Gehaltserhöhungen jedes Jahr, aber nur zum Ausgleich der Inflation
Bei der Diskussion über die Ergebnisse der Umsetzung des sozioökonomischen Entwicklungsplans für 2023 und des erwarteten sozioökonomischen Entwicklungsplans für 2024 heute Morgen, am 24. Oktober, sprach der Minister für Arbeit, Kriegsinvaliden und Soziales, Dao Ngoc Dung, über den Inhalt dieser Sitzung, der von großem Interesse war: die Gehaltsreform.
Der Minister für Arbeit, Invaliden und Soziales fasste zusammen, dass die Zentralregierung die Resolution 27 zwar 2018 verabschiedet, diese aber in den letzten Jahren nicht umgesetzt habe. Ihm zufolge erwägt die Regierung zwar weiterhin, jedes Jahr die Gehälter anzupassen, allerdings nur, um die Inflation auszugleichen, nicht um die Gehälter zu reformieren.
„Dies ist der richtige Zeitpunkt für eine grundlegende Lohnreform. Löhne sind der Preis der Arbeit, und Investitionen in Lohnreformen sind Investitionen in die Entwicklung. Derzeit sind im ganzen Land alle Voraussetzungen für die Umsetzung geschaffen“, betonte der Minister.
Minister Dao Ngoc Dung analysierte die Mängel und Hindernisse der aktuellen Gehaltspolitik. Das Gehalt eines frisch ausgebildeten Ingenieurs beträgt 3,5 Millionen VND und liegt damit unter dem niedrigsten regionalen Mindestlohn. Gleichzeitig gilt der Grundsatz, dass das Gehalt den Lebensunterhalt der Arbeitnehmer und ihrer Familien sichern muss.
Minister Dao Ngoc Dung (Foto: Manh Dung).
Der Leiter des Arbeitssektors schlug vor, dieses Mal den vorgeschlagenen Fahrplan zur Gehaltsreform zusammen mit der Gehaltsreform im Sektor der staatlichen Unternehmen umzusetzen.
Ihm zufolge machen staatliche Unternehmen derzeit Verluste, und das Paradoxe dabei sei, dass die Arbeiter nur ein geringes Einkommen hätten, die Managergehälter jedoch immer noch sehr hoch seien.
Der Minister schlug eine Reform vor, die darauf abzielt, dass der Staat nicht mehr in die Gehaltstabelle eingreift, sodass die Unternehmen die volle Autorität und Initiative haben, ihr eigenes Gehalts- und Bonussystem aufzubauen.
Der Minister sagte: „Von nun an wird das ganze Land das derzeitige Gehaltssystem aufgeben. Die „Hand des Staates“ wird nur noch bei der Festlegung des Mindestlohns eingreifen.“
Darüber hinaus wies der Leiter des Ministeriums für Arbeit, Kriegsinvaliden und Soziales darauf hin, dass für Renten- und Sozialleistungsempfänger zeitnahe Anpassungen erforderlich seien.
Er wies darauf hin, dass mit der Umsetzung der Gehaltsreform am 1. Juli 2024 mit der Abschaffung des Grundgehalts zu rechnen sei, während Rentner in Wirklichkeit viele Jahre lang auf der Grundlage des Grundgehalts Sozialversicherungsbeiträge gezahlt hätten.
Der Minister fragte, ob es in Zukunft eine Gehaltsreform für Rentner und Leistungsempfänger geben werde. „Wenn das Rentenniveau nicht angehoben wird, werden die Rentner unbeabsichtigt immer weiter vom gesellschaftlichen Leben abgehängt“, erklärte Minister Dao Ngoc Dung.
Lohnerhöhungen dämpfen die Inflation
Delegierte Vu Thi Luu Mai (Hanoi-Delegation) sagte, der Höhepunkt des Jahres 2024 sei die Erhöhung der Gehälter zur Umsetzung der Resolution 27 desPolitbüros . Derzeit arbeitet die Regierung an einem Projekt zur Gehaltsreform, das der Nationalversammlung zur Genehmigung vorgelegt werden soll.
„Diesem Projekt zufolge werden die Gehälter von Beamten und verwandten Kräften ab dem 1. Juli 2024 steigen. Das Problem bei Gehaltserhöhungen ist die Kontrolle der Inflation. Es ist offensichtlich, dass jede Gehaltserhöhung, auch die Gehälter für Rentner, Auswirkungen auf Preise und Inflation hat“, sagte Frau Mai.
Delegierte Vu Thi Luu Mai führte an, dass laut dem Bericht des Allgemeinen Statistikamtes allein im Jahr 2023 (4 Monate) bis zu 32 % der Haushalte von steigenden Preisen betroffen waren.
Delegierter Vu Thi Luu Mai (Foto:Nationalversammlung ).
„Wenn die Löhne erhöht werden, ohne die Inflation unter Kontrolle zu halten, ist die Bedeutung der Lohnerhöhung nicht gewährleistet“, kommentierte Frau Mai.
Frau Mai ist der Ansicht, dass eine deutliche Erhöhung der Gehälter und nicht eine Angleichung notwendig sei. Angesichts des noch immer „moderaten“ Staatshaushalts sei eine Gehaltserhöhung ein großer Aufwand.
„Gemäß Resolution 27 erhalten Beamte und Angestellte im öffentlichen Dienst bei Gehaltserhöhungen keine weiteren Zulagen mehr. Wir sind der Meinung, dass die Regierung darauf achten und kalkulieren muss, damit die Abschaffung der Zulagen die Bezieher von Zulagen nicht beeinträchtigt. Darüber hinaus muss neben den Gehaltserhöhungen auch eine Personalreduzierung erfolgen, damit der Staatsapparat wirklich effektiv arbeiten kann“, sagte Frau Mai.
Das Programm zur kulturellen Wiederbelebung hat keine neuen Impulse gesetzt
Er analysierte, dass die komplizierte Weltlage Vietnam stark beeinträchtige. In letzter Zeit habe die Kontrolle einiger Indikatoren wie des Verbraucherpreisindex (VPI) die Erwartungen nicht erfüllt, was jedoch auf die große Anstrengung des Staates zurückzuführen sei. Tatsächlich leiden viele Länder weltweit unter einer sehr hohen Inflation, wie beispielsweise Japan, wo der Yen um 36 % gefallen ist.
Der Minister nannte die aktuellen Zahlen: Die Arbeitslosigkeit steige derzeit vor Ort. Der Arbeitsmarkt erlebe eine Abwanderung von der Stadt ins Land. Dies zeige, dass die Arbeitslosigkeit und die Einkommen der Arbeitnehmer beeinträchtigt würden.
Minister für Arbeit, Kriegsinvaliden und Soziales Dao Ngoc Dung (Foto: Manh Dung).
Andererseits, Herr Arbeitsminister, hat die jüngste Realität bewiesen, dass die Landwirtschaft und die ländlichen Gebiete tatsächlich die Rolle der „Geburtshelfer“ der Wirtschaft spielen. Im Kontext der allgemeinen Schwierigkeiten gehört Vietnam stets zu den Top 10 der Länder mit der niedrigsten Arbeitslosenquote.
In Bezug auf sozioökonomische Fragen erklärte der Minister für Arbeit, Kriegsinvaliden und Soziales, dass man sich auf die Ernährungssicherheit konzentrieren und die Chancen und Vorteile des Reisexports nutzen müsse. Darüber hinaus sei die Entwicklung des Nachtlebens in städtischen Gebieten und Großstädten eine gute Investitionsrichtung.
„Es ist an der Zeit, die Kulturindustrie stark auszubauen. Das Konzert der koreanischen Musikgruppe Blackpink hat dies deutlich gezeigt und kann Hanoi enorme Vorteile bringen“, betonte der Minister.
Der Minister stimmte dem Ziel einer kulturellen Wiederbelebung zu, räumte jedoch offen ein, dass das Programm dem Land bislang keine neue Dynamik verliehen habe.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)