Die "Legende" der Lim-Waldananas
Folgen Sie von der Stadt Dai Dinh aus der Provinzstraße 302 etwa 4 bis 5 km in Richtung Chang-Brücke, um die Gemeinde Dao Tru zu erreichen. Entlang der schmalen Straße mit vielen in Gärten versteckten Häusern und entlang der Straße vor diesen Häusern haben Einheimische kleine Zelte aufgebaut und viele lokale Produkte verkauft: wilden Honig, Jackfrüchte, eingelegte Bambussprossen mit Chili ... die Szenerie ist so friedlich.
Dao Tru ist ein schwieriger Ort im Bezirk Tam Dao in der Provinz Vinh Phuc . Die Bevölkerung besteht hauptsächlich aus San Diu mit vielen einzigartigen Bräuchen und Praktiken und ist reich an kulturellen Werten. Hier gibt es nicht nur uralte Lim-Wälder, die das ganze Jahr über grün sind, sondern die Stadt ist auch für ihre Lim-Waldananas berühmt – eine einzigartige Spezialität, die durch den Fleiß der Einheimischen zufällig entstanden ist.
Die Sommersonne scheint wie ein prasselndes Feuer und es ist wirklich angenehm, sich auf den von grünen und kühlen alten Bäumen beschatteten Straßen in der Gemeinde Dao Tru fortzubewegen. Aber noch interessanter ist es, wenn Touristen während der Ananassaison an den Läden am Straßenrand Halt machen und die frischen, süßen, duftenden goldenen Ananasstücke probieren ... das wird dem Reisenden wirklich ein angenehmes und erfreuliches Gefühl vermitteln.

An einer aus sehr grob behauenen Pfählen errichteten Hütte erstreckte sich daneben ein Limnwald mit vielen Baumstämmen, die so groß waren, dass die Arme eines Erwachsenen sie nicht umfassen konnten, und deren üppige Äste und Blätter eine große Fläche beschatteten. Dieser Ort wird von Herrn Nguyen Van May und seiner Frau im Dorf Dong Lieu in der Gemeinde Dao Tru als Teeladen geführt und verkauft lokale Produkte, hauptsächlich Früchte: Bananen, Jackfrüchte, Zimtäpfel, Grapefruits und insbesondere wilde Ananas ... jede Jahreszeit hat ihre eigenen Produkte.
Mit monotoner Stimme erzählte Herr Nguyen Van May die Geschichte der Entstehung einer sehr überraschenden lokalen Spezialität. Vor Jahrzehnten stand das Gebiet des Lim-Waldes in der Gemeinde Dao Tru unter der Verwaltung der Genossenschaft. Doch etwa 1976 oder 1977 wurde die Genossenschaft aufgelöst und die Bewirtschaftungsrechte für den Eisenholzwald an Haushalte übertragen. Den Menschen war es nicht gestattet, Eisenholz auszubeuten, sondern es nur unter dem Blätterdach des Waldes zu pflegen und zu kultivieren, das damals voller wilder Bäume und Mischpflanzen war.
„Wir rodeten die Bäume unter dem Blätterdach des Eisenholzwaldes und pflanzten Nutzpflanzen wie Maniok und Gemüse an, doch Produktivität und Effizienz waren nicht hoch. Damals experimentierten einige Leute mit dem Anbau von Ananas, um Rohstoffe für die Süßwarenfabrik im Bezirk Tam Duong zu gewinnen.
„Wenn die Ananas reif sind, sind die meisten Leute überrascht, denn die unter dem Blätterdach der Eisenholzwälder angebauten Ananas haben alle einen ganz besonderen, köstlichen Geschmack, der mit Ananas, die anderswo angebaut werden, nicht zu vergleichen ist“, sagte Herr Nguyen Van May.
Überraschenderweise hat sich der Geschmack der normalen Ananasbäume, die unter dem Blätterdach des Eisenholzwaldes wachsen, völlig verändert: Sie sind süßer geworden, nicht sauer, und viel aromatischer als die an anderen Orten wachsenden Bäume.
Nostalgie für das Geschenk des Himmels …
Guter Wein braucht keinen Busch. Viele Touristen denken jedes Mal, wenn sie im Sommer die Gelegenheit haben, durch die Gemeinde Dao Tru und einen Teil der Stadt Dai Dinh zu kommen, an die Spezialität „Lim-Waldananas“.
Ab dem Ende des 5. Mondmonats, insbesondere ab dem 20. Mai, beginnen die Ananas zu reifen. Vor dieser Zeit wurden Ananas aus anderen Orten oft als „Limwaldananas“ getarnt eingeführt. Dao Tru Lim Waldananas werden normalerweise nicht nach Gewicht verkauft. Kunden können den Kauf nach Obst auswählen. Jede Frucht kostet je nach Größe 7.000 bis 10.000 VND.

Die Einwohner der Gemeinde Dao Tru sagten außerdem, dass es im Bezirk Tam Dao derzeit fast 25 Hektar Ananasanbaufläche gebe, wobei Dai Dinh und Dao Tru die beiden Orte mit den größten Anbauflächen seien. Der Anbau von Ananas dauert etwa 3 Jahre, bevor der Baum geerntet werden kann. „Heftig“ bedeutet, dass man während dieser „langen“ Zeit sehr vorsichtig sein muss, da die jungen Ananasbeete, die in den Wäldern weit weg von zu Hause gepflanzt werden, zu der Art von Pflanzen gehören, die von Büffeln und Kühen stark gefressen werden.
„Manchmal können Büffel und Kühe an einem Morgen die harte Arbeit von drei Jahren zunichtemachen. Doch wenn die Ananasernte stabil ist, ist der Pflegeaufwand deutlich geringer, und so bleibt das Einkommen Jahr für Jahr stabil, ohne dass neu angepflanzt werden muss“, sagte Herr Ly Van Tu von der Gemeinde Dao Tru.
Die Einnahmen aus dem Ananaswald betragen etwa 100 Millionen VND/1 ha/Jahr und sind damit niedriger als beim Eukalyptusanbau. Viele Einheimische wollen jedoch noch immer nicht auf andere Anbaupflanzen umsteigen, nicht zuletzt, weil sie die Fruchtbarkeit des Landes erhalten wollen – durch den Anbau von Eukalyptus oder Akazien verliert der Boden schnell seine Fruchtbarkeit. Andererseits sind sie nostalgisch und möchten die „Lim-Wald-Ananas“ als vom Himmel geschenkte „Spezialität“ behalten, die vielen Familien ein stabiles und nachhaltiges Einkommen beschert hat.
Kommentar (0)