Der weltweit erste autonome KI-Agent des chinesischen Startups Manus wirft weiterhin Fragen zur Position Amerikas im Rennen um künstliche Intelligenz auf.
Viele führende KI-Entwickler in den USA liefern sich ein Wettrennen um die Entwicklung von KI-Agenten, die komplexe Aufgaben im Auftrag der Benutzer ausführen können, waren bisher jedoch nicht erfolgreich. Ein kleines chinesisches Startup behauptet jedoch, genau das getan zu haben.
Manus AI hat letzte Woche eine Vorschau seines universellen AI-Agent-Tools veröffentlicht, das Kandidatenprofile scannen, Reiserouten planen und Aktien analysieren kann, wenn Benutzer ihm grundlegende Anweisungen geben. Das Unternehmen behauptet, dass sein Service in einigen Aspekten besser ist als DeepResearch von OpenAI.
Während einige KI-Agenten noch immer eine gewisse menschliche Aufsicht benötigen, sagt Manus-Mitbegründer und Chefwissenschaftler Yichao Ji, dass die KI „wirklich autonom“ sei. Das Demo-Video verbreitete sich schnell viral und löste einen Ansturm auf die Testcodes für das Tool aus.
Der anfängliche Hype brachte Manus auf eine Stufe mit DeepSeek, einem anderen Startup, das Silicon Valley im Januar mit seinem kostengünstigen, leistungsstarken KI-Modell überraschte.
Ähnlich wie DeepSeek stellt Manus erneut die Führungsposition Amerikas an der KI-Front in Frage. Diesmal liegt es in einer Kategorie, die amerikanische Technologieunternehmen als Schlüsselinvestitionsbereich betrachten.
Doch die Reaktionen derjenigen, die die Möglichkeit hatten, Manus auszuprobieren, waren laut Bloomberg gemischt. Derya Unutmaz, Professorin am Jackson-Labor, lobte das Tool für die Erzielung „hochwertiger Ergebnisse“, auch wenn es „länger als DeepResearch für die Aufgabe brauchte“.
Andere beschwerten sich, dass der Dienst zu langsam sei und manchmal abstürze, bevor die Arbeit erledigt sei, was wahrscheinlich auf die begrenzten Computerressourcen von Manus zurückzuführen sei. Einige Benutzer stellten auch fest, dass Manus viele Fehler enthielt.
Yiran Chen, Professor für Elektro- und Computertechnik an der Duke University, bezeichnet Manus als unfertiges Produkt. Er sagte, Manus wolle den First-Mover-Vorteil haben, um Investitionen anzuziehen, obwohl das Produkt noch nicht vollständig entwickelt sei.
Es gibt noch viele Fragen rund um Manus und sein Produkt, beispielsweise, ob Manus das System selbst erstellt oder auf Grundlage der Modelle anderer Entwickler schreibt. Der erste Ansatz könnte mehrere zehn Millionen Dollar oder mehr kosten.
Chinesischen Medien zufolge hat Butterfy Effect – das Unternehmen hinter Manus – mehr als 10 Millionen US-Dollar an Investitionen aufgebracht.
Anders als DeepSeek und einige US-Unternehmen veröffentlicht Manus bei Produkteinführungen keine ausführlichen Berichte, um über die Technologieentwicklung zu informieren.
Wer Manus ausprobieren möchte, hat zwei Möglichkeiten: den Standardmodus oder den High-Effort-Modus, wobei letzterer mehr Zeit für die Anfrageverarbeitung benötigt.
Yong Qian, Gründer von OmniEdge, sagte, Manus „erstellt eine To-Do-Liste, geht jeden Schritt durch, behebt unterwegs Fehler und stellt Fragen, wenn neue Befehle benötigt werden“, bevor er Feedback gibt.
In den letzten Monaten haben OpenAI, Anthropic und andere KI-Unternehmen KI-Agenten auf den Markt gebracht, die den Computer eines Benutzers zum Surfen im Internet, für Online-Suchen und zum Ausführen mehrstufiger Aufgaben verwenden können.
Dennoch behaupten einige Manus-Benutzer, dass das Tool den bereits auf dem Markt erhältlichen Produkten überlegen sei.
„Ich habe Hunderte von KI-Tools ausprobiert. Jeden Tag probiere ich ein neues aus“, sagte Ashutosh Shrivastava, ein Softwareentwickler im indischen Bangalore. „ So etwas wie Manus habe ich noch nie gesehen.“
(Laut Bloomberg)
[Anzeige_2]
Quelle: https://vietnamnet.vn/manus-noi-got-deepseek-thach-thuc-ai-my-2379429.html
Kommentar (0)