(HNMO) – Am 14. April berichtete Reuters, dass die Aktien des weltweit führenden Flugzeugherstellers Boeing stark gefallen seien, nachdem es bei einer Reihe von 737 MAX-Flugzeugen erneut zu Qualitätsproblemen gekommen sei, die eine vorübergehende Einstellung der Produktion erforderlich machten.
Die Boeing-Aktie fiel im Freitagshandel um 4,5 Prozent. Das Problem lag in der unsachgemäßen Montage zweier Teile des Flugzeugteileherstellers Spirit, die den hinteren Rumpf mit dem Seitenleitwerk verbinden.
Berichten zufolge informierte Spirit Boeing Mitte dieser Woche über den Vorfall. Es wird jedoch angenommen, dass sich der Vorfall bereits 2019 ereignete, und Boeing ermittelt derzeit noch, wie viele Flugzeuge betroffen sein könnten.
In einer Stellungnahme vom selben Tag zur Qualität der 737 MAX erklärte Boeing, das Problem könne eine „erhebliche“ Anzahl noch nicht ausgelieferter Flugzeuge betreffen, die sich in Produktion und Lagerung befänden, und könne in naher Zukunft zu einer Verringerung der Zahl ausgelieferter 737 MAX-Flugzeuge führen.
Das Problem betrifft mehrere Varianten der 737 MAX, darunter die MAX 7, MAX 8 und MAX 8200 sowie das Seeüberwachungsflugzeug P-8 Poseidon, das auf dem Modell 737 NG basiert.
Boeing bestätigte, dass es sich bei diesem Vorfall nicht um einen Sicherheitsvorfall handelt und der Flugbetrieb der Flugzeuge fortgesetzt werden kann.
Die Boeing 737 MAX ist für Boeing seit Jahren ein Problemflugzeug. Anfang des Jahres verloren der US-Flugzeugkonzern und seine Partnerfluggesellschaften aufgrund der Krise dieser Produktlinie Hunderte Millionen Dollar. Im Jahr 2019 kamen bei zwei Abstürzen der 737 Max 346 Menschen ums Leben.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)