Arbeiter der Vietnam Electricity Group (EVN) – einem der staatlichen Unternehmen – Foto: EVN
Das Rundschreiben 003/2025 des Innenministeriums zu Richtlinien für Arbeitsmanagement, Löhne, Vergütungen und Prämien in staatlichen Unternehmen tritt am 15. Juni in Kraft.
Ohne Gewinn oder Verlust entspricht der Durchschnittslohn dem Lohn gemäß der Regelung.
Das Gewinnziel zur Bestimmung der Löhne und der Gewinnspanne ist der Gewinn vor Körperschaftssteuer.
Wenn ein Unternehmen gegründet wurde und nicht gewinnorientiert arbeitet, können die Gesamteinnahmen abzüglich der Gesamtausgaben nach Ausschluss objektiver Auswirkungen verwendet werden.
Das Rundschreiben weist darauf hin, dass Unternehmen objektive Faktoren, die sich direkt auf die Steigerung oder Verringerung der Arbeitsproduktivität, der Gewinne und der Gewinnspannen auswirken, bei der Festlegung von Löhnen und Gehältern berücksichtigen und ausschließen müssen.
Berechnung und Ausschluss müssen entsprechend den Grundsätzen in konkrete Daten quantifiziert werden. Objektive Faktoren, die die Arbeitsproduktivität, den Gewinn und die Gewinnspanne steigern, müssen abgezogen werden.
Während objektive Faktoren, die die Arbeitsproduktivität, den Gewinn und die Gewinnspanne verringern, bei der Bestimmung von Löhnen und Vergütungen zur Arbeitsproduktivität, den Gewinnen und den Gewinnspannen hinzugerechnet werden.
Die Gehaltstabelle, die Gehaltszulagen und der Gehaltsfonds der Mitarbeiter und des Vorstands werden unter anderem nach der Ermittlung des geplanten Durchschnittsgehalts festgelegt.
Beispielsweise sollte bei verringerter Arbeitsproduktivität und steigenden Gewinnen der Lohnfonds um nicht mehr als 80 % der Verringerung der Arbeitsproduktivität und um nicht mehr als 20 % der Gewinnsteigerung gekürzt werden.
Wenn die Arbeitsproduktivität steigt und die Gewinne sinken, erhöht sich der Lohnfonds, allerdings nicht um mehr als 80 % der Steigerung der Arbeitsproduktivität.
Unternehmen mit einem Gewinn, der den Plan übersteigt, erhöhen den Gehaltsfonds um maximal 2 %, wobei das Prinzip der Gewinnüberschreitung von 1 % gilt. Die Gehaltserhöhung darf jedoch 20 % des über dem Plan liegenden Gewinns und 2 durchschnittliche Monatsgehälter nicht überschreiten.
Wenn das Unternehmen weder Gewinn noch Verlust macht, entspricht der Durchschnittslohn dem Lohn gemäß der Regelung.
Ein Öl- und Gasexplorations- und -förderungsprojekt der Vietnam National Oil and Gas Group – Foto: PVN
Die Gehälter der Streitkräfte werden auf Grundlage von Position, Rang, Besoldungsgruppe, Stufe usw. berechnet.
Gehalt gemäß der im Arbeitsvertrag festgelegten Gehaltsregelung (für Arbeitnehmer), Gehalt des Vorstands (dieses Gehalt übersteigt nicht das Durchschnittsgehalt der Vorstandsmitglieder) und Zuschläge für Überstunden und Nachtarbeit (gemäß Arbeitsgesetzbuch 2019).
Für Angehörige der Streitkräfte oder Schlüsselpersonal wie Offiziere, Berufssoldaten, Polizisten, Verteidigungskräfte werden die Gehälter nach Position, Dienstgrad, Besoldungsgruppe, Zulage und anderen Bestimmungen berechnet.
Die konkrete Höhe richtet sich nach der Arbeitsproduktivität, den jährlichen Produktions- und Geschäftsergebnissen sowie den gesetzlichen Förderquellen.
Die Zahlung muss eine ausreichende Finanzierung gewährleisten und darf die Entwicklung des Staatskapitals nicht beeinträchtigen.
Das Innenministerium schlägt Produktions- und Geschäftsindikatoren vor, darunter die Gesamtproduktion (einschließlich Umwandlung), den Gesamtumsatz, die Gesamtkosten (ohne Gehälter), die Arbeitsproduktivität, den Gewinn vor Körperschaftssteuer und den Gewinn nach Erfüllung der Verpflichtungen gegenüber dem Staat und den Kapitalgebern.
Im Bericht zur Ermittlung des im Vorjahr umgesetzten Fonds und im Jahresplan (bei Unternehmen, die den Gehaltsfonds anhand des Durchschnittsgehalts ermitteln) nimmt das Innenministerium eine klare Trennung zwischen den Gruppen Arbeitnehmer und Vorstand vor.
Dem Vorstand gehören (je nach Ernennungssystem) der Generaldirektor, der Direktor, die stellvertretenden Generaldirektoren bzw. stellvertretenden Direktoren und der Hauptbuchhalter an.
Insbesondere für Arbeitnehmer im High-Tech-Bereich müssen Unternehmen separate Kennzahlen melden: Mitarbeiterzahl, Durchschnittsgehalt, Überstunden- und Nachtlohn …
Quelle: https://tuoitre.vn/luong-thuong-trong-doanh-nghiep-nha-nuoc-tu-ngay-15-6-tang-giam-theo-loi-nhuan-nang-suat-lao-dong-20250508114009015.htm
Kommentar (0)