsprognosen.

China importierte im Jahr 2024 die Rekordmenge von 105,3 Millionen Tonnen Sojabohnen, 6,5 % mehr als im Vorjahr. Dies deutet darauf hin, dass die Importeure angesichts der Sorgen über die Handelsspannungen zwischen den USA und China ihre Käufe von Sojabohnen aus den USA weiter steigern, insbesondere im Vorfeld der Amtseinführung des designierten Präsidenten Donald Trump.

Der Kaufdruck auf dem Sojabohnenmarkt wurde in der Abendsitzung durch Verkaufsdaten verstärkt. Laut dem täglichen Exportbericht unterzeichneten private Exporteure Verträge über den Verkauf von 198.000 Tonnen Sojabohnen nach China. Der wöchentliche Lieferbericht verzeichnete in der Woche bis zum 9. Januar einen Export von insgesamt 1,35 Millionen Tonnen Sojabohnen, ein Plus von 5,5 % gegenüber dem Vorjahr und 4,2 % gegenüber der Vorwoche. China war mit über 543.000 Tonnen das wichtigste Zielland, gefolgt von Bangladesch mit 179.167 Tonnen.


[Anzeige_2]
Quelle: https://baodaknong.vn/thi-truong-hang-hoa-14-1-2025-luc-mua-tiep-tuc-ap-dao-tren-thi-truong-240211.html

Etikett: Rohstoffmarkt

Kommentar (0)

No data
No data
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an
Beobachten Sie nachts die glitzernde Küstenstadt Gia Lai in Quy Nhon
Bild von Terrassenfeldern in Phu Tho, sanft abfallend, hell und schön wie Spiegel vor der Pflanzsaison
Z121 Factory ist bereit für die International Fireworks Final Night
Berühmtes Reisemagazin lobt Son-Doong-Höhle als „die großartigste der Welt“
Geheimnisvolle Höhle zieht westliche Touristen an, vergleichbar mit der „Phong Nha-Höhle“ in Thanh Hoa
Entdecken Sie die poetische Schönheit der Vinh Hy Bay
Wie wird der teuerste Tee in Hanoi, der über 10 Millionen VND/kg kostet, verarbeitet?
Geschmack der Flussregion

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt