Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Hinweise zu 7 Warengruppen, die in die EU eingeführt werden

Bộ Công thươngBộ Công thương24/09/2024

[Anzeige_1]

Laut dem 2020 von der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) veröffentlichten Global Forest Resources Assessment Report hat die Welt in den letzten 30 Jahren (von 1990 bis 2020) riesige Waldflächen von bis zu 420 Millionen Hektar verloren. Obwohl diese Rate in letzter Zeit zurückgegangen ist, wird die Abholzung im Zeitraum von 2015 bis heute immer noch auf 10 Millionen Hektar pro Jahr geschätzt. Der Hauptgrund ist die Notwendigkeit, Ackerland für die Produktion von Nahrungsmitteln, Lebensmitteln und anderen Produkten zu erweitern, was 90 % der Waldfläche „verschluckt“ hat. Ein erheblicher Teil der Waldfläche wird sogar aus rechtlichen Gründen zerstört.

Als einer der weltweit größten Verbrauchermärkte trägt die EU durch den Import einer breiten Palette damit verbundener Produkte zur globalen Abholzung bei. Mit einem Importvolumen von bis zu 85 Milliarden Euro pro Jahr verbraucht die EU große Mengen an Produkten aus zerstörten Wäldern. Der Weltklimarat (IPCC) kam zudem zu dem Schluss, dass Abholzung und Waldschädigung zwei der Hauptursachen für den Klimawandel sind. Dies zeigt, dass die Bedrohung durch Abholzung zunimmt und drastische Maßnahmen erforderlich sind. Vor diesem Hintergrund ist die Rolle der EU beim Schutz der Wälder äußerst wichtig und dringend.

Der Zwischenstaatliche Ausschuss für Klimaänderungen (IPCC) ist zu dem Schluss gekommen, dass Abholzung und Waldschädigung zwei der Hauptursachen für den Klimawandel sind.

Im Juli 2019 startete die EU eine Kommunikationskampagne, um Maßnahmen zum Schutz und zur Wiederherstellung der Wälder weltweit zu fördern. Anschließend organisierte die EU von September bis Dezember 2020 eine öffentliche Konsultationsveranstaltung mit 1,2 Millionen Teilnehmern, die ihre Meinungen einbrachten. Im Oktober 2020 fand die Multi-Stakeholder-Plattform zum Schutz und zur Wiederherstellung der Wälder weltweit statt. Am 17. November 2021 schlug die Europäische Kommission die EU-Entwaldungsverordnung (EUDR) vor. Nach zahlreichen Verhandlungen über den EUDR-Vorschlag mit dem Europäischen Parlament und dem Rat der Europäischen Union trat die EUDR im Juni 2023 offiziell in Kraft. Demnach gilt die EUDR ab dem 30. Dezember 2024 für Einzelpersonen und Organisationen sowie ab Juni 2025 für KMU sowie zuständige Behörden der EU-Mitgliedstaaten.

Kapitel 13 (Handel und nachhaltige Entwicklung) des Freihandelsabkommens zwischen der EU und Vietnam (EVFTA) enthält Verpflichtungen zur nachhaltigen Waldbewirtschaftung, zum Schutz der biologischen Vielfalt, zur Bekämpfung des illegalen Holzeinschlags und Holzhandels sowie zur Verhinderung von Entwaldung. Die Ausarbeitung und Umsetzung der EUDR bekräftigt daher Vietnams Engagement für eine nachhaltige Entwicklung und trägt zur Umsetzung des EVFTA bei.

Engagement für Nachhaltigkeit und verantwortungsvolle Beschaffung

Die EU-Verordnung wurde am 23. Juni 2023 erlassen und gilt ab Januar 2025. Sie verbietet die Einfuhr von sieben Warengruppen (Kaffee, Palmöl, Holz, Kautschuk, Fleisch, Kakao und Bohnen) in die EU, wenn deren Produktion Abholzung verursacht. Laut der EU-Verordnung dürfen importierte Waren nur dann auf dem EU-Markt zirkulieren, wenn sie die folgenden zwei Bedingungen erfüllen: Erstens muss das importierte Produkt legal sein. Legal bedeutet in diesem Zusammenhang, dass Produktion, Verarbeitung, Transport usw. im Produktionsland gemäß allen dort geltenden gesetzlichen Bestimmungen erfolgen. Zweitens darf der Produktionsprozess des Produkts keine Abholzung verursachen; der Abholzungszeitraum beginnt am 31. Dezember 2020.

Um nachzuweisen, dass ein Produkt beide oben genannten Bedingungen erfüllt, müssen Unternehmen, die Produkte auf dem EU-Markt in Verkehr bringen, Informationen über die Lieferkette sammeln und darauf aufbauend Maßnahmen zur Risikominderung vorschlagen. Informationen zur Lieferkette, zur Risikobewertung und insbesondere zu den Risikominderungsmaßnahmen müssen vom Unternehmen in der Due-Diligence-Erklärung veröffentlicht werden. Große Unternehmen haben ab Inkrafttreten der EU-Verordnung 18 Monate, kleine Unternehmen 24 Monate Zeit, um die Informationen bereitzustellen.

Bevor die EU-Verordnung offiziell in Kraft tritt (18 Monate nach ihrer Veröffentlichung), sammelt die EU Informationen, auf deren Grundlage sie die Länder und Regionen, die diese Rohstoffe produzieren, hinsichtlich ihres Einflusses auf Entwaldung und Waldschädigung in Länder und Regionen mit hohem, mittlerem oder geringem Risiko einstuft. Während des Klassifizierungsprozesses konsultiert die EU die Länder, um objektive Ergebnisse zu erzielen.

Gemäß Artikel 16 der EU-Verordnung kontrolliert die EU-Behörde mindestens 9 % des jährlichen Gesamtimportvolumens und 9 % der Gesamtzahl der importierenden Unternehmen, wenn die importierten Waren aus einem von der EU als Hochrisikoland oder -region eingestuften Produktionsland oder -region stammen. Umgekehrt kontrolliert die Behörde nur mindestens 1 % der Importeure, wenn die Waren aus einem als Niedrigrisikoland oder -region eingestuften Produktionsland oder -region importiert werden.

Zu den wichtigsten Kriterien, die die EU zur Einstufung von Ländern und Regionen nach ihrem Risikoniveau anwendet, zählen: (i) die Rate der Entwaldung und Waldschädigung in diesem Land oder dieser Region; (ii) die Rate der Ausweitung der landwirtschaftlichen Nutzfläche für entsprechende Produkte; (iii) Produktionstrends für entsprechende Produkte.

Bei der Einstufung der Produktionsländer und -regionen kann die EU auch eine Reihe wichtiger Faktoren berücksichtigen, beispielsweise die Bemühungen des Landes, die Treibhausgasemissionen aus der Land- und Forstwirtschaft zu reduzieren, die internationalen Verpflichtungen, die es zur Bekämpfung von Abholzung und Waldschädigung eingegangen ist, insbesondere Kooperationsabkommen mit der EU, und schließlich, ob das Land aktiv am Kohlenstoffmarktmechanismus teilnimmt, wie im Pariser Klimaabkommen festgelegt.

Von der EUDR betroffene vietnamesische Agrarprodukte

Obwohl das Risiko der Abholzung im Zusammenhang mit der Produktion der drei Rohstoffe Kaffee, Holz und Kautschuk in Vietnam aufgrund der im Allgemeinen stabilen Anbaufläche nicht groß ist, gibt es dennoch einige Probleme in der Lieferkette, die die Rückverfolgbarkeit erschweren und die Ergebnisse der Risikobewertung und Klassifizierung der EU nach Ländern und Produktionsregionen beeinflussen.

Derzeit handelt es sich bei den meisten für den Kaffeeanbau genutzten Flächen um landwirtschaftliche Flächen, die der Staat Haushalten zur langfristigen Nutzung zuteilt. Obwohl bis zu 40 % der Kaffeeanbauflächen in Vietnam über Zertifikate für nachhaltige Produktion verfügen, gibt es seit 2003 auf Waldflächen ausgeweitete Flächen, für die noch immer keine Landnutzungszertifikate vorliegen.

Was angepflanztes Waldholz betrifft, verfügt das Land derzeit über 3,5 Millionen Hektar Produktionswald. 1,1 Millionen Haushalte beteiligen sich an der Anpflanzung von Produktionswäldern und liefern damit 60 % der gesamten jährlichen Holzmenge an angepflanztem Waldholz (insgesamt über 24 Millionen Kubikmeter). Der Rest stammt von Forstpflanzungsbetrieben. Über 60 % der forstpflanzenden Haushalte verfügen über Landnutzungszertifikate. Die meisten staatlichen Forstbetriebe verfügen über Landnutzungszertifikate. Die Fläche der nachhaltig zertifizierten Produktionswälder macht jedoch derzeit weniger als 10 % der gesamten Produktionswaldfläche aus.

Die drei Industriezweige Kaffee, Holz und Kautschuk weisen derzeit einige Gemeinsamkeiten auf. Erstens spielen die Bauern in der ersten Stufe der Kette eine Schlüsselrolle. Zweitens sind die Anbauflächen relativ fragmentiert; und drittens ist die Lieferkette oft lang und umfasst viele Beteiligte.

Was die Kautschukindustrie betrifft, so beträgt die Gesamtfläche der Kautschukbäume in Vietnam derzeit rund 918.000 Hektar. Rund 300.000 Kleinbauern bepflanzen diese Fläche, und das Angebot macht über 50 % der Gesamtfläche und des gesamten Angebots der gesamten Industrie aus. Der Rest entfällt auf fast 100 staatliche Unternehmen, die hauptsächlich zur Vietnam Rubber Group und den Volkskomitees der Provinzen gehören. Die den staatlichen Kautschukunternehmen zugewiesenen Flächen sind größtenteils als „rote Bücher“ gekennzeichnet, es liegen jedoch derzeit keine Informationen über den Status der Landnutzungszertifikate der Kautschukbauern vor.

Der Verbrauch von Kaffee, Holz und Kautschuk hängt von einer großen Anzahl von Käufern und Händlern ab, die auf vielen verschiedenen Ebenen tätig sind, beispielsweise in Dörfern, Gemeinden, Bezirken, Provinzen usw.

Die Aktivitäten in den Zwischenstufen sind kompliziert und entsprechen nicht den staatlichen Anforderungen. Die Schwierigkeiten bei der Mehrwertsteuerrückerstattung für Exportunternehmen, die in letzter Zeit Ausgangsstoffe dieser Produkte, insbesondere Holzprodukte, verwenden, sind ein typisches Beispiel für die Komplexität und Nichteinhaltung gesetzlicher Anforderungen in den Stufen der Kette.

Risiken im Produktionsbereich klassifizieren, Herausforderungen für Exportunternehmen minimieren

Bevor die EUDR offiziell in Kraft tritt, muss Vietnam proaktiv einen direkten Verbindungskanal zur EU aufbauen, um Informationen bereitzustellen und Klassifizierungskriterien zu diskutieren, um die nationalen Klassifizierungskriterien zu vereinheitlichen. Dies wird dazu beitragen, die Herausforderungen für vietnamesische Unternehmen, die diese Produkte zukünftig exportieren, zu verringern.

Unmittelbar nach der Veröffentlichung der EUDR traf sich das vietnamesische Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung mit der EU und veröffentlichte einen Rahmenplan zur Anpassung an die EUDR. Dieser Plan legt den Schwerpunkt auf Aspekte wie die verstärkte Überwachung von Hochrisikogebieten, die proaktive Kommunikation mit der EU, den Aufbau einer nationalen Datenbank, die Überprüfung von Feldkarten, die Sensibilisierung usw.

Experten zufolge ist jedoch eine stärkere Beteiligung aller relevanten Parteien erforderlich, wie etwa des Ministeriums für Industrie und Handel, des Ministeriums für natürliche Ressourcen und Umwelt, der Volkskomitees der Provinzen und Städte sowie der Unternehmen und Verbände der drei Branchen. Daher sollte eine Arbeitsgruppe eingerichtet werden, die Informationen bereitstellt und einen Dialog mit der EU unter umfassender Beteiligung von Vertretern der relevanten Parteien führt.

Der Konsens und die Initiative aller Beteiligten werden der entscheidende Erfolgsfaktor sein, um dazu beizutragen, dass die EU bei der Klassifizierung von Ländern und Produktionsregionen eine objektive Bewertung Vietnams unter Risikoaspekten vornimmt.

Darüber hinaus müssen Verwaltungsbehörden und Branchenverbände die Lieferketten der drei oben genannten Branchen umfassend überprüfen und bewerten. Auf dieser Grundlage müssen Lösungen zur Verbesserung der Nachhaltigkeit und Transparenz der Lieferkette entwickelt und umgesetzt werden, wobei insbesondere Faktoren wie Herkunft, geografische Lage und Rückverfolgbarkeit im Vordergrund stehen. Dadurch sollen proaktiv detaillierte und genaue Informationen zum aktuellen Status dieser drei Produkte bereitgestellt und so das Verständnis der EU für diese vietnamesischen Branchen verbessert werden.

Die Umsetzung der EUDR stellt eine große Herausforderung dar, bietet Vietnam aber auch die Chance, seine Managementprozesse zu verbessern und den Wert seiner Exportprodukte zu steigern. Durch gezielte Maßnahmen und eine eng koordinierte Strategie ist Vietnam in der Lage, die Anforderungen der EU sowie anderer wichtiger Exportmärkte auch zukünftig zu erfüllen. Der Konsens und die Initiative aller Beteiligten werden der entscheidende Erfolgsfaktor sein, um die EU bei der Klassifizierung von Ländern und Produktionsregionen zu einer objektiven Bewertung Vietnams unter Risikoaspekten zu bewegen. Dies ist nicht nur wichtig, um die Anforderungen der EUDR zu erfüllen, sondern auch, um sich auf die Anforderungen anderer wichtiger Exportmärkte Vietnams wie den USA, Großbritannien, Japan, Kanada, Australien usw. vorzubereiten.


[Anzeige_2]
Quelle: https://moit.gov.vn/phat-trien-ben-vung/thich-ung-voi-quy-dinh-cua-eu-ve-chong-mat-rung-bai-1-de-cao-vai-tro-quan-ly-nha-nuoc.html

Kommentar (0)

No data
No data
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an
Beobachten Sie nachts die glitzernde Küstenstadt Gia Lai in Quy Nhon
Bild von Terrassenfeldern in Phu Tho, sanft abfallend, hell und schön wie Spiegel vor der Pflanzsaison
Z121 Factory ist bereit für die International Fireworks Final Night
Berühmtes Reisemagazin lobt Son-Doong-Höhle als „die großartigste der Welt“
Geheimnisvolle Höhle zieht westliche Touristen an, vergleichbar mit der „Phong Nha-Höhle“ in Thanh Hoa
Entdecken Sie die poetische Schönheit der Vinh Hy Bay
Wie wird der teuerste Tee in Hanoi, der über 10 Millionen VND/kg kostet, verarbeitet?
Geschmack der Flussregion

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt