Die Huthi-Milizen feuerten zur Unterstützung der Hamas eine Reihe von Raketen und Drohnen auf Israel ab, allerdings nicht zu militärischen Zwecken, sondern hauptsächlich, um den politischen Überlegungen der Gruppe zu dienen.
Nach Ausbruch des Krieges zwischen Israel und der Hamas erklärten mehrere bewaffnete Gruppen ihre Unterstützung für die islamistische Bewegung im Gazastreifen. Abgesehen von der Hisbollah im Libanon, einem langjährigen Verbündeten der Hamas, zeigten jedoch nur die Huthi-Truppen im Jemen ihre Unterstützung durch militärische Aktionen.
Das Pentagon gab am 19. Oktober bekannt, dass ein US-Zerstörer im Roten Meer drei aus dem Jemen auf Israel gestartete Raketen und unbemannte Luftfahrzeuge (UAVs) abgeschossen habe.
Am 31. Oktober gaben die israelischen Verteidigungsstreitkräfte (IDF) bekannt, dass sie eine Boden-Boden-Rakete abgefangen hätten, die vom Roten Meer in Richtung der südlichen Stadt Eliat flog. Israelische Kampfjets schossen am Morgen zudem mehrere Selbstmorddrohnen ab, die über dem Meer flogen.
Raketen der Huthi-Kräfte während einer Militärparade in Sanaa, Jemen, am 21. September. Foto: AFP
Die Huthi-Miliz, die weite Teile des Jemen kontrolliert, bestätigte später, dass sie eine große Zahl von Raketen und Drohnen auf Israel abgefeuert habe. Sie fügte hinzu, dass dies nicht das erste Mal sei, dass diese Truppe Tel Aviv angegriffen habe. Sie warnte, dass dies so lange andauern werde, bis der Feind seine Aggression im Gazastreifen einstelle.
Einen Tag später kündigten die Houthis eine neue Welle von Drohnenangriffen auf mehrere israelische Ziele an. Es ist unklar, wie groß der Schaden in Tel Aviv war, doch die israelische Armee hatte zuvor Raketenboote ins Rote Meer entsandt, um ihre Verteidigung in der Region angesichts der wachsenden Bedrohung durch den Jemen zu stärken.
Laut Zoran Kusovac, einem erfahrenen Analysten bei Aj Jazeera , haben die wiederholten Raketen- und Drohnenangriffe der Houthis auf Israel kaum militärische Erfolge gebracht.
„Ihre Raketen haben kaum eine Chance, irgendwas zu treffen. Israel ist mehr als 2.000 Kilometer vom Jemen entfernt, was die maximale Reichweite der Langstreckenraketen der Houthis ist“, sagte Kusovac. „Außerdem müssen ihre Raketen an den US-Kriegsschiffen vorbei, die das Gebiet patrouillieren, sowie an den israelischen Zerstörern, die gerade ins Rote Meer entsandt wurden.“
Dieser Experte ist der Ansicht, dass das Hauptziel der Houthis bei den Raketenangriffen nicht darin besteht, Israel materiellen Schaden zuzufügen, sondern einen „politischen Schlag“ gegen Saudi-Arabien zu führen, den Gegner der Houthis im anhaltenden Bürgerkrieg im Jemen.
Der Bürgerkrieg im Jemen brach Ende 2014 aus, als die vom Iran unterstützten Huthi-Truppen die Hauptstadt Sanaa einnahmen und Präsident Mansur Hadi und viele Politiker zur Flucht nach Saudi-Arabien zwangen. Eine internationale Koalition unter Führung Riads startete daraufhin eine Kampagne gegen die Huthi, um Hadis international anerkannte Regierung wieder einzusetzen.
Die Huthi kontrollieren mittlerweile weite Teile des Nordens und die wichtigsten Ballungszentren des Jemen, während die von Saudi-Arabien unterstützte Regierung in der Hafenstadt Aden im Süden des Landes sitzt. In den vergangenen Jahren lieferten sich die beiden Seiten heftige Kämpfe, bei denen Hunderttausende Menschen starben.
Der Konflikt im Jemen hat sich im vergangenen Jahr dank der von den Vereinten Nationen geführten Friedensbemühungen beruhigt, doch der Konflikt zwischen den Huthi-Kräften und der von Saudi-Arabien unterstützten Regierung schwelt noch immer.
Saudi-Arabien hatte sich nach Jahrzehnten der Feindseligkeit zuletzt um die Wiederherstellung der Beziehungen zu Israel bemüht. Diese Pläne wurden jedoch nach der Eskalation des Konflikts im Gazastreifen auf Eis gelegt. Reuters -Quellen zufolge beschloss Saudi-Arabien als Anführer des arabischen Blocks im Nahen Osten, die Gespräche mit Israel zu verschieben, um seine Unterstützung für das palästinensische Volk zu zeigen.
Huthi-Kräfte in Sanaa, Jemen im Dezember 2021. Foto: Reuters
Die USA drängen Israel und Saudi-Arabien, trotz des Gaza-Konflikts die Normalisierung ihrer Beziehungen fortzusetzen. In diesem Zusammenhang könnten die verstärkten Raketenangriffe der Houthis auf Israel „Öl ins Feuer“ des Konflikts gießen und die Umsetzung des Plans zur Normalisierung der Beziehungen zwischen Riad und Tel Aviv erschweren, so Kusovac.
Neben der Untergrabung der Außenpolitik Saudi-Arabiens zielt der Schritt der Houthis auch darauf ab, im Inland mehr Unterstützung zu gewinnen, indem sie der Bevölkerung zeigen, dass diese Gruppe die einzige Kraft im Jemen ist, die es wagt, Israel herauszufordern, ein Land, das vom arabischen Block als „Feind“ betrachtet wird.
„Auf diese Weise verschaffen sich die Huthis einen Vorteil gegenüber anderen Fraktionen im Land und gewinnen mehr Unterstützung aus dem Jemen“, sagt Mahad Darar, Experte an der Colorado State University in den USA. „Auf diese Weise können die Huthis auch ihre eigene Haltung in der Region zeigen, die sich von den arabischen Ländern absetzt, die bisher nicht entschieden auf Israel reagiert haben, darunter Saudi-Arabien.“
Onur Sultan, Forscher bei Beyond the Horizon ISSG, einer Brüsseler Forschungsgruppe, sagte, das Vertrauen der Jemeniten in die Houthis habe in letzter Zeit aufgrund schlechter Regierungsführung, grassierender Korruption und einer Wirtschaftskrise in den von der Gruppe kontrollierten Gebieten abgenommen. Der Konflikt im Gazastreifen biete den Houthis daher eine Gelegenheit, von ihren innenpolitischen Problemen abzulenken und ihre Unterstützung zu stärken.
Laut Sultan sind die Houthis Teil der vom Iran angeführten „Achse des Widerstands“ im Nahen Osten, die sich gegen Israel richtet. Sie sind Teil der Hisbollah, der Hamas und schiitischer Milizen im Irak und in Syrien. Der Raketenabschuss auf Tel Aviv ist für die Houthis auch eine Möglichkeit, ihre Rolle in der „Achse des Widerstands“ zu untermauern, insbesondere nachdem die Hisbollah die ersten Militäraktionen durchgeführt hat.
„Durch die Angriffe haben die Houthis ihre Zugehörigkeit zur Achse bestätigt und gleichzeitig bewiesen, dass sie eine ‚fähige‘ Gruppe sind“, sagte der Experte.
Die Houthis kämpfen seit ihrer Gründung gegen Israel und den Westen. Daher würde die Gruppe kaum eine Gelegenheit verpassen, Tel Aviv anzugreifen, wenn der Feind an mehreren Fronten steht.
Allerdings sagte Experte Darar, dass die Angriffe der Huthi nicht nur kaum eine Bedrohung für Israel darstellen, sondern dem Land auch unbeabsichtigt Vorteile bringen könnten, wenn sie die USA zu einer aggressiveren Haltung gegenüber dem Iran, Israels „Rivalen“ im Nahen Osten, veranlassen würden.
„Die Angriffe der Huthi könnten die USA glauben machen, Israel stehe einem vom Iran unterstützten Mehrfrontenkrieg gegenüber“, sagte er. „Das wird die Ansichten harter US-Politiker bestärken und die USA zu einer aggressiveren Haltung gegenüber dem Iran zwingen.“
Lage zwischen Israel und den Ländern der Region. Grafik: DW
Pham Giang (Laut Aj Jazeera, Conversation, Reuters The Media Line )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)