Meta Platforms verzeichnet aufgrund der starken Nachfrage von Werbetreibenden vom Festland ein stetiges Wachstum der Einnahmen aus China, da inländische Marken auf den ausländischen Märkten um Verbraucher konkurrieren.
Im Jahr 2023 entfielen 10 % des Meta-Umsatzes von 134,9 Milliarden US-Dollar auf China, verglichen mit 6 % zwei Jahre zuvor, wie aus den am 2. Februar veröffentlichten Finanzergebnissen von Meta hervorgeht. Online-Handel und Gaming profitierten von der starken Nachfrage chinesischer Werbetreibender, Menschen in anderen Märkten zu erreichen, sagte Finanzvorstand Susan Li. Sie fügte hinzu, dass die Verkäufe auf dem chinesischen Festland im vergangenen Jahr 5 Prozentpunkte zum Gesamtumsatzwachstum beitrugen.
Das Land wird im Jahr 2023 auch einen größeren Anteil von Metas Umsatz im Asien- Pazifik-Raum ausmachen, nämlich 38 %, gegenüber 27 % im Jahr 2022.
Obwohl China viele internationale Social-Media-Apps wie X (ehemals Twitter), Googles YouTube, Facebook und Metas Instagram blockiert, hat das Land nicht daran gehindert, zu einem führenden Werbetreibenden auf diesen Plattformen zu werden. So berichtete Reuters 2022, dass China der am schnellsten wachsende ausländische Werbemarkt für X und eine seiner größten Einnahmequellen außerhalb der USA sei. Laut einem Bericht der New York Times aus diesem Jahr war China 2017 auch Metas größter Werbemarkt in Asien.
Facebook ist in China seit 2009 gesperrt. Um Zugang zum Festlandmarkt zu erhalten, besuchte Meta-CEO Mark Zuckerberg das Land in den Jahren 2016 und 2017. Beide Versuche waren jedoch erfolglos und die App wurde nicht zugelassen.
Außerdem warnte Meta am 2. Februar die Anleger vorgeopolitischen Risiken und dem anhaltenden Handelsstreit zwischen China und den Vereinigten Staaten.
Meta meldete im vierten Quartal des vergangenen Jahres einen Gewinn von 14 Milliarden Dollar und übertraf damit die Prognosen der Analysten. Der Umsatz stieg in diesem Zeitraum auf 40,1 Milliarden Dollar. Facebook hatte nach eigenen Angaben 3,07 Milliarden monatliche Nutzer.
Ende 2021 benannte Facebook seine Muttergesellschaft in Meta Platforms um, um Zuckerbergs Vision einer virtuellen Welt , des „Metaversums“, als nächste große Computerplattform widerzuspiegeln.
(Laut SCMP)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)