Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Artemis II kann noch nicht abheben, die NASA beschleunigt dennoch die Produktion von Artemis III

Trotz der Montage von Artemis III konnte die NASA Artemis II aufgrund technischer Probleme und strenger Testverfahren zur Gewährleistung der Sicherheit der Besatzung noch nicht starten.

VTC NewsVTC News22/10/2025

Die NASA hat im Kennedy Space Center mit der Montage der Mondrakete Artemis III begonnen. Diese Mission wird erstmals seit über einem halben Jahrhundert Astronauten auf die Mondoberfläche zurückbringen. Die Ankündigung vom August 2025 unterstreicht den rasanten Ausbau des Artemis-Hardwaresystems.

Tatsächlich wurden bereits Teile des massiven Kerntriebwerks der Rakete gebaut, was einen beeindruckenden Fortschritt in Richtung des langfristigen Ziels der NASA darstellt: die Schaffung einer nachhaltigen Präsenz auf dem Mond.

Die Artemis-III-Rakete wird im Kennedy Space Center zusammengebaut und markiert einen mutigen Schritt der NASA auf ihrem Weg zur Rückkehr des Menschen zum Mond. (Quelle: Shutterstock)

Die Artemis-III-Rakete wird im Kennedy Space Center zusammengebaut und markiert einen mutigen Schritt der NASA auf ihrem Weg zur Rückkehr des Menschen zum Mond. (Quelle: Shutterstock)

Doch während sich die Ingenieure auf das nächste Kapitel der Weltraumforschung vorbereiten und die NASA einen Termin für die erste bemannte Mission zurück zum Mond bekannt gibt, hat Artemis II die Erde noch nicht verlassen.

Die große Frage lautet also: Warum baut die NASA Artemis III, wenn Artemis II noch nicht einmal gestartet ist? Die Antwort liegt nicht in Ablenkung, sondern in der Komplexität der parallelen Entwicklung. Während Artemis III gebaut wird, werden bei Artemis II noch die letzten Schritte der Sicherheitsüberprüfung, die Behebung technischer Probleme und die Vorbereitung auf die Besatzung durchgeführt. Leider erweisen sich diese Aufgaben als schwieriger als ursprünglich erwartet.

Was hält Artemis II zurück?

Simulationsbild eines Raumschiffs beim Start zum Mond. (Quelle: Shutterstock)

Simulationsbild eines Raumschiffs beim Start zum Mond. (Quelle: Shutterstock)

Artemis II ist die erste bemannte Mondumrundung der NASA seit Apollo 17 im Jahr 1972. Die Raumsonde Orion wird vier Astronauten auf der etwa zehntägigen Reise befördern. Zur Besatzung gehören Pilot Victor Glover, Kommandant Reid Wiseman sowie die Missionsspezialisten Jeremy Hansen und Christina Koch.

Die Mission war ursprünglich für 2024 geplant, wurde aber auf frühestens Februar 2026 – möglicherweise sogar April – verschoben. Grund dafür sind technische Probleme, die die Ingenieure nach der unbemannten Artemis-I-Mission im Jahr 2022 entdeckt hatten. Bei dieser Mission schloss Orions Hitzeschild zwar seinen Dienst ab, erlitt jedoch unerwartete Erosionen. Dies veranlasste die NASA dazu, die Reaktion des Materials auf die extremen Temperaturen beim Wiedereintritt genauer zu untersuchen. Die NASA will kein Risiko eingehen: Der Schild muss Temperaturen von bis zu 5.000 Grad Fahrenheit (ca. 2.700 Grad Celsius) standhalten, um die Sicherheit der Besatzung zu gewährleisten.

Neben dem Hitzeschild wurden auch die Lebenserhaltungs- und Energiesysteme von Orion unter die Lupe genommen. Probleme mit der Klimakontrolleinheit (die die Kabinenluft und -temperatur aufrechterhält) und der internen Batterie zwangen die NASA, ihren Testzyklus bis 2025 zu verlängern. Gleichzeitig wurden die Bodensysteme im Kennedy Space Center – darunter die Tankrampe und der Zugang für die Besatzung – modernisiert, um die Zuverlässigkeit zu verbessern. Jede Reparatur erfordert neue Simulationen, Tests und Zertifizierungen, bevor die Besatzung an Bord gehen kann.

NASA-Vertreter betonten, dass der Zeitplan nicht Vorrang vor der Sicherheit der Besatzung haben könne. Die Agentur priorisierte die Integration der Artemis-III-Hardware, während die Artemis-II-Ingenieure methodisch die Testmeilensteine ​​abschlossen.

„Wir werden starten, wenn das Raumschiff bereit ist, wenn das Team bereit ist, und wir werden diese Mission so gut wie möglich durchführen“, sagte Artemis-II-Kommandant Reid Wiseman. Diese Denkweise spiegelt die umfassendere Sichtweise der NASA wider: Es wird weiter vorangehen, aber der Countdown beginnt erst, wenn alle Systeme und Personen vollständig vorbereitet sind .

Artemis III: Eine Mission im Wartezustand

Foto der Einführung des Artemis-Programms der NASA. (Quelle: Shutterstock)

Foto der Einführung des Artemis-Programms der NASA. (Quelle: Shutterstock)

Während Artemis II letzte Kontrollen durchläuft, arbeitet die NASA an Artemis III – einem mutigen Schritt in Richtung einer bemannten Rückkehr zum Mond. Die NASA hat Mitte 2025 mit der Entwicklung der Kernstufe des Space Launch System (SLS) und zweier Feststoffraketenbooster in Kennedy begonnen. Techniker testen und montieren Hardwarekomponenten, während die Orion-Besatzungskapsel und das in Europa gebaute Servicemodul in separaten Einrichtungen ausgerüstet werden, so die NASA.

Artemis III soll Astronauten in die Südpolregion des Mondes bringen – ein Gebiet, das aufgrund seines Wassereises und seiner einzigartigen Geologie für Wissenschaftler von besonderem Interesse ist. Die NASA hat jedoch noch keine Liste der Astronauten bekannt gegeben, die diese historischen Aufgaben übernehmen werden.

Die Mission wird auf Technologien zurückgreifen, die in Artemis I und II erprobt wurden, darunter das Navigationssystem von Orion und die Kommunikationsverbindungen für den Weltraum. Artemis III wird zudem auf neue kommerzielle Hardware zurückgreifen – insbesondere auf das Raumschiff Starship des Human Landing System (HLS) von SpaceX –, um Astronauten aus der Mondumlaufbahn zur Oberfläche zu transportieren.

Die Koordination zwischen NASA, SpaceX und internationalen Partnern ist eng, da Verzögerungen bei einem Programm zu Verzögerungen bei anderen führen können. Vorerst konzentriert sich die NASA jedoch weiterhin auf Artemis II. Erst wenn die Besatzung sicher zurückkehrt, können wir mehr über Artemis III und die Reise zurück zum Mond erfahren.

Laut NASA wird Artemis III eine der ehrgeizigsten technischen und menschlichen Erfinderleistungen sein, die jemals im Weltraum durchgeführt wurden. Die Mission wird uns nicht nur durch Proben- und Datensammlung helfen, den Mond besser zu verstehen, sondern auch die nächste Generation von Forschern inspirieren – die NASA nennt sie die „Artemis-Generation“.

Herr Quang

Quelle: https://vtcnews.vn/artemis-ii-chua-the-cat-canh-nasa-van-tang-toc-che-tao-artemis-iii-ar972445.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

„Edle“ Blumen im Wert von 1 Million VND sind am 20. Oktober immer noch beliebt
Vietnamesische Filme und der Weg zu den Oscars
Junge Leute reisen in den Nordwesten, um während der schönsten Reissaison des Jahres einzuchecken
In der Saison der „Jagd“ auf Schilfgras in Binh Lieu

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Salanganen und der Beruf der Vogelnestausbeutung in Cu Lao Cham

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt