
Eine Boeing 737 MAX-9 in einer Fabrik in Washington, USA (Foto: Reuters).
Reuters zitierte am 7. Januar Jennifer Homendy, Vorsitzende des US National Transportation Safety Board (NTSB), mit den Worten, dass die Behörden keine Daten vom Cockpit-Sprachrekorder auslesen konnten, da die Daten überschrieben worden waren, weil niemand das System nach dem Vorfall ausgeschaltet hatte.
Aktuell können Cockpit-Sprachrekorder in den USA maximal zwei Stunden aufzeichnen, danach werden die zuvor gespeicherten Daten überschrieben und gelöscht. Dies ist deutlich kürzer als die 25 Stunden Aufzeichnungsdauer, die in Europa für Flugzeuge ab Baujahr 2021 zur Verfügung stehen.
„An Bord des Flugzeugs war viel los. Es herrschte großes Chaos. Der Schalter für den Cockpit-Sprachrekorder wurde nach dem Vorfall nicht betätigt. Das Wartungsteam tat dies später, aber da waren bereits mehr als zwei Stunden vergangen und alle Daten waren gelöscht“, sagte Frau Homendy.
Bei einem US-Flugzeug mit 180 Personen an Bord wurden die Fenster während des Fluges herausgesprengt.
Am Nachmittag des 5. Januar explodierte eine Maschine der Alaska Airlines mit 177 Passagieren und Besatzungsmitgliedern an Bord aufgrund eines Druckabfalls. Dabei ging ein Fenster verloren und ein großes Loch entstand im Rumpf. Das Flugzeug landete später sicher; nur wenige Passagiere wurden verletzt.
Die beiden Flugschreiber (Flugdatenschreiber und Cockpit-Sprachrekorder) wurden zur Datenauswertung an das NTSB geschickt, um die Untersuchung zu unterstützen. Die Daten des Cockpit-Sprachrekorders wurden jedoch gelöscht.
„Wir haben das Teil, das von der Alaska-Airlines-Maschine abgefallen war, am 7. Januar im Hinterhof eines Lehrers in Portland gefunden“, fügte Homendy hinzu.
Quelle






Kommentar (0)