Yonhap zitierte das südkoreanische Verteidigungsministerium mit der Aussage, dass ein strategischer US-Bomber vom Typ B-1B und F-16-Kampfjets am 30. August auf der koreanischen Halbinsel Übungen mit südkoreanischen FA-50-Kampfjets durchgeführt hätten.
Im März führten B-1B-Bomber sowie US-amerikanische und südkoreanische Kampfjets gemeinsame Übungen durch.
Die Übung demonstriert erweiterte Abschreckung und eine robuste gemeinsame Verteidigungsstrategie durch den Einsatz strategischer US-Ressourcen nach dem jüngsten Satellitenstart Nordkoreas. Die Übung dauert bis zum 31. August und ist Teil der laufenden Übung „Ulchi Freedom Shield“ zwischen den beiden Ländern.
Die Übung Ulchi Freedom Shield begann letzte Woche, um die Reaktionsfähigkeit auf die nukleare und Raketenbedrohung Nordkoreas zu stärken.
Am selben Tag, dem 30. August, nahmen zwei US-B-1B-Bomber zusammen mit zwölf japanischen Kampfjets an einer Übung in den Gewässern zwischen Japan und der koreanischen Halbinsel teil. Das japanische Verteidigungsministerium erklärte, die Übung habe die Bereitschaft der Streitkräfte beider Seiten bestätigt, auf jede Situation reagieren zu können.
Einen Tag zuvor hatten US-amerikanische, südkoreanische und japanische Streitkräfte im Süden Südkoreas gemeinsame Marineübungen abgehalten.
Die USA schickten strategische Bomber des Typs B-1B zu Übungen mit zwei nordostasiatischen Verbündeten, kurz nachdem der nordkoreanische Machthaber Kim Jong-un den drei Ländern vorgeworfen hatte, durch die Verlegung ihrer größten Waffen in die Region das Risiko eines Atomkriegs zu erhöhen.
In einer damit zusammenhängenden Entwicklung erklärten Beamte der in Südkorea stationierten US Space Force am 30. August, dass die Streitkräfte beider Länder ihre Systeme enger miteinander verknüpfen wollen, um nordkoreanische Raketenstarts zu verfolgen, berichtet Reuters.
Während einer Pressekonferenz auf dem Luftwaffenstützpunkt Osan südlich von Seoul sagte der stellvertretende Kommandeur der US-Luftwaffe in Korea, Matt Taylor, dass die Zusammenarbeit beim Austausch von Raketenwarndaten auf eine trilaterale Ebene ausgeweitet werden könne, unter Beteiligung Japans.
Südkorea und Japan verlassen sich bei der Verfolgung von Raketenstarts auf land- und seegestützte Radargeräte, doch die Hinzunahme weltraumgestützter Fähigkeiten der USA würde eine umfassendere Abdeckung ermöglichen.
Beim Gipfeltreffen in Camp David (Maryland, USA) am 18. August einigten sich US-Präsident Joe Biden, der südkoreanische Präsident Yoon Suk Yeol und der japanische Premierminister Fumio Kishida darauf, noch in diesem Jahr Echtzeitdaten zu nordkoreanischen Raketenwarnungen auszutauschen.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)