Umweltbewusstsein findet in jedem Zuhause seinen Platz.
Es geht nicht nur darum, ein paar Blumentöpfe mehr zu pflanzen, sondern um den gemeinsamen Einsatz von Menschen, die sich zusammenschließen, um einen zivilisierten Lebensstil zu bewahren – angefangen in ihren Wohngebieten. Dazu gehört der unermüdliche Einsatz der Mitglieder der Front auf allen Ebenen, von Organisationen und Unternehmen, aber vor allem der unermüdliche Einsatz der Freiwilligen, die ihren Wohnort verschönern.
Ohne dass es von außen kontrolliert oder daran erinnert werden musste, ist die Idee der „Selbstverwaltung“ in vielen Vierteln von Ho-Chi-Minh-Stadt zu einer Selbstverständlichkeit geworden. Dieser Wandel ist vor allem den Menschen selbst zu verdanken, die in ihren Wohngebieten leben, die Vorteile eines grünen, sauberen und zivilisierten Lebensstils direkt erleben und genießen. Auf diesem Weg gibt es Menschen, die sich seit vielen Jahren an der gemeinsamen Arbeit beteiligen.
Frau Bui Thi Phuong, Leiterin des Wohngebiets Nr. 7 in der Sonderzone Con Dao, fällt durch ihre flinke Gestalt und ihre fleißigen Hände auf und gehört zu den besonderen Persönlichkeiten. Während sie Blumen schnitt, sagte sie: „Wir möchten zum Kongress der Vaterländischen Front Vietnams in Ho-Chi-Minh-Stadt beitragen. Es ist nicht nur ein Fest für die Funktionäre der Front, sondern auch eine Gelegenheit für jedes Wohngebiet, innezuhalten und zu reflektieren: Was haben wir für die Gemeinschaft getan? Wie haben wir zu einer grünen, sauberen und schönen Insel beigetragen?“
In Frau Phuongs Wohngebiet leben über 2.000 Menschen, viele davon vom Festland. Hier verbreitete sich das Modell eines „hellen, grünen, sauberen und schönen Wohngebiets“ schnell. Die Bewohner leisteten Arbeitsstunden, andere brachten Setzlinge, Unternehmen unterstützten die Baggerarbeiten zur Räumung der alten Mülldeponie und zur Einebnung des Geländes, und die gesamte Nachbarschaft pflanzte gemeinsam Blumen. Jedes Jahr werden über 1.300 Arbeitsstunden geleistet und Dutzende von Reinigungsaktionen durchgeführt.
Man sagt, die Blumen verschönern die Dorfstraßen, doch noch schöner ist die Verbundenheit. Manche Ältere sitzen in der frühen Morgensonne und beobachten die Blütenpracht. Nachmittags versammeln sich Kinder, um die Pflanzen zu gießen. Auch für Besucher von außerhalb, die nach Con Dao kommen, ist das Pflanzen von Blumen und das Aufräumen so selbstverständlich wie Essen und Schlafen.
Für Frau Phuong liegt die größte Belohnung nicht in der Anzahl der blühenden Blumen, sondern im Umweltbewusstsein, das in jedem Haus Fuß gefasst hat. Sie lächelte sanft: „Wenn man den Vorgarten aufräumt, einen Blumenstrauch pflanzt, Plastikprodukte reduziert … jedes Haus trägt ein wenig dazu bei, und die Stadt wird ganz natürlich schöner.“
Nicht nur auf abgelegenen Inseln, sondern auch mitten in Ho-Chi-Minh-Stadt wird die Natur wiederbelebt – selbst im kleinsten Detail. Die Gasse 212/1 Thoai Ngoc Hau (Stadtteil Phu Thanh) ist jeden Nachmittag erfüllt vom Lachen fröhlicher Kinder. Der Green Energy Park, einst ein verwildertes Gelände, ist heute ein beliebter Treffpunkt mit Schaukeln, Steinbänken, einem Kinderspielplatz, Solarbeleuchtung und kostenlosem WLAN.
