Auf seiner persönlichen Seite schrieb Mesut Özil: „Nach reiflicher Überlegung gebe ich meinen sofortigen Rücktritt vom Profifußball bekannt. Ich hatte das Privileg, seit fast 17 Jahren Profifußballer zu sein und bin für diese Gelegenheit äußerst dankbar.“
Doch in den letzten Wochen und Monaten, in denen es zahlreiche Verletzungen gab, wurde immer deutlicher, dass die Zeit gekommen war, den Fußball auf der großen Bühne zu verlassen.
Ich möchte Schalke, Werder Bremen, Real Madrid, Arsenal, Fenerbahce und Basaksehir danken, all meinen Freunden im Fußball. „Es war eine fantastische Reise“, fügte der deutsche Mittelfeldspieler hinzu.

Im Laufe seiner Karriere galt Özil als einer der besten Passgeber der Welt (Foto: AP).
Im Februar 2023 bestätigte die türkische Zeitung Fanatik, dass der ehemalige Star des FC Arsenal seine Teamkollegen nach der 0:1-Niederlage von Istanbul Basaksehir gegen Kayserispor über seine Entscheidung informierte, mit dem Fußball aufzuhören. Nach einem Monat des Schweigens bestätigte Özil seine Verpflichtung offiziell.
Mesut Özil wuchs in der Trainingsakademie von Schalke 04 auf und zeigte schnell sein Talent. 2008 wechselte der Mittelfeldspieler für 4,3 Millionen Euro zu Werder Bremen.
Özils Karriere begann steil zu steigen und im Sommer 2010 wurde er für 15 Millionen Euro von Real Madrid verpflichtet. Der deutsche Star hat die Titel La Liga, Copa del Rey und den spanischen Supercup gewonnen.
2013 wechselte Özil für 42,5 Millionen Pfund zu Arsenal. Zunächst spielte Özil hervorragend für den Londoner Klub. In den letzten Saisons ließ die Leistung dieses Spielers jedoch zunehmend nach. Er verließ Arsenal im Jahr 2021 nach Ablauf seines Vertrags und wechselte zu Fenerbahce (Türkiye), bevor er bei Istanbul Basaksehir in den Ruhestand ging.
Özil hat in neun Jahren 92 Spiele für Deutschland bestritten. Das bemerkenswerteste Merkmal des 1988 geborenen Mittelfeldspielers ist der Weltmeistertitel 2014 mit dem „Panzer“ in Brasilien, ein Turnier, bei dem die Deutschen mit Lahm, Hummels, Toni Kroos, Müller, Schweinsteiger, Götze … eine goldene Generation hervorbrachten.
In seiner Glanzzeit galt Özil als einer der weltbesten „Nummer 10“ und lieferte seinen Teamkollegen eine Reihe erstklassiger Torvorlagen.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)