Frau Nguyen Thi Hoa (42 Jahre) musste ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen, nachdem sie lange Zeit keine Kinder auf natürlichem Wege bekommen hatte. Da sie sich auf ihre Forschungsarbeit konzentrierte, heiratete sie mit 38 Jahren und promovierte anschließend vier Jahre lang in Frankreich.
Mit 42 Jahren kehrte Frau Hoa nach Vietnam zurück und begann, Kinder zu planen – in einem Alter, in dem viele bereits Mütter von zwei oder drei Kindern sind. Frau Hoa nahm verschiedene Nahrungsergänzungsmittel ein, berechnete den Eisprung und hatte regelmäßig Sex, doch es gab immer noch keine guten Nachrichten.
Das Paar ging zum Arzt, um die Ursache herauszufinden. Nach vielen Tests teilte der Arzt mit, dass Hoa keine Eizellen mehr hatte. Die einzige Möglichkeit, schwanger zu werden, bestand darin, nach Eizellen zu fragen. Die Frau war schockiert und hätte nicht gedacht, dass sie in diese Situation geraten würde.
Doktor Thanh untersucht einen Patienten. (Foto: BSCC)
Dr. Phan Chi Thanh vom Zentralkrankenhaus für Geburtshilfe sagte, dass die Eierstöcke die wichtigsten Fortpflanzungsorgane der Frau seien, da sie sowohl Sexualhormone als auch Eizellen für den Fortpflanzungsprozess produzierten.
Normalerweise verfügen Frauen in der Pubertät über 300.000 bis 400.000 Eizellen. Im Laufe des monatlichen Menstruationszyklus nimmt die Anzahl der Eizellen und Follikel allmählich ab und erreicht im Alter zwischen 45 und 50 Jahren ihren Höhepunkt.
Das geeignete Alter für die Geburt eines Kindes liegt zwischen 20 und 35 Jahren. In diesem Alter sind die Eierstöcke ausgereift und funktionieren am besten. Daher ist die Produktion guter Follikel höher und die Gesundheit von Mutter und Kind ist gewährleistet.
Heutzutage heiraten viele Frauen erst spät, weil sie ihre Karriere verfolgen. Immer häufiger heiraten Frauen erst nach dem 30. Lebensjahr.
Frauen werden mit einer bestimmten Anzahl an Eizellen geboren, deren Eizellenreserven mit der Zeit allmählich aufgebraucht sind. Eine zu späte Heirat verkürzt zudem das reproduktive Alter der Frau, und die Qualität der Eizellen ist bei älteren Frauen ebenfalls schlecht.
„ Vorzeitiges Eierstockversagen ist im Zeitalter von 4.0 zur zweitgrößten Belastung für die Fruchtbarkeit der Frau geworden“, sagte Dr. Thanh und fügte hinzu, dass bei einer vorzeitigen Verringerung der Eierstockreserve manche Frauen nach ein bis zwei Jahren in die Wechseljahre kommen, während andere das Glück haben, noch ein paar Jahre durchzuhalten.
In Vietnam steigt die Zahl junger Patientinnen, die in die Klinik kommen und bei denen Eierstockversagen diagnostiziert wird. In den letzten fünf Jahren ist die Zahl der Patientinnen im Alter von 25 bis 30 Jahren deutlich gestiegen.
Dr. Thanh empfiehlt Frauen, ihre Eizellen regelmäßig untersuchen zu lassen, insbesondere das Alter ihrer Eierstöcke. Sobald der Gesundheitszustand der Eierstöcke bekannt ist, können Ärzte einen geeigneten Schwangerschaftsplan erstellen oder das Einfrieren von Eizellen empfehlen.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)