Frau Nguyen Thi Phong, 60 Jahre alt, ging mit ihren Enkelkindern spazieren und klopfte dabei auf das Schaukelgestell: „Seit der Park gebaut wurde, lieben die Kinder ihn. Auch die Erwachsenen sind gesünder, grüßen sich und unterhalten sich mehr.“
Um diesen Park zu realisieren, koordinierte der Ständige Ausschuss der Jugendvereinigung des Bezirks mit dem Vorstand des 5. Bezirks die Mobilisierung der Bevölkerung. Über 370 Mitglieder der Jugendvereinigung und Anwohner halfen mit, alte Zäune abzureißen, Gras zu entfernen, das Gelände zu ebnen und Bäume zu pflanzen. Die Jugendvereinigung gestaltete außerdem vier Wandgemälde zum Thema Umwelt, renovierte Blumenbeete, pflanzte 40 Bäume, installierte Fitnessgeräte und Solarleuchten und verteilte über 100 patriotische Hausnummernschilder an Haushalte rund um den Park.
Das Wichtigste ist die Leitung: Das Projekt wurde an die Parteizentrale und die Nachbarschaft übergeben, Mitglieder wurden mit der Überwachung der Kameras und der Überprüfung der Beleuchtungsanlage beauftragt. Der Park wurde angelegt und der Gemeinschaft zur gemeinsamen Pflege übergeben.
Saubere Gasse, glückliche Menschen
Weiter nordöstlich der Stadt verändert sich das Viertel Phu Thuan (Stadtteil Phu An) stetig. Die heutigen sauberen und weitläufigen Straßen erinnern kaum noch an das Bild von vor einigen Jahren, als das Gras hoch wuchs und Müll in den Ecken verstreut lag, um den sich kaum jemand kümmerte.
Am Wochenende packten über 150 Beamte, Mitglieder der Gemeindevertretung, Jugendgruppenmitglieder und Anwohner gemeinsam an, um aufzuräumen, Sträucher zu entfernen, Müll zu sammeln und illegale Werbetafeln abzubauen. Die neu gepflanzten Blumen wurden von den Anwohnern selbst gepflegt: Eine Familie schnitt die Zweige zurück, eine andere goss die Bäume, und Kinder sammelten das Laub auf.
Die gelben Blumen, Bougainvilleen und Rosen, erhellen das ganze Viertel. Man sagt scherzhaft: „Wenn die Gasse sauber ist, sind die Leute glücklich.“

Das Besondere daran ist, dass sich nicht nur die Landschaft verändert, sondern auch das Bewusstsein. Frau Nguy Thi Chau Giang, Sekretärin der Parteizelle des Bezirks Phu Thuan, kommentierte: „Wenn die Menschen den Umweltschutz als ihre Verantwortung betrachten, wird die Schönheit erhalten bleiben.“
Ihr Nachbar, Herr Nguyen Van Dong, fügte hinzu: „Früher lag in der Gasse viel Müll. Jetzt kehrt jedes Haus ein bisschen, niemand wirft mehr Müll weg. Wenn ich die saubere Gasse sehe, tut mir die Nachbarschaft plötzlich leid.“
Die Uferböschungen entlang des Saigon-Flusses, an denen sich früher Müllberge angehäuft hatten, sind dank der kontinuierlichen Aufräumarbeiten von Organisationen und Privatpersonen nun grün.
Innerhalb von fünf Jahren haben sich das Komitee der Vaterländischen Front Vietnams im Bezirk Phu An und in den umliegenden Vierteln für die Pflege von 20 grünen, sauberen und schönen Straßen und Gassen registriert und dabei das Modell „Straßen der Solidarität und Einheit“ umgesetzt. Insbesondere die Bewegung „Jeder pflanzt einen Baum – Jeder Haushalt trägt eine Grünfläche bei“ hat dazu beigetragen, mehr als 33.000 Bäume zu pflanzen – eine Zahl, die zeigt, dass die Kraft der Bevölkerung im richtigen Rhythmus mobilisiert wird.
Ein weiterer Lichtblick auf dem Weg zu umweltfreundlichen Gewohnheiten ist die Gemeinde Ngai Giao, wo sich die Bewegung für den Umweltschutz, an der sich die gesamte Bevölkerung beteiligt, auf jedes Dorf und jeden Haushalt ausgebreitet hat. Früher betrachteten die Menschen den Umweltschutz als Aufgabe der Regierung, heute sehen sie ihn als ihr Recht an. Jeder Haushalt trennt seinen Müll, reduziert den Gebrauch von Plastiktüten und beteiligt sich regelmäßig am „Grünen Sonntag“.
