Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Im Norden könnten in der Trockenzeit 2024 knapp 1.800 MW Strom fehlen.

Việt NamViệt Nam11/09/2023

In Extremfällen, beispielsweise bei niedrigem Wasserstand in den Stauseen für die Wasserkraft, könnte die Stromkapazität der nördlichen Region während der größten Hitzewelle im nächsten Jahr um 1.770 MW (etwa ein Zehntel des Bedarfs) unterschritten werden.

Dies ist die Prognose, die das Ministerium für Industrie und Handel dem Premierminister zur Stromversorgungssituation im Jahr 2024 übermittelt hat.

Dementsprechend werden auf Grundlage der Berechnung des Gleichgewichts zwischen Angebot und Nachfrage zwei Versorgungsszenarien für das nächste Jahr angegeben, und das Wachstum der Stromnachfrage könnte in diesem Jahr 8,96 % erreichen.

Szenario 1: Der Wasserstand in den Wasserkraftwerken ist normal, das System deckt grundsätzlich den Strombedarf für Produktion und Gewerbe von Menschen und Unternehmen. Allerdings ist die Reservekapazität im Norden gering, während die Nachfrage in dieser Region hoch ist, sodass es in den heißen Monaten zu bestimmten Tageszeiten immer noch zu Spannungen und Stromausfällen kommt.

Szenario 2: Die Wasserstände in den Wasserkraftwerken sind niedrig, ähnlich der Situation, die während der Hitzesaison 2023 auftrat. Laut EVN wird es dann schwieriger sein, die Stromversorgung der nördlichen Region sicherzustellen, und es kann während einiger Spitzenzeiten im Juni und Juli zu einem Kapazitätsdefizit von 420 bis 1.770 MW kommen. Dieser Strommangel beträgt etwa ein Drittel des diesjährigen Mangels.

In der Trockenzeit 2024 könnten dem Norden knapp 1.800 MW Strom fehlen.

Tatsächlich wird der Norden laut Expertenprognosen noch mindestens zwei Jahre lang unter Stromknappheit leiden, da in dieser Region keine neuen Stromquellen errichtet oder in Betrieb genommen werden, während der Strombedarf jedes Jahr um etwa 10 Prozent steigt.

Laut Herrn Nguyen Anh Tuan vom Vietnam Energy Association kann die Kohlekraftquelle, die von heute bis 2030 betrieben werden kann, eine Leistung von etwa 3.100 MW aufweisen, während der Stromverbrauch im Norden bei fast 11.000 MW liegt. Das bedeutet, dass die Quelle nur etwa ein Drittel des Bedarfs decken kann.

„Die Stromversorgung des Nordens wird in den nächsten zwei Jahren sehr angespannt bleiben, und es besteht die Gefahr von Stromengpässen, da geplante Projekte hinter dem Zeitplan zurückliegen und voraussichtlich nicht in den Jahren 2024–2025 in Betrieb gehen werden“, informierte er.

Derzeit gibt es sechs große Kraftwerksprojekte, die hinter dem Zeitplan zurückliegen oder in die nicht investiert wird, wie etwa An Khanh, Na Duong 2, Cam Pha … mit einer Gesamtkapazität von mehr als 4.200 MW. „Dies ist einer der Gründe, warum es im Norden während der heißen Jahreszeit an Elektrizität mangelt, denn im Grunde fehlt uns Strom, während der Verbrauch jedes Jahr steigt“, fügte Herr Tuan hinzu.

Die Lösung, so das Ministerium für Industrie und Handel, bestehe darin, EVN damit zu beauftragen, sich auf die Sicherstellung der Verfügbarkeit und Einsatzbereitschaft der angeschlossenen Kraftwerke zu konzentrieren. Minimieren Sie Zwischenfälle in Fabriken, insbesondere in Kohlekraftwerken im Norden. EVN arbeitet mit TKV, Dong Bac Corporation, PVN und PVGas zusammen, um genügend Kohle und Gas für die Stromerzeugung sicherzustellen.

Bezüglich der Kohlepreise forderte EVN TKV am 5. September auf, keine Preiserhöhungen für inländische Kohle und Mischkohle (inländische Kohle gemischt mit importierter Kohle) für die Stromerzeugung in Erwägung zu ziehen. Da die finanzielle Lage von EVN aufgrund der Schwankungen der weltweiten Brennstoffpreise mit zahlreichen Schwierigkeiten verbunden war und die Strompreise für Privatkunden nicht umgehend angepasst wurden, verzeichnete der Mutterkonzern im vergangenen Jahr einen Verlust von über 26.000 Milliarden VND.

In den ersten acht Monaten des Jahres erreichte die gesamte Stromproduktion des Systems 186,3 Milliarden kWh, ein Anstieg von 2,7 % gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2022. Die am meisten genutzte Energiequelle war die Wärmekraft mit einem Anteil von 47,3 % und über 88 Milliarden kWh. TKV und Dong Bac Corporation haben im Vergleich zum Vertrag zusätzliche Kohlemengen geliefert und so die Kohleversorgung der Fabriken sichergestellt. Dadurch stiegen die Stromproduktion und die Kohlereserven der Kraftwerke. Bisher verfügen die Kraftwerke über genügend Kohle für den Betrieb.

Die aus Wasserkraft gewonnene Leistung betrug in den letzten acht Monaten 26 % und erreichte 48,45 Milliarden kWh. Der Anteil der Gasturbinenstromerzeugung erreichte knapp 19,3 Milliarden Kilowattstunden bzw. 10,3 Prozent.

Der Anteil der erneuerbaren Energiequellen (Windkraft, Solarenergie) betrug über 14 %, mit 26,35 Milliarden kWh in 8 Monaten. Der Rest sind importierte Stromquellen (über 2,6 Milliarden kWh) und Diesel (1,23 Milliarden kWh).

Laut VNE


Quelle

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Tierwelt auf der Insel Cat Ba
Beständige Reise auf dem Steinplateau
Cat Ba - Symphonie des Sommers
Finden Sie Ihren eigenen Nordwesten

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt