Die Angriffe der Huthi im Roten Meer bedrohen Chinas nationale Interessen, doch Peking zögert aufgrund begrenzter Ressourcen und einer neutralen Haltung, einzugreifen.
„Die Raketen- und Drohnenangriffe der Huthi auf Frachtschiffe im Roten Meer schaden China. Daher begrüßen wir es, wenn sie eine konstruktive Rolle bei der Abschreckung solcher Aktionen spielen“, sagte der Sprecher des US- Außenministeriums , Matthew Miller, Ende letzten Monats.
In einem Telefonat mit seinem chinesischen Amtskollegen Wang Yi forderte US-Außenminister Anthony Blinken Peking später auf, sich der internationalen Marinekoalition anzuschließen, um Frachtschiffe zu schützen, die das Rote Meer durchqueren, da die Angriffe der Huthi „eine inakzeptable Bedrohung für die maritime Sicherheit und das Völkerrecht“ seien.
Doch China steht der Idee, der von den USA geführten Koalition beizutreten, bislang eher verhalten gegenüber, obwohl Wang Yi sagte, Peking sei „zutiefst besorgt über die ernste Eskalation der Lage im Roten Meer“. „Wir fordern ein Ende aller Schikanen und Angriffe auf zivile Schiffe und einen reibungslosen Ablauf der globalen Industrie- und Lieferketten sowie der internationalen Handelsordnung“, sagte Wang am 14. Januar bei einem Besuch in Ägypten.
Er erwähnte die Houthis, die Streitkräfte, die große Teile des jemenitischen Territoriums kontrollieren, nicht direkt, betonte jedoch, dass „alle Parteien“ zusammenarbeiten müssten, um die Sicherheit im Roten Meer im Einklang mit dem Völkerrecht zu gewährleisten.
Chinesische Kriegsschiffe führen 2023 Übungen vor der Küste Omans durch. Foto: PLA
Laut Ahmed Aboudouh, einem Nahost- und Nordafrika-Experten des britischen Chatham House, birgt die Instabilität in diesem strategischen Meer zahlreiche Risiken für Chinas langfristige Handelsinteressen in der Region.
Das Rote Meer und der Suezkanal sind wichtige Bestandteile der chinesischen Lieferkette zu den europäischen Märkten. Dem American Enterprise Institute (AEI) zufolge hat Peking in Ägypten, das den Suezkanal betreibt, Dutzende Milliarden Dollar in Infrastruktur, Transport und Energie investiert.
Vor Ausbruch des Krieges zwischen Israel und der Hamas hatten chinesische und Hongkonger Unternehmen zugesagt, mehr als 20 Milliarden Dollar in eine Reihe von Projekten entlang des Suezkanals zu investieren. China erklärte sich kürzlich bereit, Ägypten ein Kreditlimit von 3,1 Milliarden Dollar zu gewähren, wie die Weltbank mitteilte.
COSCO, eine staatliche chinesische Reederei, stellte am 7. Januar aus Sicherheitsgründen alle Verbindungen nach Israel ein. Das Unternehmen investierte im März 2023 eine Milliarde Dollar in die ägyptische Hafeninfrastruktur. COSCO und CK Hutchison, eine in Hongkong ansässige Hafeninvestmentgruppe, kündigten im vergangenen Jahr außerdem einen 700 Millionen Dollar teuren Plan zum Bau zweier neuer Containerterminals im Roten Meer und im Mittelmeer an.
Im Oktober 2023 erhielt die ägyptische Wirtschaftszone Suezkanal Investitionen in Höhe von 6,75 Milliarden US-Dollar von der staatlichen China Energy Corporation (CEEC) und 8 Milliarden US-Dollar von der in Hongkong ansässigen United Energy Group.
Die zunehmende Häufigkeit von Angriffen auf Frachtschiffe im Roten Meer dürfte chinesischen Investoren Sorgen bereiten, insbesondere da sie viel Geld in den Aufbau einer Infrastruktur investiert haben, die der Belt and Road Initiative (BRI) zur Vernetzung des Handels zwischen Asien und Europa dient.
China importiert außerdem etwa die Hälfte seines Öls aus dem Nahen Osten und exportiert mehr in die Europäische Union als in die Vereinigten Staaten, wobei ein Großteil des Öls über das Rote Meer transportiert wird.
Lage des Jemen und der Länder der Region. Grafik: AFP
Die Krise im Roten Meer bedroht nicht nur Chinas Handel, sondern auch das Image der Supermacht.
Während Peking sich für eine Nichteinmischung in die inneren Angelegenheiten anderer Länder und für Neutralität in Konfliktgebieten auf der ganzen Welt einsetzt, sorgen Analysten zufolge diese Politik in Peking für Verwirrung, da die BRI-Mitglieder Pekings Unterstützung bei der Bewältigung der Sicherheitsherausforderungen im Roten Meer suchen.
China ist regelmäßig im Nahen Osten und in Westafrika mit Marineeinheiten präsent und dient dort vor allem der Pirateriebekämpfung. Zur Zeit des Gaza-Konflikts befanden sich nach Angaben des chinesischen Verteidigungsministeriums mindestens sechs Kriegsschiffe in der Region, darunter ein Lenkwaffenzerstörer vom Typ 052D und ein Zerstörer vom Typ 052.
Auch die chinesische Marine griff in der Region in Vorfälle ein, die die maritime Sicherheit gefährdeten. Im Jahr 2022 rief eine Gruppe von Fischerbooten chinesische Kriegsschiffe, darunter einen Zerstörer des Typs 052, um Hilfe, nachdem sie Piraten-Schnellboote auf dem Weg zur Straße von Bab al-Mandeb vor der Küste Jemens entdeckt hatten.
Allerdings hat sich die chinesische Marine bislang geweigert, sich der von den USA geführten Wohlstandsschutzkoalition anzuschließen, um Angriffe der Huthi zu verhindern.
„Chinas militärische Ressourcen am Golf sind recht begrenzt und das Land will auf keinen Fall in einen groß angelegten Konflikt hineingezogen werden. Wenn China sich aggressiver äußert, könnte es den Iran vor den Kopf stoßen und unnötigen Schaden erleiden“, sagte William Figueroa, ein China-Nahost-Experte an der Universität Groningen in den Niederlanden.
Chinas Außenminister betonte, dass das Land in internationalen Krisenherden eine „konstruktive“ Rolle spielen wolle und lediglich „durch seinen Einfluss, seine Anziehungskraft und seine Stärke“ auf der internationalen Bühne Wirkung erzielen wolle. Pekings Reaktionen auf die Krise am Roten Meer beschränkten sich bisher auf diplomatische Kanäle und vermied es, „Stärke“ zum Schutz seiner Interessen einzusetzen.
Ein weiterer Grund für Chinas Zurückhaltung bei Interventionen im Roten Meer ist, dass die Angriffe der Huthi sich hauptsächlich gegen Frachtschiffe mit Verbindungen zu Israel und den USA richteten. Chinesische Behörden haben in der Region keine Vorfälle registriert, bei denen Frachtschiffe chinesischer Herkunft betroffen waren.
Als Land, das in internationalen Konflikten eine Neutralitätspolitik verfolgt, hat China die Situation im Roten Meer nach Ansicht von Experten noch nicht als so dringend erachtet, dass es den Druck auf die betroffenen Parteien erhöhen oder direkt zum Schutz der auf dieser Seeroute fahrenden Frachtschiffe eingreifen würde.
Solange chinesische Schiffe nicht direkt bedroht werden, kann sich China weiterhin aus der Krise heraushalten, selbst wenn die USA und ihre Partner weiterhin Raketen auf den Jemen abfeuern und die Huthi-Gruppe als Reaktion darauf Raketen abfeuert.
Laut Josef Gregory Mahoney, einem Experten für internationale Beziehungen an der East China Normal University, möchte Peking die politischen und diplomatischen Konsequenzen einer Konfrontation mit den Huthi-Kräften vermeiden. Es wolle seine Stärke nicht in einem Gebiet demonstrieren, das zu weit von seinem Territorium entfernt sei, und im Westen keine Bedenken hinsichtlich seines militärischen Potenzials wecken.
Gleichzeitig kann Peking seine Position in der Region durch eine Botschaft der Neutralität und die Forderung nach Respekt für die Souveränität des Jemen stärken, obwohl die Huthi-Regierung in Sanaa bisher nur von zwei Ländern anerkannt wird: Syrien und dem Iran.
„Die Angriffe der Huthi bieten Peking zudem eine Grundlage, seine Kritik an den USA zu verstärken, weil sie Konflikte und Instabilität in der Region schüren“, sagte Aboudouh. Dadurch werde China sein Image als verlässlicher Vermittler unterstreichen, möglicherweise auch bei Meinungsverschiedenheiten im Nahen Osten, wie es zum Beispiel das diplomatische Annäherungsabkommen zwischen Iran und Saudi-Arabien im vergangenen Jahr gezeigt habe.
Thanh Danh (Laut Reuters, Chatham House, USNI )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)