Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Das Gehalt ist nicht der einzige Nachteil; Lehrer stehen unter großem Druck und müssen ihren Job aufgeben

VTC NewsVTC News11/08/2023

[Anzeige_1]

Bücher und Prüfungen umgeben

Es geht nicht nur um das niedrige Gehalt, Sekundarschullehrer wie Frau La Thanh Thao (35 Jahre alt, Long Bien, Hanoi ) müssen jedes Jahr auch Dutzende von großen und kleinen Prüfungen bestehen, von beruflichen bis hin zu nicht-beruflichen Prüfungen wie Jura, Verkehr, Gewerkschaftsprüfungen ... Während sie direkt teilnehmen, müssen die Lehrer auch die Schüler anleiten, die Prüfungen abzulegen.

Das Gehalt ist nicht der einzige Schmerz, Lehrer stehen unter großem Druck und geben ihre Jobs auf - 1

Neben dem Fachwissen stehen Lehrer unter großem unsichtbaren Druck durch Bücher, Vorschriften und jährliche Wettbewerbe. (Illustrationsfoto)

Die größte Angst, die Frau Thao in ihren zwölf Jahren als Lehrerin hat, ist der jährlich stattfindende Wettbewerb für hervorragende Lehrer. Sie erinnert sich noch gut an das Jahr 2018, als sie von der Schule zum Wettbewerb für hervorragende Klassenlehrer auf Stadtebene geschickt wurde. Als eine von drei Vertreterinnen der Schule bereitete sie sich sorgfältig auf die Bezirksrunde vor und lernte von erfahrenen Lehrern, die in den Vorjahren gekämpft hatten.

„Die Prüfung abzulegen ist nicht nur für mich, sondern auch für die Schule wichtig. Ich erinnere mich, dass ich in den zwei Monaten vor der Prüfung vier Kilo abgenommen habe, weil ich nervös war und mich auf viele Inhalte, Methoden und die Struktur des Lehrplans vorbereiten musste …“, erzählt sie.

Über die Akten der Lehrer wurde im Laufe der Jahre viel berichtet, doch bis heute hat sich die Situation nicht verbessert, sondern ist sogar noch ernster geworden, insbesondere seit der Bildungssektor das neue allgemeine Bildungsprogramm einführt und umsetzt.

Allein die Bewertung der Lernergebnisse der Schüler am Ende jedes Semesters setzt die Lehrkräfte unter Druck. Als Klassenlehrerin muss Frau Thao am Ende des Jahres auch das Verhalten ihrer Schüler beurteilen. Allein im ersten Semester muss sie somit fast 1.000 Schüler (zweimal) bewerten (sowohl in handschriftlichen Notenbüchern als auch in elektronischer Software).

Ein Schuljahr hat neun Monate. Der schlimmste Monat für Sekundarschullehrer, insbesondere Klassenlehrer, ist das zweite Semester der neunten Klasse. Sie stehen unter dem Druck der Zeugnisergebnisse am Ende des Schuljahres, der Schülerprüfungen und insbesondere der Aufnahmeprüfung für die zehnte Klasse des Gymnasiums.

Frau Thao und viele ihrer Kollegen erging es genauso. Sie trug die Verantwortung dafür, dass alle Schüler der Klasse die Prüfung bestanden, ihre erste Wahl bestanden und eine hohe Erfolgsquote für die gesamte Schule erreichten. Die Ergebnisse der Aufnahmeprüfung der 10. Klasse sind ein wichtiges Kriterium für die schulische Qualität. Sollte sie selbst das vorgegebene Ziel nicht erreichen, würden die Schule und ihre Kollegen ihre fachliche Eignung bewerten.

In den letzten Monaten des Sprints war Frau Thao oft nicht zu Hause, ihr Mann und ihre Kinder wurden zu ihren Großeltern geschickt. Jeden Tag gab sie bis 19-20 Uhr zusätzlichen Unterricht in der Schule, ganz zu schweigen von vielen Lehrern, die ihren Job bereuten und von 20-22 Uhr zusätzlichen Unterricht nahmen, um Prüfungsfragen zu üben.

