Die Ukraine erhält seit Kurzem kostengünstige, im Inland produzierte Drohnen, die als Kiews „Antwort“ auf die von Russland eingesetzte Shahed-Serie gelten.
Terminal Autonomy, ein auf die Herstellung unbemannter Luftfahrzeuge (UAVs) spezialisiertes Unternehmen, veröffentlichte letzten Monat ein Video, das zeigt, wie das ukrainische Militär die Selbstmord-UAV AQ-400 „Scythe“ zum Angriff auf russische Streitkräfte einsetzt. Daraus geht hervor, dass das UAV-Modell an Kiew übergeben wurde.
Laut Forbes -Militärexperte David Hambling könnte die Scythe ein Gegengewicht zur Shahed-Selbstmorddrohne darstellen, die Russland für Angriffe auf die ukrainische Infrastruktur einsetzt. Sie sei zudem günstig, hocheffektiv und leicht herzustellen. „Die Scythe ist die ukrainische Antwort auf die Shahed“, sagte Hambling.
Die Ukraine setzt in einem am 16. Dezember veröffentlichten Video die Drohne „Scythe“ zum Angriff auf russische Streitkräfte ein. Video: Terminal Autonomy
Russland gibt an, keine im Iran hergestellten Shahed-Drohnen, sondern im Inland produzierte Geran-Drohnen einzusetzen. Die Ukraine und der Westen behaupten jedoch, Moskau habe die Teheraner Drohnen lediglich umlackiert und umbenannt. Der Iran gibt außerdem an, vor Ausbruch der Feindseligkeiten eine Charge Shahed-136-Flugzeuge nach Moskau geliefert zu haben.
Terminal Autonomy erklärte, dass die „Scythe“-Drohne ein einfaches, kompaktes Design mit zwei Flügelpaaren vorne und hinten habe. Dies trage dazu bei, den Auftrieb der Drohne zu erhöhen, ohne die Flügelspannweite zu vergrößern, was wiederum den Radarreflexionsbereich vergrößere und die Manövrierfähigkeit des Flugzeugs einschränke. Dieses Design erleichtere zudem den Transport der Drohne. Ein Container könne bis zu 30 komplett montierte „Scythes“ aufnehmen, wenn man sie übereinander stapele.
Der Rumpf der Drohne besteht aus Sperrholz, das von Möbelfabriken geliefert wird. Dies erleichtert die Massenproduktion im Vergleich zum 3D-Druck und Glasfasermaterialien. Die Montage erfordert zudem kein großes Fachwissen, sodass die Schulung des Produktionspersonals schnell und einfach erfolgt.
Die Drohne „Scythe“ erreicht eine Fluggeschwindigkeit von 140 bis 200 km/h, ähnlich wie die Shahed-Serie, verfügt jedoch nur über eine Reichweite von etwa 750 bis 900 km, verglichen mit 2.500 km der iranischen Drohne. Dennoch ist dieses Drohnenmodell in der Lage, einige russische Gebiete und die von diesem Land kontrollierte Halbinsel Krim anzugreifen.
Die Drohne „Scythe“ ist zudem in der Lage, aus einer Höhe von 3.000 Metern anzugreifen. Dies ist auch die vom Hersteller empfohlene Angriffsmethode.
„Raketen, die Objekte in einer Höhe von 3.000 Metern abfangen können, sind in der Regel teurer als ‚Scythe‘-UAVs, was den Gegner wirtschaftlich benachteiligt“, sagt Francisco Serra-Martins, Mitbegründer von Terminal Autonomy.
Im Luft-Luft-Angriffsmodus verwendet die Scythe ein Navigationssystem, das auf Bildern von festen Punkten am Boden basiert, sodass sie laut Serra-Martins immun gegen Funkstörungen ist.
Foto: Terminalautonomie
Dieses UAV kann durch Hinzufügen einer Kamera auch in ein First-Person-View-Modell (FPV) umgewandelt werden, wodurch es bei geschickter Steuerung bewegliche Ziele präziser angreifen kann. Der Nachteil besteht darin, dass dies die Flugreichweite des UAV einschränkt und die Produktionskosten erhöht.
Die Scythe kann von Start- und Landebahnen oder Straßen aus starten oder, ähnlich wie die Shahed, von unbemannten Standorten oder Schiffen aus mit Raketen abgefeuert werden. Wie die iranischen Drohnen ist die Scythe am effektivsten im Schwarmangriff, bei dem sie sich in großer Zahl in Formation bewegt, um die feindliche Luftabwehr zu überlasten.
Die Kosten für die Scythe-Drohne allein für die Zelle betragen rund 15.000 US-Dollar. Mit zusätzlichen Funktionen wie Lenksystemen steigen die Kosten auf bis zu 30.000 US-Dollar. Damit entsprechen sie in etwa den Kosten der Shahed-Serie, die auf 20.000 bis 50.000 US-Dollar geschätzt wird. Laut Serra-Martins können die Kosten für den Einsatz der Scythe in einem Schwarmangriff durch den Einsatz einer 1-9-Formation gesenkt werden, bei der nur die Führungsdrohne mit einem Lenksystem ausgestattet ist, die nachfolgenden Drohnen jedoch nicht.
„Mit dieser Taktik kann das Verteidigungssystem des Feindes immer noch überlastet werden, aber sie ist weniger kostspielig“, sagte der Mitbegründer von Terminal Autonomy.
Das Unternehmen gab an, derzeit etwa 50 Scythes pro Monat zu produzieren und plant, diese Zahl bis zum zweiten Quartal 2024 auf 500 zu erhöhen. „Unser Ziel ist es, 1.000 pro Monat zu produzieren, aber es ist sehr schwierig, das in nur einem Quartal zu erreichen“, sagte Serra-Martins.
Pham Giang (Laut Forbes, Reuters )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)