
Im Power On-Newsletter von Bloomberg vom 30. Juli sagte Analyst Mark Gurman, dass der Apple-KI-Forscher Bowen Zhang beschlossen habe, dem Superintelligence Lab von Meta beizutreten.
Bemerkenswert ist, dass dies bereits die vierte Person aus Apples KI-Team ist, die das Unternehmen verlässt, um sich dem Super Intelligence Lab anzuschließen – einer neu gegründeten Einheit, die Metas hochrangige KI-Entwicklungsbemühungen leiten soll. Unter ihnen ist Ruoming Pang, der als hervorragender Ingenieur und Manager für Apples Plattformmodellierungsgruppe beschrieben wird.
Apples chaotische KI-Zukunft
Insidern zufolge ist Zhang Mitglied der Foundational Modeling (AFM)-Gruppe von Apple, die die Kerntechnologie hinter der KI-Plattform des Unternehmens entwickelt.
Der Abgang war erwartet worden, nachdem Meta erfolgreich Ruoming Pang angeworben hatte. Gurman zitierte interne Quellen, denen zufolge einige Ingenieure der AFM-Gruppe Kollegen mitgeteilt hätten, dass sie in naher Zukunft zu Meta wechseln wollten. Zuvor hatte bereits im Juni Tom Gunter, Pangs oberster Stellvertreter, Apple verlassen.
Laut Gurman ist das AFM-Team von entscheidender Bedeutung für Apples umfassende KI-Strategie und arbeitet an der Entwicklung der Grundlagen für Apple Intelligence. Dieser Plan steht jedoch nach einer Reihe von Abgängen, die das Team in Unordnung gebracht haben, kurz vor dem „Bankrott“.
Die Führung von Apple erwog sogar, Modelle von Drittanbietern wie OpenAI oder Anthropic zu verwenden, um die KI-Funktionen von Siri zu verbessern.
![]() |
Innerhalb nur eines Monats haben sich vier KI-Experten von Apple dem Super-Intelligence-Team von Meta angeschlossen. Foto: X/@alexa45672. |
Vertreter von Apple trafen sich mit beiden Unternehmen und schlugen vor, spezialisierte Versionen großer Sprachmodelle zum Testen auf privater Cloud-Infrastruktur zu erstellen.
Einige Apple-Führungskräfte sehen in den eigenen Modellen ein Hindernis, um mit den anderen Konkurrenten im KI-Bereich gleichzuziehen, so ein Insider.
Dennoch sagte Gurman, dass es für das KI-Team von Apple aufgrund seiner Richtlinien schwieriger geworden sei, mit der Konkurrenz mitzuhalten.
Der iPhone-Hersteller setzt sich seit langem für den Datenschutz ein und bevorzugt die Verarbeitung von KI-Aufgaben direkt auf dem Gerät – statt in der Cloud –, damit die Daten nicht außerhalb der Kontrolle des Nutzers verarbeitet werden müssen. Dieser Ansatz schränkt jedoch die KI-Fähigkeiten ein, da die Telefonhardware nicht so leistungsfähig ist wie Rechenzentren.
Darüber hinaus stützt sich Apple Intelligence stark auf ein geräteinternes Modell mit 3 Milliarden Parametern, einem Maß für Komplexität und Lernfähigkeit, während andere Wettbewerber Cloud-basierte Systeme mit mehr als 1 Billion Parametern anbieten.
Mark Zuckerbergs „Big Game“
Um Talente zu halten, hat Apple internen Quellen zufolge die Gehälter für die verbleibenden Mitglieder der AFM-Gruppe leicht erhöht. Allerdings soll dieses Gehalt immer noch deutlich niedriger sein als bei der Konkurrenz, insbesondere bei Meta.
Laut Fortune scheint sich Milliardär Mark Zuckerberg seit April persönlich an der Rekrutierungskampagne beteiligt zu haben, nachdem Metas neuestes KI-Modell die Erwartungen nicht erfüllt hatte. Der Facebook-Gründer könnte bis zu 100 Millionen Dollar ausgeben, um die besten KI-Talente von OpenAI – dem Unternehmen hinter dem Chatbot ChatGPT – anzuwerben.
Zuvor hatte Gurman berichtet, dass Meta Pang ein Abfindungspaket im Wert von mehreren zehn Millionen Dollar pro Jahr angeboten habe. Konkret wird Pangs Gehalt bei Meta mehr als 200 Millionen US-Dollar betragen und von den damit verbundenen Bedingungen abhängen.
Obwohl die Zahl sehr hoch ist, soll dieses Vergütungspaket im Einklang mit anderen Talentakquisitionen im Rahmen der „Superintelligenz“-Strategie von Meta stehen.
Das Paket ist in kleinere Elemente unterteilt, darunter ein Grundgehalt und einen Unterzeichnungsbonus, der hoch ausfallen soll, um dem Verzicht des Mitarbeiters auf einen großen Anteil an dem Startup Rechnung zu tragen, für das er zuvor gearbeitet hat.
![]() |
Meta sucht weiterhin Talente für sein KI-Megaprojekt. Foto: Forbes. |
Um wettbewerbsfähig zu bleiben, verfolgt Zuckerberg ein ehrgeiziges Ziel namens „Superintelligenz“. Dabei geht es um KI, die leistungsfähiger ist als das menschliche Gehirn. Derzeit verfügen nur wenige Unternehmen wie OpenAI, Anthropic und Google über das nötige Know-how, um diese Technologie zu entwickeln. Zuckerberg möchte Meta auf dieser Liste sehen.
„Er ist wie viele CEOs großer Technologieunternehmen, die glauben, dass KI das Größte auf der Welt ist und dass sie abgehängt werden, wenn sie in diesem Bereich nicht wachsen“, sagte Matt Murphy, Partner der Risikokapitalgesellschaft Menlo Ventures.
Doch damit nicht genug: Am 29. Juli ernannte Meta Shengjia Zhao, einen ehemaligen Wissenschaftler bei OpenAI und Mitbegründer des ChatGPT-Entwicklungsprojekts, zum Chefwissenschaftler des Super Intelligence Laboratory.
Zhaos Ernennung erregte in der Tech-Welt schnell Aufmerksamkeit, insbesondere da Meta mit Yann LeCun bereits über einen talentierten KI-Wissenschaftler verfügt.
Laut einem internen Meta-Memo soll das neue Labor „persönliche Superintelligenz für alle“ entwickeln.
„Shengjia ist ein herausragender Wissenschaftler, der kürzlich Pionierarbeit bei der Entwicklung eines neuen Skalierungsmodells geleistet hat. Er wird die wissenschaftliche Leitung unseres Teams übernehmen“, schrieb Alexandr Wang, Leiter des Superintelligence Laboratory.
Quelle: https://znews.vn/mark-zuckerberg-vung-tien-apple-mat-hang-loat-nhan-tai-post1572955.html
Kommentar (0)