Das Ergebnis sind leuchtend grüne, saubere und wunderschöne Straßen, die miteinander verbunden sind. Die 6,4 km lange Aprikosenblütenstraße wurde vom vietnamesischen Rekordinstitut als längste gelbe Aprikosenblütenstraße des Landes anerkannt und ist zum Stolz der Region sowie zu einem Beweis für den Zusammenhalt der Gemeinschaft bei der Verfolgung eines gemeinsamen Ziels geworden.
Im Stadtteil Long Huong initiierte Frau Dau Thi Vinh selbst das Projekt „Grüner Hauskorb“ und ermutigte die Bewohner, Plastikflaschen und Konservendosen ordnungsgemäß zu entsorgen. Anfangs waren die Menschen zögerlich, doch nach einigen Monaten war eine deutliche Reduzierung des Müllaufkommens sichtbar. „Wenn wir ein grünes Viertel wollen, muss jedes Haus zuerst grün sein“, sagte Frau Vinh.
Am späten Nachmittag schalten sich die Solarleuchten im Green Energy Park ein; in Con Dao schließen die Zehn-Uhr-Sträucher ihre Blütenblätter; in Phu Thuan verweilen die Menschen neben den frisch gegossenen Blumen… All dies schafft eine Stadt voller Vitalität und Hoffnung.
Der 1. Kongress der Vaterländischen Front Vietnams fand am 29. und 30. November in Ho-Chi-Minh-Stadt statt.
Am 27. November veranstaltete das Komitee der Vaterländischen Front Vietnams in Ho-Chi-Minh-Stadt seine zweite Konferenz (Amtszeit 2024–2029). Laut Bericht ist die Organisation des ersten Kongresses der Vaterländischen Front Vietnams in Ho-Chi-Minh-Stadt (Amtszeit 2025–2030) im Wesentlichen abgeschlossen. Der Kongress findet voraussichtlich am 29. November und am Vormittag des 30. November im Ausstellungs- und Kongresszentrum Binh Duong (Stadtteil Binh Duong, Ho-Chi-Minh-Stadt) statt und dauert anderthalb Tage. Erwartet werden 880 Delegierte, davon 500 offizielle und 380 eingeladene Delegierte.
Auf der Konferenz stimmten die Delegierten einstimmig der Liste der 6 Organisationen zu, die als Mitgliedsorganisationen des Vietnamesischen Vaterländischen Frontkomitees von Ho-Chi-Minh-Stadt anerkannt werden können; sie stimmten der Liste der Leiter der Organisationen zu und genehmigten den Bericht über die Struktur sowie die Liste des Personals, das am Präsidium und Sekretariat des Kongresses teilnimmt.
In seiner Rede erklärte Genosse Nguyen Phuoc Loc, stellvertretender Sekretär des Stadtparteikomitees und Vorsitzender des Komitees der Vaterländischen Front Vietnams in Ho-Chi-Minh-Stadt, dass sich Parteikomitee, Regierung und Bevölkerung von Ho-Chi-Minh-Stadt angesichts der dringenden Vorbereitungen der Stadt auf den 1. Kongress der Vaterländischen Front Vietnams weiterhin aktiv an der Unterstützung der von Naturkatastrophen und Überschwemmungen betroffenen zentralen Provinzen beteiligen. Genosse Nguyen Phuoc Loc äußerte die Hoffnung, dass sich dieser Geist während der Kongressvorbereitungen auf alle Bevölkerungsschichten ausbreiten werde.
Es wird erwartet, dass der Kongress keine frischen Blumen, sondern Bäume verschenkt; dass er Mittel bereitstellt, um weiterhin Menschen zu unterstützen, die durch Naturkatastrophen, Stürme und Überschwemmungen schwere Verluste erlitten haben, und dass er sich um das Mondneujahr 2026 für die Bevölkerung kümmert.
THAI PHUONG - THU HOAI
Quelle: https://www.sggp.org.vn/mat-tran-to-quoc-trong-long-dan-bai-2-chung-tay-giu-mau-xanh-post825857.html






Kommentar (0)