Quang Ninh, 36 Jahre alte schwangere Frau, starke Bauchschmerzen, Arzt stellte fest, dass sie Zwillinge erwartet, eines in der Gebärmutter, eines außerhalb der Gebärmutter.
Am 23. September sagte ein Vertreter des Tien Yen District Medical Center, dass die Patientin durch künstliche Befruchtung (IVF) mit Zwillingen schwanger gewesen sei, zwei Embryonen in die Gebärmutter übertragen worden seien und dann plötzlich Bauchschmerzen gehabt habe. Vor 13 Jahren hatte sie sich einer offenen Operation wegen einer Eileiterschwangerschaft unterzogen.
Die Ultraschallergebnisse zeigten, dass sich die beiden Föten in zwei unterschiedlichen Positionen befanden. Ein Fötus befand sich innerhalb der Gebärmutter und entwickelte sich normal. Der andere Fötus befand sich außerhalb der Gebärmutter, entwickelte sich am Isthmus des rechten Eileiters und wies Anzeichen eines Risses auf.
Das Ärzteteam beriet sich und führte eine laparoskopische Notfalloperation durch, um die Eileiterschwangerschaft der Patientin zu entfernen. Die Ärzte wählten die am besten geeignete Anästhesiemethode, um die Sicherheit der Operation zu gewährleisten und Nebenwirkungen auf den sich in der Gebärmutter entwickelnden Fötus zu minimieren. Das Operationsteam reinigte die Bauchhöhle und minimierte den Kontakt mit der Gebärmutter, um den Fötus zu schützen.
Derzeit ist die Schwangere bei Bewusstsein, der verbleibende Fötus entwickelt sich normal.
Arzt untersucht Patientin. Foto: Zur Verfügung gestellt vom Krankenhaus
Doktor Le Thu Hoai sagte, dass eine gleichzeitige Zwillingsschwangerschaft – eine ektopische und eine intrauterine – selten sei. Laut der medizinischen Fachliteratur liegt dieser Zustand bei etwa 30.000 natürlichen Schwangerschaften. Bei der künstlichen Befruchtung kommt es häufiger zu abnormalen Zwillingen. ektopische und intrauterine Zwillinge treten meist im Gebärmutterhals, den Eierstöcken, den Eileitern und an Kaiserschnittnarben auf.
Wird eine Eileiterschwangerschaft spät erkannt und nicht rechtzeitig behandelt, kann dies zu Komplikationen wie einem Bruch und starken Blutungen führen und die Gesundheit von Mutter und Fötus gefährden. Sie ist die häufigste Todesursache bei geburtshilflichen Komplikationen in den ersten drei Schwangerschaftsmonaten. Dieser Zustand lässt sich jedoch leicht durch Ultraschall erkennen.
Ärzte empfehlen Frauen im gebärfähigen Alter daher, sofort einen Arzt aufzusuchen, wenn sie ungewöhnliche Anzeichen bemerken, wie beispielsweise Amenorrhoe, eine um einige Tage verzögerte Menstruation oder Menstruationsstörungen, möglicherweise Anzeichen von Morgenübelkeit, Brustspannen, Unterleibsschmerzen, dunkelbraune Blutungen, manchmal vermischt mit Schleimhäuten, keine Blutgerinnung...
Thuy Quynh
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)