Als sie nach Hause kam, wollte sie sich nur noch auf den Boden legen und atmen. Ihr Rücken war müde, ihre Hände schmerzten vom ununterbrochenen Schreiben an der Tafel von 8 bis 20 Uhr. Oft wollte sie ihren Job kündigen, um einen anderen Weg einzuschlagen, doch ihr Mann und ihre Familie sahen ihre Notlage und rieten ihr, sich noch einmal zu entscheiden.

Druck zur Erneuerung des Programms

Frau Tran Hoai Phuong (39 Jahre, ehemalige Grundschullehrerin in Thai Nguyen ) ist eine von über 9.000 Lehrern, die im letzten Schuljahr ihre Stelle gekündigt haben. Sie sagte, das Gehalt sei nur ein Teil der Gründe gewesen, der Hauptgrund für ihre Kündigung sei der Innovationsdruck und das Lehrprogramm gewesen.

Dies ist das vierte Jahr der schrittweisen Umstellung des Unterrichts vom alten allgemeinbildenden Unterricht auf das neue allgemeinbildende Unterrichtsprogramm. Die Veränderungen betreffen nicht nur Inhalte, Kenntnisse und Methoden, sondern auch völlig andere Bildungsziele.

Um mit dem neuen allgemeinen Bildungsprogramm Schritt zu halten, müssen Lehrkräfte neben ihrer Unterrichtszeit in der Schule auch zahlreiche berufliche und lehrplanbezogene Fortbildungen besuchen. Jede Änderung oder Reform erfordert monatelanges Training und Übung, um sie zu verstehen und richtig umzusetzen.

Das Gehalt ist nicht der einzige Schmerz, Lehrer stehen unter großem Druck und müssen ihren Job aufgeben - 2

Lehrplaninnovationen setzen Lehrkräfte unter Druck, da sie zusätzliche Aufgaben übernehmen müssen, die nicht zu ihrem Fachgebiet gehören. (Illustrationsfoto)

Mit einem Bachelor-Abschluss in Literaturpädagogik und 16 Jahren Erfahrung als Grundschullehrerin wurde Frau Phuong bei der Einführung des neuen allgemeinen Bildungsprogramms vom Schulrat ausgewählt und mit dem Unterricht zusätzlicher integrierter Fächer wie Geschichte und Geographie beauftragt. Gelegentlich wurde sie beauftragt, den Stundenplan anzupassen und Inhalte im Zusammenhang mit der örtlichen Bildung zu unterrichten.

„Jedes Mal, wenn ich eine Aufgabe bekomme, strenge ich mich an, lasse Mahlzeiten und Getränke ausfallen und trainiere, während ich Bücher lerne und Unterrichtspläne vorbereite. Für mich ist es in den letzten vier Jahren normal, nach jedem beruflichen Auftrag 2 bis 3 kg abzunehmen“, sagte die Lehrerin.

An Frau Phuongs Schule unterrichten viele Englisch-, Musik-, Kunst- und Sportlehrer Naturwissenschaften, Sozialwissenschaften, Erlebnispädagogik und Staatsbürgerkunde. So müssen Klassenlehrer keine Überstunden leisten und Fachlehrer bleiben stundenlos. Der Grund dafür ist, dass aufgrund des akuten Lehrermangels andere Lehrer die Belastung mittragen müssen: „Wer ein Fach unterrichtet, muss in diesem Fach ausgebildet sein, damit er wie gewohnt unterrichten kann.“

Der 39-jährige ehemalige Lehrer erkannte, dass das Unterrichten in einem anderen Fach als seinem Hauptfach nicht nur für den Lehrer, sondern auch für die Schüler schwierig ist. Lehrer, die nicht zu ihrem Hauptfach gehören, erzielen nur schwer gute Ergebnisse, was wiederum die Aufnahme des Unterrichts für die Schüler erschwert. Natürlich beeinträchtigt dies auch die Qualität von Lehre und Lernen.

„Schlechte Schüler sind die Schuld ihrer Lehrer.“

Frau Nguyen Thi Tuyet (32), Kindergärtnerin in einer privaten Einrichtung im 5. Bezirk von Ho-Chi-Minh-Stadt, sagte, der Lehrerberuf sei heutzutage schwierig und ärmlich. Die Gesellschaft und die Eltern hätten den Lehrern eine schwere Aufgabe auferlegt: Sie müssten ihre Schüler und Kinder zu talentierten und tugendhaften Menschen erziehen.

