Bei dem aufwendigen Betrug wurde ein Mitarbeiter dazu verleitet, an einem Online-Anruf mit Personen teilzunehmen, die er für mehrere Firmenmitglieder hielt. Tatsächlich handelte es sich bei allen jedoch um Deepfakes, teilte die Hongkonger Polizei am Wochenende auf einer Pressekonferenz mit.
Die Behörden sind zunehmend besorgt über das Schadenspotenzial, das durch die Technologie der künstlichen Intelligenz entstehen könnte. Foto: Getty
„Bei dem Online-Meeting mit mehreren Personen stellte sich heraus, dass alle, die er sah, Fakes waren“, sagte der leitende Direktor Baron Chan Shun-ching dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk der Stadt RTHK.
Chan sagte, der Mitarbeiter sei misstrauisch geworden, nachdem er eine SMS erhalten habe, die angeblich vom Finanzvorstand des in Großbritannien ansässigen Unternehmens stammte. Der Mitarbeiter vermutete zunächst, dass es sich um eine betrügerische E-Mail handelte, da darin von der Notwendigkeit einer geheimen Transaktion die Rede war.
Der Mitarbeiter wies seinen anfänglichen Verdacht jedoch nach dem Online-Gespräch zurück, da weitere Personen anwesend waren und den von ihm erkannten Kollegen äußerlich identisch waren.
Der Mitarbeiter war davon überzeugt, dass die anderen Gesprächsteilnehmer seriös waren und stimmte der Überweisung von insgesamt 200 Millionen HK-Dollar – etwa 25,6 Millionen US-Dollar – zu.
Der Vorfall ist einer von mehreren Fällen in jüngster Zeit, in denen Betrüger vermutlich Deepfake-Technologie eingesetzt haben, um öffentlich verfügbare Videos und anderes Filmmaterial zu verändern und so Menschen um Geld zu betrügen.
Auf einer Pressekonferenz am Freitag erklärte die Hongkonger Polizei, sie habe im Zusammenhang mit derartigen Betrügereien sechs Personen festgenommen.
Chan sagte, die acht gestohlenen Hongkonger Personalausweise, die ihre Besitzer alle als verloren gemeldet hatten, seien zwischen Juli und September letzten Jahres für 90 Kreditanträge und 54 Bankkontoanträge verwendet worden.
In mindestens 20 Fällen wurde KI eingesetzt, um Gesichtserkennungsprogramme zu täuschen, indem man Personen imitierte, deren Fotos auf ihren Ausweisen zu sehen waren, so die Polizei.
Aufgedeckt wurde die Masche um den falschen Finanzvorstand erst, als der Mitarbeiter später Kontakt zur Konzernzentrale aufnahm. Die Polizei gab weder den Namen noch die Kontaktdaten des Unternehmens oder des Mitarbeiters bekannt.
Behörden auf der ganzen Welt sind zunehmend besorgt über die Raffinesse der Deepfake-Technologie und die schändlichen Zwecke, für die sie eingesetzt werden könnte.
Ende Januar verbreiteten sich mithilfe künstlicher Intelligenz erstellte pornografische Bilder des Popstars Taylor Swift in den sozialen Medien wie ein Lauffeuer und verdeutlichten so das Schadenspotenzial künstlicher Intelligenz. Die Fotos wurden zig Millionen Mal angesehen, bevor sie gelöscht wurden.
Mai Anh (laut CNN)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)