Die Lehrerin stammt ursprünglich aus Tien Giang und studierte Pädagogik in Ho-Chi-Minh-Stadt. Nach ihrem Abschluss konnte sie keinen Zugang zum öffentlichen System finden und arbeitete daher in einem privaten Kindergarten. „Die Kinder der Familien sind wie kostbare Zweige und Blätter, die Lehrerinnen sind nicht mehr oder weniger als Kindermädchen. Die Kinder werden morgens um 7 Uhr abgeholt, die Familien nachmittags um 18 Uhr. Rund um die Schule und die Klassenzimmer sind Überwachungskameras installiert“, sagte Frau Tuyet.

Kinder im Alter von 3 bis 5 Jahren sind sehr aktiv und schelmisch, und schon eine einzige Unachtsamkeit, die zu einem Missverständnis führt, kann für die Lehrerin schlimme Folgen haben. Letzte Woche wurde sie Zeugin, wie eine Kollegin von Eltern heftig beschimpft wurde, weil die Lehrerin mit dem Finger auf ein Kind zeigte und es böse anstarrte, als es ein anderes Kind schlug. Als sie nach Hause kamen, entdeckten sie blaue Flecken am Gesäß des Kindes.

Trotz der Erklärung des Lehrers machte der Elternteil ein Foto, postete es auf Facebook und schickte es dem Direktor, um ihn mit scharfen Worten wie „Mörder“ und „Hexe, die Kinder schlägt“ zu kritisieren. Dann kamen die Eltern zu dem Schluss, dass der Lehrer ihr Kind geschlagen habe.

Die junge Lehrerin brach in Tränen aus und geriet angesichts der Beleidigungen und Verleumdungen ihrer Eltern und der Online-Community in Panik. Obwohl sie später von jeglichem Fehlverhalten freigesprochen wurde, wurde das Kind, das beim Spielen mit seinen Freunden im Hof hinfiel und sich den Hintern verletzte, gefilmt. Dennoch war es ein schwerer Schlag für sie. Sie musste einen Monat lang von der Arbeit freinehmen, um sich zu beruhigen.

„Ich hätte nie gedacht, dass der Lehrerberuf so billig ist. Ich hatte immer Angst, dass die Eltern missverstehen würden, dass wir Kinder oft schlagen, anschreien und bedrohen. Aus diesem Grund sahen meine Kollegen und ich oft Kinder, die sich schlecht benahmen, aber wir mussten ihnen erlauben, unartig zu sein, denn wenn wir sie anschreien, bekommen wir selbst Ärger“, erzählte die junge Lehrerin.

Frau Nguyen Minh Nghia von der Nguyen Thi Dinh Grundschule (HCMC), die einst Opfer der Beschämung durch ihre Eltern wurde, räumte ein, dass „der Lehrerberuf heute mit zu vielen Gefahren verbunden ist“. In keinem anderen Beruf wie dem des Lehrers sei jeder Schultag mit Angst verbunden. Die Schüler hätten Angst, dass Eltern jederzeit die Schule betreten und Gewalttaten begehen könnten. „Alle moralischen Werte werden durch die verzerrte Sicht auf die Lehrer auf den Kopf gestellt “, sagte sie.

Das Gehalt ist nicht der einzige Schmerz, Lehrer stehen unter großem Druck und geben ihre Jobs auf - 3

Lehrer hoffen, von ihrem Beruf leben zu können, ohne unnötigen Druck ertragen zu müssen. (Illustrationsfoto)

Lehrkräfte sind in ihrer Lehr- und Lernsituation sowie in anderen Bereichen dem Druck staatlicher Stellen ausgesetzt. Manche Lehrkräfte sind seit vielen Jahren im Beruf und haben viele Titel erlangt, doch nur weil es keine Rekrutierungsziele gibt, wird ihnen eines Tages der Vertrag gekündigt und sie sind arbeitslos.

Wie kann man Lehrer „losbinden“?

Nach Aussage der Delegierten Nguyen Thi Viet Nga - Hai Duong sind niedrige Gehälter, der Druck beim Unterrichten und ein unmotivierendes Arbeitsumfeld weitere Gründe dafür, dass Lehrer den Beruf aufgeben.

Sie sagte offen, dass wir viel darüber reden, wie man Talente in verschiedenen Bereichen anzieht, aber den Bildungssektor scheinbar vergessen. Nur zwei bis drei Kommunen haben angekündigt, Talente mit hohen Gehältern direkt über die Gehaltsliste einzustellen. Die übrigen Kommunen haben keine zusätzlichen Anreize für das Lehrpersonal geschaffen. Selbst die Kriterien für die Auswahl guter Lehrkräfte sind nicht spezifisch und werden lediglich im Rahmen jährlicher Lehrerwettbewerbe oder bei Tagungen und Seminaren ermittelt.

Um das Problem des massenhaften Ausscheidens von Lehrern aus dem Beruf zu lösen, sei eine umfassendere Lösung erforderlich, erklärte Frau Nga, anstatt sich auf die Lösung eines einzelnen Problems zu konzentrieren. Gehaltsanpassungen oder die Gewinnung und Förderung talentierter Fachkräfte seien nur einige der Lösungsansätze. Eine umfassende Lösung müsse jedoch sorgfältiger geprüft werden.

Erstens: Bildungsinnovation, neue allgemeine Bildungsprogramme und Lehrbücher. Innovationen sind dringend notwendig, aber der Bildungssektor ist ständig, zu viel und zu oft innoviert. Das setzt die Lehrkräfte stark unter Druck. Wir brauchen Stabilität für einen Zeitraum von fünf bis zehn Jahren oder länger.

Unterricht, Leistungsbewertung und Prüfungen müssen stabil bleiben. Zu viele Änderungen beeinträchtigen die Schüler negativ und setzen die Lehrkräfte unnötig unter Druck. Heute gilt die eine Regelung, morgen die andere. Jede Änderung erhöht den Druck auf die Lehrkräfte.

Zweitens geht es um die Verbesserung der moralischen Erziehung der Schüler in der Schule. Auch das kulturelle Verhalten zwischen Eltern, Schülern und Lehrern bedarf der Aufmerksamkeit. Es kommt immer wieder zu kleineren Zwischenfällen zwischen Lehrern und Schülern im Unterricht, aber die Eltern mischen sich ein, reagieren extrem und überzogen und setzen die Lehrer unter Druck.

Viele Lehrer beklagen, dass sie nicht wissen, wie sie ihre Schüler im Unterricht unterrichten sollen. Früher galt das Sprichwort „Wer die Rute schont, verdirbt das Kind“, doch heute trauen sich Lehrer nicht mehr, hart zu schimpfen, aus Angst, die Eltern zu verärgern. Zu Hause wenden Eltern hingegen viele verschiedene Methoden an.

Die Ergebnisse des Lernens, der Ausbildung und der Selbstentwicklung der Schüler werden den Lehrern auferlegt. Sie müssen dafür die Verantwortung übernehmen und stehen daher unter großem Druck.

Die Abgeordnete der Nationalversammlung der Provinz Hai Duong schlug vor, dass die Regierung und das Bildungsministerium die Engpässe im aktuellen Bildungsumfeld schnell beseitigen sollten, damit sich Lehrkräfte in ihrem Beruf sicher fühlen, sich wohlfühlen und ihre Arbeit lieben können. Wir müssen ein positives und sicheres Arbeitsumfeld für Lehrkräfte schaffen. Seit jeher propagiert der Bildungssektor den Slogan „Jeder Schultag ist ein glücklicher Tag“ für Schüler. Daher sollten wir auch darüber nachdenken, wie wir jeden Schultag zu einem glücklichen Tag für Lehrkräfte machen können.


[Anzeige_2]
Quelle

Kommentar (0)

No data
No data
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an
Beobachten Sie nachts die glitzernde Küstenstadt Gia Lai in Quy Nhon
Bild von Terrassenfeldern in Phu Tho, sanft abfallend, hell und schön wie Spiegel vor der Pflanzsaison
Z121 Factory ist bereit für die International Fireworks Final Night
Berühmtes Reisemagazin lobt Son-Doong-Höhle als „die großartigste der Welt“
Geheimnisvolle Höhle zieht westliche Touristen an, vergleichbar mit der „Phong Nha-Höhle“ in Thanh Hoa
Entdecken Sie die poetische Schönheit der Vinh Hy Bay
Wie wird der teuerste Tee in Hanoi, der über 10 Millionen VND/kg kostet, verarbeitet?
Geschmack der Flussregion

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt